BPE 12.1 Differentialquotient, Differenzierbarkeit

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/11/27 06:38

K1 Ich kann mithilfe eines propädeutischen Grenzwertbegriffs den Differenzialquotienten an einer Stelle als Grenzwert des Differenzenquotienten deuten
K6 Ich kann Graphen von Funktionen beschreiben, die nicht durchgängig differenzierbar sind

Gegeben ist die Funktion f mit \(f(x)=x^2\)

  1. Bestimme die mittlere Änderungsrate in den Intervallen \([1;2]\), \([1;1,1]\), \([1;1,01]\)
  2. Ermittle die momentane Änderungsrate an der Stelle \(x = 1\) mit Hilfe des Intervalls \([1; 1+h]\) für \(h\rightarrow 0\)
AFB I - K5Quelle Martina Wagner

Peter.svgPeter Planlos hat es, wie üblich, sehr eilig nach Hause zu kommen. Er braucht für eine 2,5 km lange Strecke durch einen Ort zwischen zwei roten Ampeln nur 3 Minuten und vergisst mal wieder, dass dort ein Blitzer steht. Nach 1,5 Minuten Fahrtzeit wird die Geschwindigkeit gemessen.
Seine Zeit-Weg-Funktion ist durch \(f(t)=-\frac{5}{27}t^3+\frac{5}{6}t^2\) gegeben.

  1. Berechne seine durchschnittliche Geschwindigkeit für die Ortsdurchfahrt.
  2. Erläutere, ob Peter jetzt mit einem Strafzettel rechnen muss.
AFB II - K3 K4 K6Quelle Kim Fujan

Berechne den Differentialquotienten für eine beliebige Stelle \(x_0\) für folgende Funktionen:

  1. \(f(x)=x^2+3\)
  2. \(f(x)=3\cdot x^2\)
AFB II - K5Quelle Holger Engels, Kim Fujan

Diskutiere für folgende Schaubilder, ob ihre Funktionen innerhalb ihres Definitionsbereichs differenzierbar sind.
Differenzierbar Wurzel.svg Differenzierbar Hyperbel.svg Differenzierbar Logarithmus.svg Differenzierbar Betrag.svg

AFB II - K1 K4 K6Quelle Holger Engels, Kim Fujan

Inhalt für Lehrende (Anmeldung erforderlich)


Kompetenzmatrix und Seitenreflexion

K1K2K3K4K5K6
I000010
II101212
III000000
Bearbeitungszeit gesamt: 32 min
Abdeckung Bildungsplan
Abdeckung Kompetenzen
Abdeckung Anforderungsbereiche
Eignung gemäß Kriterien
Umfang gemäß Mengengerüst