Änderungen von Dokument BPE 12.7 Monotonie
Zuletzt geändert von Simone Kanzler am 2025/10/14 17:01
Von Version 49.1
bearbeitet von Simone Kanzler
am 2025/10/14 16:52
am 2025/10/14 16:52
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 40.1
bearbeitet von Simone Kanzler
am 2025/10/14 15:21
am 2025/10/14 15:21
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -3,15 +3,6 @@ 3 3 [[Kompetenzen.K5]] [[Kompetenzen.K4]] Ich kann Funktionen auf strenge Monotonie untersuchen 4 4 [[Kompetenzen.K4]] Ich kann die Wertemenge einer Funktion anhand von Graphen, Funktionstermen und Wertetabellen bestimmen 5 5 6 -{{aufgabe id="Monotoniebereiche bestimmen" afb="II" kompetenzen="K1, K4" quelle="S. Kanzler" zeit="5" cc="by-sa" tags=""}} 7 -Gib die Monotoniebereiche über der Funktionen {{formula}}f(x){{/formula}} an: 8 -1. {{formula}}f(x)=\frac{1}{8}(\frac{1}{3}x^3+\frac{5}{2}x^2-50x+32){{/formula}} 9 -1. {{formula}}g(x)=e^{(2x+1)}(x-1){{/formula}} 10 - 11 - 12 -{{/aufgabe}} 13 - 14 - 15 15 {{aufgabe id="Schaubild skizzieren mit Hilfe der Monotonie" afb="II" kompetenzen="K1, K4" quelle="S. Kanzler" zeit="5" cc="by-sa" tags=""}} 16 16 Gegeben sind folgende Aussagen über die Funktion {{formula}}f(x){{/formula}}: 17 17 1. Für {{formula}}x \in [-\infty;-3]{{/formula}} gilt: {{formula}}f’(x){{/formula}}>0 ... ... @@ -19,10 +19,8 @@ 19 19 1. Für {{formula}} x \to \infty{{/formula}} gilt:{{formula}} f(x) \to 0{{/formula}}. 20 20 21 21 a) Gib für jede Aussage das entsprechende Monotonieverhalten an. 22 -b) Skizziere mithilfe der Aussagen ein mögliches Schaubild der Funktion {{formula}}f(x){{/formula}}. 13 +b) Skizziere mithilfe der Aussagen ein mögliches Schaubild der Funktion {{formula}}f(x){{/formula}}. 23 23 24 -{{/aufgabe}} 25 - 26 26 {{aufgabe id="Monotonie mit Hilfe des Schaubilds der Ableitung ermitteln" afb="II" kompetenzen="K1, K4" quelle="Ingrid Kolupa, Katharina Justice" zeit="10" cc="by-sa" tags=""}} 27 27 Gegeben ist der Graph von {{formula}}f'(x){{/formula}}. 28 28 [[image:Ableitungsgraph.svg]]