Änderungen von Dokument Lösung Annäherung
Zuletzt geändert von akukin am 2025/08/14 17:21
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -13,7 +13,7 @@ 13 13 c) Das Integral muss in Abhängigkeit von //q// ausgerechnet werden und soll dann möglichst klein sein: 14 14 15 15 {{formula}} 16 - \begin{align *}16 + \begin{align} 17 17 & \int_0^{\pi/2}f(x)-g(x)dx \\ 18 18 &= \int_0^{\pi/2}\cos(x)-1+ \Bigl(\frac{2}{\pi}\Bigl)^q x^q dx\\ 19 19 &= \int_0^{\pi/2}\cos(x)+ \Bigl(\frac{2}{\pi}\cdot x \Bigl)^q - 1 dx\\ ... ... @@ -21,7 +21,7 @@ 21 21 &= \sin\Bigl(\frac{\pi}{2}\Bigl) + \frac{\frac{\pi}{2}}{q+1}\cdot 1^{q+1}- \frac{\pi}{2}-(\sin(0) + \frac{\frac{\pi}{2}}{q+1} \cdot 0^{q+1}-0) \\ 22 22 &= 1 +\frac{\frac{\pi}{2}}{q+1} - \frac{\pi}{2} \\ 23 23 &= 1 + \frac{\pi}{2} \Bigl(\frac{1}{q+1}-1 \Bigl) 24 - \end{align *}24 + \end{align} 25 25 {{/formula}} 26 26 27 27 Nullsetzen und Auflösen oder Wertetabelle mit WRT führt zu einer Nullstelle bei {{formula}} q= \frac{1}{1-\frac{2}{\pi}} -1 \approx 1,751 {{/formula}}.