Zuletzt geändert von Martina Wagner am 2025/10/20 13:30

Von Version 40.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2025/10/06 10:01
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 39.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2025/10/06 09:43
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -47,26 +47,27 @@
47 47  11. {{formula}} \frac{3}{5} {{/formula}}[[image:2a.png||width=80 style="float: right"]]
48 48  11. {{formula}} \frac{2}{5} {{/formula}}
49 49  11. {{formula}} \frac{2}{3} {{/formula}}
50 +
50 50  
51 -1. Du wirfst einen einen Würfel 60 Mal. Insgesamt erhältst du 10 Mal eine 4. Die relative Häufigkeit für das Ergebnis "4" ist
52 +1. Du wirfst einen einen Würfel 60 Mal. Insgesamt erhältst du 10 Mal eine 4. Wie groß ist die relative Häufigkeit für das Ergebnis "4"? Entscheide und begründe.
52 52  (% style="list-style-type: disc %)
53 -11. {{formula}} \frac{1}{6} {{/formula}}
54 -11. {{formula}} \frac{1}{5} {{/formula}}
55 -11. {{formula}} \frac{1}{10} {{/formula}}
54 +11. {{formula}} P(4) = \frac{1}{6} {{/formula}}
55 +11. {{formula}} P(4) = \frac{1}{5} {{/formula}}
56 +11. {{formula}} P(4) = \frac{1}{10} {{/formula}}
56 56  
57 -1. Die Formel zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses in einem Laplace-Experiment ist
58 +1. Gib die Formel zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses in einem Laplace-Experiment an.
58 58  (% style="list-style-type: disc %)
59 -11. {{formula}} \frac{\text{Anzahl der günstigen Ergebnisse}}{\text{Anzahl der möglichen Ergebnisse}} {{/formula}}
60 -11. {{formula}} \text{Anzahl der möglichen Ergebnisse} \times \text{Anzahl der günstigen Ergebnisse} {{/formula}}
61 -11. {{formula}} \text{Anzahl der günstigen Ergebnisse} - \text{Anzahl der möglichen Ergebnisse} {{/formula}}
60 +11. {{formula}} P(\text {E}) = \frac{\text{Anzahl der günstigen Ergebnisse}}{\text{Anzahl der möglichen Ergebnisse}} {{/formula}}
61 +11. {{formula}} P(\text {E}) = \text{Anzahl der möglichen Ergebnisse} \times \text{Anzahl der günstigen Ergebnisse} {{/formula}}
62 +11. {{formula}} P(\text {E}) = \text{Anzahl der günstigen Ergebnisse} - \text{Anzahl der möglichen Ergebnisse} {{/formula}}
62 62  
63 -1. Du ziehst eine Karte aus einem Standarddeck von 32 Karten. Die Wahrscheinlichkeit für ein "Herz"
64 +1. Du ziehst eine Karte aus einem Standarddeck von 52 Karten. Berechne die Wahrscheinlichkeit, ein Herz zu ziehen.
64 64  (% style="list-style-type: disc %)
65 -11. {{formula}} \frac{1}{4} {{/formula}}
66 -11. {{formula}} \frac{1}{2} {{/formula}}
67 -11. {{formula}} \frac{1}{13} {{/formula}}
66 +11. {{formula}} P(\text{Herz}) = \frac{1}{4} {{/formula}}
67 +11. {{formula}} P(\text{Herz}) = \frac{1}{2} {{/formula}}
68 +11. {{formula}} P(\text{Herz}) = \frac{1}{13} {{/formula}}
68 68  
69 -1. Du wirfst zwei Münzen gleichzeitig. Die Anzahl der mögliche Ergebnisse ist
70 +1. Du wirfst zwei Münzen gleichzeitig, gib an, wie viele mögliche Ergebnisse es gibt.
70 70  (% style="list-style-type: disc %)
71 71  11. 2
72 72  11. 3