Änderungen von Dokument BPE 11.2 Laplace-Experiment, mehrstufige Experimente und Urnenmodelle
Zuletzt geändert von Martina Wagner am 2025/10/20 13:30
Von Version 42.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2025/10/06 10:22
am 2025/10/06 10:22
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 40.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2025/10/06 10:01
am 2025/10/06 10:01
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -3,6 +3,8 @@ 3 3 [[Kompetenzen.K6]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann die Zufallsexperimente deuten. 4 4 [[Kompetenzen.K5]] Ich kann die Wahrscheinlichkeiten, insbesondere bei Laplace-Experimenten berechnen 5 5 6 +== Aufgaben zu Laplace-Experimenten == 7 + 6 6 {{aufgabe id="Laplace-Experimente" afb="I" kompetenzen="K1, K6" quelle="C. Karl, A. Frohberger" cc="BY-SA" zeit="5"}} 7 7 8 8 Beurteile, ob es sich bei folgenden Beispielen um Laplace-Experimente handelt: ... ... @@ -15,8 +15,9 @@ 15 15 1. Fußballspiel zwischen FC Bayern München und SV Waldhof Mannheim 16 16 {{/aufgabe}} 17 17 20 +== Quiz über Laplace-Experimente == 18 18 19 -{{aufgabe id="Quiz" afb="I" kompetenzen="K5" quelle="C. Karl, A. Frohberger" cc="BY-SA" zeit="10"}} 22 +{{aufgabe id="Quiz" afb="I" kompetenzen="K1, K5" quelle="C. Karl, A. Frohberger" cc="BY-SA" zeit="10"}} 20 20 21 21 Gib jeweils die richtige Antwort an. 22 22 ... ... @@ -76,13 +76,15 @@ 76 76 11. {{formula}} \frac{1}{2} {{/formula}} 77 77 {{/aufgabe}} 78 78 82 +== Mehrstufige Zufallsexperimente == 79 79 80 80 {{aufgabe id="Kugelziehung" afb="II" kompetenzen="K5, K6" quelle="C.Karl und A.Frohberger" cc="BY-SA" zeit="10"}} 81 -In einer Urne befinden sich zwei rote und drei blaue Kugeln. Es werdenzwei Kugeln nacheinander ohne Zurücklegengezogen. Berechne die Wahrscheinlichkeiten für die folgenden Ereignisse:85 +In einer Urne befinden sich zwei rote und drei blaue Kugeln. Ziehe zwei Kugeln nacheinander ohne Zurücklegen. Berechne die Wahrscheinlichkeiten für die folgenden Ereignisse: 82 82 (%class=abc%) 83 83 1. Beide Kugeln sind rot. 84 84 1. Eine Kugel ist rot und eine ist blau. 85 85 1. Beide Kugeln sind blau. 90 +*Hinweis: Zeichne ein Baumdiagramm zur Veranschaulichung.* 86 86 {{/aufgabe}} 87 87 88 88 {{aufgabe id="Baumdiagramm" afb="II" kompetenzen="K4, K5" quelle="C. Karl, A. Frohberger" cc="BY-SA" zeit="8"}} ... ... @@ -91,8 +91,8 @@ 91 91 Blau: 30% 92 92 Gelb: 20% 93 93 (%class=abc%) 94 -1. Zeichne das Glücksrad. 95 -1. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass es zuerst Rot und dann Blau zeigt. 99 +1. Zeichne ein Baumdiagramm für zwei Umdrehungen des Glücksrads. 100 +1. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass es zuerst Rot und dann Blau zeigt. 96 96 1. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass es zweimal Gelb zeigt. 97 97 {{/aufgabe}} 98 98 ... ... @@ -115,11 +115,11 @@ 115 115 {{/aufgabe}} 116 116 117 117 {{aufgabe id="Alltagsbeispiele" afb="III" kompetenzen="K3, K5, K6" quelle="C. Karl, A. Frohberger" cc="BY-SA" zeit="10"}} 118 - Esgibtalltägliche Situationen, in der Wahrscheinlichkeiten eine Rolle spielen, z.B. Wettervorhersage oder Sportergebnisse.123 +Denke an eine alltägliche Situation, in der Wahrscheinlichkeiten eine Rolle spielen, z.B. Wettervorhersage oder Sportergebnisse. 119 119 (%class=abc%) 120 -1. Nenne eine solche Situation und die möglichen Ergebnisse. 125 +1. Beschreibe die Situation und die möglichen Ergebnisse. 126 +1. Berechne die Wahrscheinlichkeiten für die verschiedenen Ergebnisse. 121 121 1. Erstelle ein Baumdiagramm zur Veranschaulichung. 122 -1. Berechne die Wahrscheinlichkeiten für die verschiedenen Ergebnisse. 123 123 {{/aufgabe}} 124 124 125 125