Inhalt
K6 K5 Ich kann die Zufallsexperimente deuten.
K5 Ich kann die Wahrscheinlichkeiten, insbesondere bei Laplace-Experimenten berechnen
Aufgaben zu Laplace-Experimenten
Nenne die Eigenschaften eines Laplace-Experiments und gib drei Beispiele an.
Beurteile, ob es sich bei folgenden Beispielen um Laplace-Experimente handelt:
- Wurf eines Flaschendeckels
- In einer undurchsichtigen Schale befinden sich je 10 Bonbons in 5 verschiedenen Geschmacksrichtungen (z.B. Erdbeere, Zitrone, Apfel, Cola, Himbeere). Hanna zieht ein Bonbon.
- Schreiben einer Matheklassenarbeit
- Ein Hund darf sich eines von drei Leckerli aussuchen: Fleisch, Käse oder Karotte.
- Wähle eine Farbe beim Roulette-Spiel.
- Fußballspiel zwischen FC Bayern München und SV Waldhof Mannheim
AFB I | Kompetenzen K1 K6 | Bearbeitungszeit 5 min |
Quelle C. Karl, A. Frohberger | Lizenz CC BY-SA |
Quiz über Laplace-Experimente
- Beschreibe, was man unter einem Laplace-Experiment versteht?
- Ein Experiment mit ungleichen Wahrscheinlichkeiten
- Ein Experiment, bei dem alle möglichen Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind
- Ein Experiment, das nur einmal durchgeführt wird
- Gib an, wie viele mögliche Ergebnisse es bei einem Wurf mit einem fairen Würfel gibt
- 4
- 6
- 8
Gib an, welche der folgenden Wahrscheinlichkeiten für das Ergebnis "Kopf" korrekt ist, wenn du eine faire Münze wirfst.- \( P(Kopf) = \frac{1}{2} \)
- \( P(Kopf) = \frac{1}{3} \)
- \( P(Kopf) = \frac{1}{4} \)
- Ein Beutel enthält 2 rote und 3 blaue Kugeln. Ermittle die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen einer blauen Kugel.
- \( P(\text{blau}) = \frac{3}{5} \)

- \( P(\text{blau}) = \frac{2}{5} \)
- \( P(\text{blau}) = \frac{2}{3} \)
- Was passiert mit der relativen Häufigkeit eines Ergebnisses, wenn die Anzahl der Versuche in einem Laplace-Experiment erhöht wird? Entscheide dich für eine der Lösungen.
- Sie bleibt konstant
- Sie schwankt stark
- Sie nähert sich der theoretischen Wahrscheinlichkeit an
- Wenn du einen Würfel 60 Mal wirfst und eine 4 insgesamt 10 Mal erhältst, was ist die relative Häufigkeit für das Ergebnis "4"? Beschreibe in wenigen Worten
- \( P(4) = \frac{1}{6} \)
- \( P(4) = \frac{1}{5} \)
- \( P(4) = \frac{1}{10} \)
- Gib die Formel zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses in einem Laplace-Experiment an.
- \( P(E) = \frac{\text{Anzahl der günstigen Ergebnisse}}{\text{Anzahl der möglichen Ergebnisse}} \)
- \( P(E) = \text{Anzahl der möglichen Ergebnisse} \times \text{Anzahl der günstigen Ergebnisse} \)
- \( P(E) = \text{Anzahl der günstigen Ergebnisse} - \text{Anzahl der möglichen Ergebnisse} \)
- Wenn du eine Karte aus einem Standarddeck von 52 Karten ziehst, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, ein Herz zu ziehen? Berechne.
- \( P(\text{Herz}) = \frac{1}{4} \)
- \( P(\text{Herz}) = \frac{1}{2} \)
- \( P(\text{Herz}) = \frac{1}{13} \)
- Wenn du zwei Münzen gleichzeitig wirfst, gib an, wie viele mögliche Ergebnisse es gibt.
- 2
- 3
- 4
- In einem Laplace-Experiment mit 10 möglichen Ergebnissen, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen? Berechne.
- \( P(E) = \frac{1}{5} \)
- \( P(E) = \frac{1}{10} \)
- \( P(E) = \frac{1}{2} \)
- b) Ein Experiment, bei dem alle möglichen Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind
2. b) 6
3. a) \( P(Kopf) = \frac{1}{2} \)
4. a) \( P(\text{blau}) = \frac{3}{5} \)
5. c) Sie nähert sich der theoretischen Wahrscheinlichkeit an
6. c) \( P(4) = \frac{1}{6} \)
7. a) \( P(E) = \frac{\text{Anzahl der günstigen Ergebnisse}}{\text{Anzahl der möglichen Ergebnisse}} \)
8. a) \( P(\text{Herz}) = \frac{1}{4} \)
9. c) 4
10. b) \( P(E) = \frac{1}{10} \)
AFB II | Kompetenzen K1 K2 K5 | Bearbeitungszeit 10 min |
Quelle C. Karl, A. Frohberger | Lizenz CC BY-SA |
Kompetenzmatrix und Seitenreflexion
| K1 | K2 | K3 | K4 | K5 | K6 |
---|
I | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
II | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 |
III | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Bearbeitungszeit gesamt: 15 min
Abdeckung Bildungsplan | | |
Abdeckung Kompetenzen | | |
Abdeckung Anforderungsbereiche | | |
Eignung gemäß Kriterien | | |
Umfang gemäß Mengengerüst | | |
---|