Änderungen von Dokument BPE 1.1 Rechnen mit Termen

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/11/25 13:45

Von Version 42.2
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/11/17 09:53
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 44.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/11/17 10:08
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -17,10 +17,6 @@
17 17  Zeichne den Termbaum zu diesem Term {{formula}}[4\cdot(7−3)+8]−[(9+5):7]{{/formula}}
18 18  {{/aufgabe}}
19 19  
20 -{{aufgabe id="Text" afb="II" kompetenzen="K4, K5" Zeit="3" quelle="[[KMap>>https://kmap.eu]]" cc="BY-SA"}}
21 -Bestimme einen Term, der den Mittelwert einer Zahl, ihrem Doppelten und ihrer Hälfte berechnet!
22 -{{/aufgabe}}
23 -
24 24  {{aufgabe id="Vereinfachen" afb="I" kompetenzen="K5" zeit="4" quelle="[[Serlo>>https://serlo.org]]" cc="BY-SA"}}
25 25  Bestimme die einfachste Form der folgenden Terme.
26 26  (%class="abc"%)
... ... @@ -46,6 +46,19 @@
46 46  1. {{formula}} ( 2a- 4 )^{2}= {{/formula}}
47 47  {{/aufgabe}}
48 48  
45 +{{aufgabe id="Rechenzeichenpuzzle" afb="II" kompetenzen="K5" quelle="Martina Wagner" zeit="13"}}
46 +(%class="noborder slim" style="text-align: center"%)
47 +|x| |x| |x| |x| |4x
48 +|(x-2)| |(x-2)| |x²| |4x| |4
49 +|x| |x| |x| |x| |2x²
50 +|(x+2)| |(x-2)| |x²| |2x²| |4
51 +|x| |x| |x| |x| |2x
52 +|2x| |(x-2)| |2x| |2x²| |2x
53 +|x| |2| |x| |2| |x
54 +|x| |(x+2)| |2| |2| |-1
55 +|x| |x| |x| |x| |x⁴
56 +{{/aufgabe}}
57 +
49 49  {{aufgabe id="Algebraische Begriffe " afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4, K5" zeit="1" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
50 50  Gib an, welche der unten aufgeführten Rechenausdrücke zu folgender Aufgabe passt:
51 51  Subtrahiere vom Produkt der Zahlen 12 und 17 die achtfache Differenz der Zahlen 50 und 28.
... ... @@ -61,6 +61,10 @@
61 61  {{/lehrende}}
62 62  {{/aufgabe}}
63 63  
73 +{{aufgabe id="Text" afb="II" kompetenzen="K4, K5" Zeit="3" quelle="[[KMap>>https://kmap.eu]]" cc="BY-SA"}}
74 +Bestimme einen Term, der den Mittelwert einer Zahl, ihrem Doppelten und ihrer Hälfte berechnet!
75 +{{/aufgabe}}
76 +
64 64  {{aufgabe id="Pizza-Party" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K5, K6" zeit="7" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
65 65  Richard, Jürgen und Hans-Willi organisieren zusammen eine große Party. Sie bestellen bei einem Pizzaservice 18 Pizzen. Nach der Party zählen die drei Freunde, dass 11 Pizzaschachteln leer, 5 noch halb voll und 2 Schachteln ganz voll sind. Da alle auch gerne eine kalte Pizza essen, möchten sie die Pizzaschachteln so untereinander aufteilen, dass jeder gleich viel bekommt. Ermittle, wie viele Pizzaschachteln jeder dann bekommt.
66 66  
... ... @@ -113,7 +113,7 @@
113 113  {{aufgabe id="Zuordnungsaufgabe Faktorisieren" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4" zeit="4" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
114 114  Die Terme in den Aufgaben können jeweils in eine der Auswahlmöglichkeiten umgeformt werden. Entscheide, welche Auswahlmöglichkeit die richtige ist, und trage dann a), b) bzw. c) in das Lösungsfeld ein.
115 115  (%class="border%)
116 -|Term |Auswahlmöglichkeiten |Lösungsfeld
129 +|Term |Auswahlmöglichkeiten |Lösungsfeld
117 117  |1) {{formula}}3x^2 - 2x{{/formula}} | a) {{formula}}x(3x-2){{/formula}} \\ b) {{formula}}3x{{/formula}} \\ c) {{formula}}3x(x-2){{/formula}} |
118 118  |2) {{formula}}2x^2 - 8{{/formula}} | a) {{formula}}2(x+2)(x-2){{/formula}} \\ b) {{formula}}2(x-2)^2{{/formula}} \\ c) {{formula}}2x(x-2){{/formula}} |
119 119  |3) {{formula}}\frac{x^2 - 9}{x + 3}{{/formula}} | a) {{formula}}x - 3{{/formula}} \\ b) {{formula}}x{{/formula}} \\ c) {{formula}}x + 3{{/formula}} |
... ... @@ -124,7 +124,7 @@
124 124  {{aufgabe id="Zuordnungsaufgabe Binome" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4" zeit="5" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
125 125  Die Terme in den Aufgaben können jeweils in eine der Auswahlmöglichkeiten umgeformt werden. Entscheide, welche Auswahlmöglichkeit die richtige ist, und trage dann a), b) bzw. c) in das Lösungsfeld ein.
126 126  (%class="border"%)
127 -|Term |Auswahlmöglichkeiten |Lösungsfeld
140 +|Term |Auswahlmöglichkeiten |Lösungsfeld
128 128  |1) {{formula}}x^2 - 4{{/formula}} | a) {{formula}}(x + 2)(x + 2){{/formula}} \\ b) {{formula}}(x - 4)(x + 4){{/formula}} \\ c) {{formula}}(x + 2)(x - 2){{/formula}} |
129 129  |2) {{formula}}(x - 2)^2{{/formula}} | a) {{formula}}x^2 - 4x + 4{{/formula}} \\ b) {{formula}}x^2 + 4x + 4{{/formula}} \\ c) {{formula}}x^2 - 2x + 4{{/formula}} |
130 130  |3) {{formula}}(x - 3)(x + 3){{/formula}} | a) {{formula}}x^2 + 9{{/formula}} \\ b) {{formula}}x^2 - 9{{/formula}} \\ c) {{formula}}(x - 3)^2{{/formula}} |
... ... @@ -144,29 +144,6 @@
144 144  |e) {{formula}}(4x - \square)(4x + \square) = \Delta - 49y^2{{/formula}} | {{formula}}\square={{/formula}} {{formula}}\Delta={{/formula}}
145 145  {{/aufgabe}}
146 146  
147 -{{aufgabe id="Termumformungen" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
148 -Löse die Klammern auf und fasse zusammen („vereinfache“):
149 -1.a) {{formula}}2(4a - 5) - 3(2a - 3) + 4(-3a + 5){{/formula}}
150 -1.b) {{formula}}x - (x + 3) - 4(-x + 1){{/formula}}
151 -
152 -2.a) {{formula}}6a - 2(7b - (4a + 3b)) + 2((2a - b) - 7a){{/formula}}
153 -2.b) {{formula}}2x + 3(4 - (2x + 1) + 3x){{/formula}}
154 -
155 -Multipliziere aus und vereinfache:
156 -3.a) {{formula}}(3a + b)(a - 5b){{/formula}}
157 -3.b) {{formula}}(4x - 3)(-x + \frac{1}{3}){{/formula}}
158 -
159 -4.a) {{formula}}(2x + y)^2{{/formula}}
160 -4.b) {{formula}}(x - 3y)^2{{/formula}}
161 -4.c) {{formula}}(x^2 - 2)(x^2 + 2){{/formula}}
162 -4.d) {{formula}}(3 - x)^2 - (x + 1)^2 + 2(x - 1)(x + 1){{/formula}}
163 -
164 -Klammere aus („Faktorisiere“):
165 -5.a) {{formula}}12ax^2 - 8ax{{/formula}}
166 -5.b) {{formula}}3x^2 - 12{{/formula}}
167 -5.c) {{formula}}\frac{3ax^2 - 3a}{9x + 9}{{/formula}}
168 -{{/aufgabe}}
169 -
170 170  {{aufgabe id="Richtig oder falsch?" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
171 171  Wähle die richtige{{{(n)}}} Aussage{{{(n)}}} aus und begründe deine Entscheidung.
172 172