Änderungen von Dokument BPE 1.1 Rechnen mit Termen
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/11/25 13:45
Von Version 51.3
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/11/17 15:34
am 2025/11/17 15:34
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 48.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/11/17 11:06
am 2025/11/17 11:06
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -4,11 +4,20 @@ 4 4 [[Kompetenzen.K3]] Ich kann Sachzusammenhänge als Terme deuten. 5 5 [[Kompetenzen.K5]] Ich kann den Wert von Termen durch das Einsetzen von Zahlen berechnen. 6 6 7 +{{aufgabe id="Typ" afb="I" kompetenzen="K6, K5" Zeit="3" quelle="[[KMap>>https://kmap.eu]]" cc="BY-SA" interaktiv="https://kmap.eu/app/browser/Mathematik/Tools/Termbaum"}} 8 +Begründe, ob es sich um eine Summe, ein Produkt oder eine Potenz handelt! 9 +(%class="abc"%) 10 +1. {{formula}} 2 \cdot a + 3 {{/formula}} 11 +1. {{formula}} 2 \cdot (a + 3) {{/formula}} 12 +1. {{formula}} 2 \cdot a^3 {{/formula}} 13 +1. {{formula}} 2^{a + 3} {{/formula}} 14 +{{/aufgabe}} 15 + 7 7 {{aufgabe id="Termbaum" afb="I" kompetenzen="K4,K5" quelle="[[Serlo>>https://de.serlo.org/mathe/50884/terme-gliedern]]" zeit="3" interaktiv="https://kmap.eu/app/browser/Mathematik/Tools/Termbaum"}} 8 8 Zeichne den Termbaum zu diesem Term {{formula}}[4\cdot(7−3)+8]−[(9+5):7]{{/formula}} 9 9 {{/aufgabe}} 10 10 11 -{{aufgabe id="Buchstaben ausklammern" afb="I" kompetenzen="K5" quelle="Martina Wagner" zeit=" 6"tags="problemlösen"}}20 +{{aufgabe id="Buchstaben ausklammern" afb="I" kompetenzen="K5" quelle="Martina Wagner" zeit="4"}} 12 12 (%class=abc%) 13 13 1. Ermittle, welche Buchstaben ausgeklammert werden können und gib die faktorisierte Form an. Wenn du alles richtig gemacht hast, ergeben die ausgeklammerten Buchstaben einen Teil eines Satzes. 14 14 MINUS - KLAMMER = ... ... @@ -21,7 +21,7 @@ 21 21 1. Bestimme weitere Begriffe, deren ausgeklammerte Buchstaben den Satz vervollständigen. Deine Begriffe müssen nichts mit Mathe zu tun haben. 22 22 {{/aufgabe}} 23 23 24 -{{aufgabe id="Rechenzeichenpuzzle" afb="II" kompetenzen="K5" quelle="Martina Wagner" zeit="13" tags="problemlösen"}}33 +{{aufgabe id="Rechenzeichenpuzzle" afb="II" kompetenzen="K5" quelle="Martina Wagner" zeit="13"}} 25 25 Ergänze Rechenzeichen (+,-,⋅,{{{:}}}) und Gleichheitszeichen, sodass korrekte Termumformungen entstehen. 26 26 (%class="noborder slim" style="text-align: center"%) 27 27 |x| |x| |x| |x| |4x ... ... @@ -62,6 +62,10 @@ 62 62 {{/lehrende}} 63 63 {{/aufgabe}} 64 64 74 +{{aufgabe id="Summe gesucht" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K2, K4, K5" zeit="6" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 75 +Das Ergebnis einer Addition von Brüchen ist {{formula}}\frac{19}{24}{{/formula}}. Bestimme einen Rechenausdruck, wie die Summe zustande gekommen sein kann. 76 +{{/aufgabe}} 77 + 65 65 {{aufgabe id="Was gehört zusammen?" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4" zeit="5" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 66 66 Bestimme zu jedem Term in der linken Spalte den passenden Sachverhalt die Sachverhalte in der rechten Spalte. 67 67 ... ... @@ -97,7 +97,7 @@ 97 97 |a) {{formula}}(x + \square)(x - \square) = x^2 - 25{{/formula}} | {{formula}}\square={{/formula}} 98 98 |b) {{formula}}(2x - \square)^2 = 4x^2 - \Delta + 9{{/formula}}| {{formula}}\square={{/formula}} {{formula}}\Delta={{/formula}} 99 99 |c) {{formula}}(x - \square)^2 = x^2 - 4xy + \Delta{{/formula}}| {{formula}}\square={{/formula}} {{formula}}\Delta={{/formula}} 100 -|d) {{formula}}(2z - \square)^2 =\heartsuit -8z + \Delta{{/formula}} | {{formula}}\square={{/formula}} {{formula}}\Delta={{/formula}} {{formula}}\heartsuit={{/formula}} 113 +|d) {{formula}}(2z - \square)^2 =\heartsuit -8z + \Delta{{/formula}} | {{formula}}\square={{/formula}} {{formula}}\Delta={{/formula}} {{formula}}\heartsuit={{/formula}} 101 101 |e) {{formula}}(4x - \square)(4x + \square) = \Delta - 49y^2{{/formula}} | {{formula}}\square={{/formula}} {{formula}}\Delta={{/formula}} 102 102 {{/aufgabe}} 103 103 ... ... @@ -112,13 +112,4 @@ 112 112 ☐ 75, weil {{formula}}\frac{1}{2}{{/formula}} 60mal in die 30 passt und {{formula}}60 + 15 = 75{{/formula}} 113 113 {{/aufgabe}} 114 114 115 -{{aufgabe id="Einsetzen" afb="I" kompetenzen="K2, K5" Zeit="3" quelle="Holger Engels"}} 116 -Erläutere, welche der vier Zahlen {{formula}}\{-10;~ -0,1; 0,1; 10\}{{/formula}} für //x// eingesetzt, den größten Wert produziert 117 -(%class="abc"%) 118 -1. {{formula}}(-x)^2{{/formula}} 119 -1. {{formula}}x^2-100x{{/formula}} 120 -1. {{formula}}\frac{1}{x}{{/formula}} 121 -1. {{formula}}\frac{1}{x}-\frac{1}{x^2}{{/formula}} 122 -{{/aufgabe}} 123 - 124 124 {{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}}