Inhalt
K5 Ich kann die Rechengesetze bei Termen mit Variablen anwenden.
K3 Ich kann Sachzusammenhänge als Terme deuten.
K5 Ich kann den Wert von Termen durch das Einsetzen von Zahlen berechnen.
1 Typ (k.A.) 𝕃
Begründe, ob es sich um eine Summe, ein Produkt oder eine Potenz handelt!
- \( 2 \cdot a + 3 \)
- \( 2 \cdot (a + 3) \)
- \( 2 \cdot a^3 \)
- \( 2^{a + 3} \)
| AFB I - K6 K5 | Quelle KMap | #mathebrücke |
| Links KMap Termbaum | ||
2 Text (k.A.) 𝕃
Bestimme einen Term, der den Mittelwert einer Zahl, ihrem Doppelten und ihrer Hälfte berechnet!
| AFB II - K4 K5 | Quelle KMap | #mathebrücke |
3 Vereinfachen A (k.A.)
Berechne die einfachste Form der folgenden Terme!
- \( 3a - 2 \cdot (a - 5b) \)
- \( (2a - 4b):2 + 3a + b \)
| AFB I - K5 | Quelle Serlo | #mathebrücke |
4 Vereinfachung Potenz von Potenz (k.A.)
Gib die richtige Vereinfachung des Terms an:
\( (2^3)^2 \)
☐ \( 2^5 \)
☐ \( 2^6 \)
☐ \( 2^9 \)
| AFB I - K5 | Quelle KMap |
5 Vereinfachen Bruch (k.A.)
Berechne und vereinfache den Term soweit wie möglich:
- \( 6b^3 : 3b^3 \)
- \( \frac{x^m}{x^\(m-3} \)
| AFB I - K5 | Quelle KMap |
Potenzen
6 Vereinfachen Produkt (k.A.)
Gib an, welche Vereinfachung richtig ist!
\( 2x^2 \cdot x^3 \)
☐ \( 2x^5 \)
☐ \( 2x^6 \)
☐ kann man nicht vereinfachen, weil die Exponenten unterschiedlich sind
| AFB I - K5 | Quelle KMap |
Zusammenfassen
8 Vereinfachen B (k.A.)
Berechne und vereinfache soweit wie möglich!
a) \( -(a-b) + 1 -(a-b) + 2a - 2b \)
b) \( \frac{2}{3}a + \frac{b}{6} - \frac{a}{3} + \frac{-b}{3} \)
c) \( a + 2ab + b -2a - ab \)
| AFB I - K5 | Quelle KMap |
Ausmultiplizieren
9 Ausmultiplizieren (k.A.)
Multipliziere aus und fasse so weit wie möglich zusammen!
a) \( (a+b)(a-b) \)
b) \( -(a + 2) (b - 2) \)
c) \( \frac{2}{3} (9a-6b) \)
| AFB I - K5 | Quelle KMap |
Ausklammern
10 Faktorisieren (k.A.)
Klammere die gemeinsamen Faktoren aus!
a) \( a^2 - 5a = \)
b) \( 9a^3 - 2a = \)
c) \( -a^4 + 3a^2 = \)
d) \( \frac{1}{2}a^4 - a = \)
| AFB I - K5 | Quelle KMap |
Binome
11 Binomische Formeln (k.A.)
Berechne mit Hilfe der binomischen Formeln!
a) \( ( a+ 3 )^{2}= \)
b) \( -(a + 2) (a - 2)= \)
c) \( ( 2a- 4 )^{2}= \)
| AFB I - K5 | Quelle KMap |
Kompetenzmatrix und Seitenreflexion
| K1 | K2 | K3 | K4 | K5 | K6 | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| I | 0 | 0 | 0 | 0 | 10 | 1 |
| II | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 |
| III | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Abdeckung Bildungsplan | ||
|---|---|---|
| Abdeckung Kompetenzen | ||
| Abdeckung Anforderungsbereiche | ||
| Eignung gemäß Kriterien | ||
| Umfang gemäß Mengengerüst |
12 Algebraische Begriffe (k.A.)
Entscheide, welche der unten aufgeführten Rechenausdrücke zu folgender
Aufgabe gehört:
Subtrahiere vom Produkt der Zahlen 12 und 17 die achtfache Differenz der Zahlen 50 und 28.
- \(12\cdot 17-8 \cdot 50-28\)
- \((12+17)-8\cdot 50-28\)
- \(12\cdot 17-8 \cdot (50-28)\)
- \((12+17)-8-(50-28)\)
Inhalt für Lehrende (Anmeldung erforderlich)
| AFB I - k.A. | Quelle Team Mathebrücke | #mathebrücke |