Änderungen von Dokument BPE 3 Einheitsübergreifend

Zuletzt geändert von akukin am 2025/07/02 12:07

Von Version 70.1
bearbeitet von akukin
am 2025/06/09 15:47
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 72.2
bearbeitet von akukin
am 2025/07/02 12:07
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -525,7 +525,7 @@
525 525  (%class=abc%)
526 526  1. Bestimme den Funktionsterm, der die Kosten für eine Produktionsmenge kleiner 200 Stück angibt. Bestimme auch den Funktionsterm für größere Produktionsmengen.
527 527  1. Zeichne den Kostenverlauf des Unternehmens in ein Koordinatensystem.
528 -1. Erläutere, wie sich das Schaubild verändern würde, wenn in dem Unternehmen fixe Kosten, die unabhängig von der produzierten Menge sind, in Höhe von 600 Euro anfallen würden.
528 +1. Erläutere, wie sich das Schaubild verändern würde, wenn in dem Unternehmen fixe Kosten, die unabhängig von der produzierten Menge sind, in Höhe von 600 Euro anfallen würden.
529 529  
530 530  {{lehrende}}
531 531  **Sinn dieser Aufgabe:**
... ... @@ -572,4 +572,30 @@
572 572  
573 573  {{/aufgabe}}
574 574  
575 +{{aufgabe id="Orthogonale Geraden" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
576 +Gegeben sind die Gerade {{formula}} g_1 : y = \frac{3}{4}x + 2{{/formula}} sowie der Punkt {{formula}}A(7|1){{/formula}} .
577 +(%class=abc%)
578 +1. Zeichne die Gerade {{formula}}g_1{{/formula}} und den Punkt {{formula}}A{{/formula}} in ein Koordinatensystem.
579 +1. Berechne die Gleichung einer zu {{formula}}g_1{{/formula}} orthogonalen (rechtwinkligen) Geraden {{formula}}g_2{{/formula}} durch den Punkt {{formula}}A{{/formula}}.
580 +Zeichne {{formula}}g_2{{/formula}} in das Koordinatensystem ein.
581 +1. Berechne den Schnittpunkt {{formula}}S{{/formula}} von {{formula}}g_1{{/formula}} und {{formula}}g_2{{/formula}}.
582 +1. Berechne den Abstand der Punkte {{formula}}A{{/formula}} und {{formula}}S{{/formula}}.
583 +1. Welche Bedeutung hat dieser Abstand für die Gerade {{formula}}g_1{{/formula}} und den Punkt {{formula}}A{{/formula}}?
584 +{{/aufgabe}}
585 +
586 +{{aufgabe id="Die Temperatur in den USA" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
587 +Antons Freund aus den USA berichtet per Email wie warm es ist. Da gibt es Temperaturen von 84°, 96°. Anton wundert sich zunächst und erfährt dann, dass in USA die Temperatur nicht nach Celsius (°C) sondern nach Fahrenheit (°F) gemessen werden. 0°C sind 32°F, 100°C sind 212° F.
588 +Anton möchte für sich ein Diagramm erstellen, um die Angaben seines Freundes in Grad Celsius umzuwandeln.
589 +Erstelle eine solches Diagramm und versuche eine Umrechnungsformel aufzustellen.
590 +Was spricht für die Verwendung der Fahrenheit-Skala?
591 +
592 +{{lehrende}}
593 +**Sinn dieser Aufgabe:**
594 +* Geraden, Schaubilder, Umgang mit Variablen üben.
595 +* Strategien für Formeln finden.
596 +* Über die Gewohnheiten anderer Länder nachdenken.
597 +{{/lehrende}}
598 +
599 +{{/aufgabe}}
600 +
575 575  {{matrix/}}