Änderungen von Dokument BPE 3 Einheitsübergreifend

Zuletzt geändert von Martin Rathgeb am 2025/07/11 01:49

Von Version 77.1
bearbeitet von Martin Rathgeb
am 2025/07/11 01:06
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 72.3
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/07/08 09:33
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.martinrathgeb
1 +XWiki.holgerengels
Inhalt
... ... @@ -4,7 +4,7 @@
4 4  [[KMap Interaktiv Erkunden>>https://kmap.eu/app/browser/Mathematik/Geraden/Hauptform#erkunden]]
5 5  {{/lernende}}
6 6  
7 -{{aufgabe id="Schnittpunkt zweier Geraden" afb="II" kompetenzen="K4,K5,K6" quelle="kickoff" cc="BY-SA" zeit="15"}}
7 +{{aufgabe id="Schnittpunkt zweier Geraden" afb="I" kompetenzen="K4,K5" quelle="kickoff" cc="BY-SA" zeit="10"}}
8 8  [[image:geraden-schnittpunkt-01.png||style="float: right; width:400px"]]Die Abbildung zeigt zwei Geraden, die sich schneiden.
9 9  (%class="abc"%)
10 10  1. Lies den Schnittpunkt aus der Abbildung möglichst genau ab.
... ... @@ -13,12 +13,12 @@
13 13  1. Vergleiche die Ergebnisse aus a) und c).
14 14  {{/aufgabe}}
15 15  
16 -{{aufgabe id="Marathon" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="11"}}
16 +{{aufgabe id="Marathon" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
17 17  Paul läuft einen Marathon. Sind die Aussagen wahr oder falsch?
18 18  [[image:Marathon.png||width="350" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]]
19 19  (% class=abc %)
20 20  1. Paul rennt am Anfang schneller als am Ende.
21 -1. Er läuft 2,5 Stunden.
21 +1. Er läuft 2,5 Stunden.
22 22  1. Er macht nach 130 Minuten eine Pause.
23 23  1. Er wird mit der Zeit langsamer.
24 24  1. Er legt 40 km zurück.
... ... @@ -28,7 +28,7 @@
28 28  {{/lehrende}}
29 29  {{/aufgabe}}
30 30  
31 -{{aufgabe id="Zuordnungsaufgabe Funktionsterm und Schaubild" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="7"}}
31 +{{aufgabe id="Zuordnungsaufgabe Funktionsterm und Schaubild" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
32 32  Ordne den Schaubildern zu:
33 33  a) {{formula}}y=-\frac{3}{4}x+2{{/formula}} b) {{formula}}y=\frac{1}{3}x{{/formula}} c) {{formula}}y=-\frac{4}{3}x+2{{/formula}} d) {{formula}}y=3x{{/formula}}
34 34  
... ... @@ -41,7 +41,7 @@
41 41  {{/lehrende}}
42 42  {{/aufgabe}}
43 43  
44 -{{aufgabe id="Geradengleichungen bestimmen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="11"}}
44 +{{aufgabe id="Geradengleichungen bestimmen" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
45 45  [[image:FLD1_Geradengleichungbestimmen.PNG||width="270" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]]
46 46  (% class=abc %)
47 47  1. Bestimme die Gleichungen der beiden Geraden.
... ... @@ -55,7 +55,7 @@
55 55  {{/lehrende}}
56 56  {{/aufgabe}}
57 57  
58 -{{aufgabe id="Einkommenssteuer 2010" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K1,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="10"}}
58 +{{aufgabe id="Einkommenssteuer 2010 " afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
59 59  Beträgt das zu versteuernde Jahreseinkommen mehr als 52881€ und weniger als 250731€, wird die Einkommensteuer (in Euro) berechnet nach der Vorschrift
60 60   {{formula}} 0,42\cdot x – 8172{{/formula}}.
61 61  Dabei ist {{formula}}x{{/formula}} das zu versteuernde Einkommen.
... ... @@ -73,7 +73,7 @@
73 73  {{/lehrende}}
74 74  {{/aufgabe}}
75 75  
76 -{{aufgabe id="Geradenbüschel" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K1,K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="11"}}
76 +{{aufgabe id="Geradenbüschel" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
77 77  [[image:Geradenbüschel.PNG||width="350" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]]
78 78  Im obigen Koordinatensystem sind verschiedene Geraden eingezeichnet.
79 79  (%class=abc%)
... ... @@ -90,9 +90,9 @@
90 90  {{/lehrende}}
91 91  {{/aufgabe}}
92 92  
93 -{{aufgabe id="Wertetafeln 1" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="7"}}
93 +{{aufgabe id="Wertetafeln 1" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
94 94  Prüfe, welche Wertetafel zu einer linearen Funktion gehört.
95 -Zusatz (aus BPE 3.5): Ermittle gegebenenfalls die Gleichung der Geraden.
95 +Ermittle gegebenenfalls die Gleichung der Geraden.
96 96  (% class=abc %)
97 97  1. (((
98 98  (% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %)
... ... @@ -111,7 +111,7 @@
111 111  )))
112 112  {{/aufgabe}}
113 113  
114 -{{aufgabe id="Wertetafeln 2" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="6"}}
114 +{{aufgabe id="Wertetafeln 2" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
115 115  Vervollständige die folgenden Wertetafeln, die zu linearen Funktionen gehören:
116 116  (%class=abc%)
117 117  1. (((
... ... @@ -133,9 +133,9 @@
133 133  {{/lehrende}}
134 134  {{/aufgabe}}
135 135  
136 -{{aufgabe id="Wertetabellen prüfen " afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="10"}}
136 +{{aufgabe id="Wertetabellen prüfen " afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
137 137  Stellen folgende Zuordnungen eine lineare Funktion dar?
138 -Zusatz (aus BPE 3.5): Gib – wenn möglich – die Funktionsgleichung an.
138 +Gib – wenn möglich – die Funktionsgleichung an.
139 139  (%class=abc%)
140 140  1. (((
141 141  (% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %)
... ... @@ -171,7 +171,7 @@
171 171  {{/lehrende}}
172 172  {{/aufgabe}}
173 173  
174 -{{aufgabe id="Handykosten" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K3,K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="16"}}
174 +{{aufgabe id="Handykosten" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
175 175  Ein Handynetzbetreiber wirbt für folgenden Handytarif
176 176  
177 177  | | Die ersten 6 Minuten für 4 Cent je Minute telefonieren, danach für 2 Cent je Minute. |
... ... @@ -207,7 +207,7 @@
207 207  {{/lehrende}}
208 208  {{/aufgabe}}
209 209  
210 -{{aufgabe id="Paddelboottour" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K1,K3,K4,K5K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="17"}}
210 +{{aufgabe id="Paddelboottour" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
211 211  Lisa und ihre Eltern möchten im Spreewald eine Paddelboottour machen.
212 212  Sie stehen folgender Informationstafel gegenüber:
213 213  
... ... @@ -216,17 +216,17 @@
216 216  
217 217   <div style="border: 1px solid black; background: #fffae6; padding: 10px; border-radius: 5px; margin-bottom: 10px; text-align: center; width: 80%; margin-left: auto; margin-right: auto;">
218 218   <strong>Angebot 1</strong><br>
219 - Leihgebühr 7,00 € + jede Minute 0,10
219 + Leihgebühr 7,00 € + jede Minute 0,10€
220 220   </div>
221 221  
222 222   <div style="border: 1px solid black; background: #fffae6; padding: 10px; border-radius: 5px; margin-bottom: 10px; text-align: center; width: 80%; margin-left: auto; margin-right: auto;">
223 223   <strong>Angebot 2</strong><br>
224 - Keine Leihgebühr, jede Minute kostet 0,30
224 + Keine Leihgebühr, jede Minute kostet 0,30€
225 225   </div>
226 226  
227 227   <div style="border: 1px solid black; background: #fffae6; padding: 10px; border-radius: 5px; margin-bottom: 15px; text-align: center; width: 80%; margin-left: auto; margin-right: auto;">
228 228   <strong>Angebot 3</strong><br>
229 - Pauschalpreis für 90 Minuten 15,00 €. <br> Jede darüber hinausgehende Minute kostet 0,50 €.
229 + Pauschalpreis für 90 Minuten 15,00 €. <br> Jede darüber hinausgehende Minute kostet 0,50€.
230 230   </div>
231 231  <img src="https://mathe-arbeitsheft.zsl-bw.de/xwiki/bin/download/Klasse%208/BPE_3/WebHome/AngebotePaddelboottour.png?rev=1.1"
232 232   style="display:block; margin-left:auto; margin-right:auto; max-width:100%; width:400px;"
... ... @@ -235,19 +235,19 @@
235 235  {{/html}}
236 236  
237 237  (%class=abc%)
238 -1. Ordne die Schaubilder den Angeboten zu.
238 +1. Ordne die Schaubilder den Angeboten zu.
239 239  1. Welches Angebot soll die Familie nutzen, wenn die Familienmitglieder 30 Minuten fahren möchten und sie möglichst wenig dafür ausgeben möchten? Begründe.
240 -1. Der Vater ist bereit, 25,00 € für die Paddelboottour auszugeben. Welches Angebot wählt die Familie, wenn sie möglichst lange fahren möchte? Wie lange können sie bei diesem Angebot fahren?
241 -1. Gibt es eine Fahrtdauer bei der es egal ist, welches Angebot gewählt wird? Begründe.
240 +1. Der Vater ist bereit, 25,00€ für die Paddelboottour auszugeben. Welches Angebot wählt die Familie, wenn sie möglichst lange fahren möchte? Wie lange können sie bei diesem Angebot fahren?
241 +1. Gibt es eine Fahrtdauer bei der es egal ist, welches Angebot gewählt wird? Begründe.
242 242  
243 243  {{lehrende versteckt=1}}
244 -* Analysieren von Abbildungen
245 -* Aufstellen von Funktionstermen
244 +* Analysieren von Abbildungen
245 +* Aufstellen von Funktionstermen
246 246  * Treffen von begründeten Aussagen
247 247  {{/lehrende}}
248 248  {{/aufgabe}}
249 249  
250 -{{aufgabe id="Handytarife Schaubildern zuordnen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K3,K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="9"}}
250 +{{aufgabe id="Handytarife Schaubildern zuordnen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
251 251  a) Ordne den folgenden Tarifen je ein Schaubild zu
252 252  
253 253  {{html}}
... ... @@ -289,7 +289,7 @@
289 289  {{/lehrende}}
290 290  {{/aufgabe}}
291 291  
292 -{{aufgabe id="Akkuentladung" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K3,K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="9"}}
292 +{{aufgabe id="Akkuentladung" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
293 293  Kevin hat ein Handy mit einem Akku, der im Ruhezustand erst nach 14 Tagen leer ist. Wenn der Akku voll geladen ist, enthält er 200 mAh elektrische Ladung.
294 294  (%class=abc%)
295 295  1. Stelle die Entladung des Akkus in 14 Tagen in einem Schaubild dar.
... ... @@ -302,7 +302,7 @@
302 302  {{/lehrende}}
303 303  {{/aufgabe}}
304 304  
305 -{{aufgabe id="Mietwagenpreise" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K3,K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="7"}}
305 +{{aufgabe id="Mietwagenpreise" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
306 306  Frau Martin hat sich einen Mietwagen genommen und ist damit 140 Kilometer gefahren. Sie erhält eine Rechnung über 124,00 Euro. Dieser Wert beinhaltet eine Tagespauschale und einen Kilometerpreis. Herr Martin mietet denselben Wagen am nächsten Tag und fährt damit 80 km, Er muss 88 Euro bezahlen. Die Tochter der Familie Martin hatte sich den Wagen auch schon einmal für 180,00 Euro gemietet. Sie fuhr 200 km. Sie ist verärgert, als sie die Rechnungen ihrer Eltern sieht. Zu Recht?
307 307  
308 308  {{lehrende versteckt=1}}
... ... @@ -310,7 +310,7 @@
310 310  {{/lehrende}}
311 311  {{/aufgabe}}
312 312  
313 -{{aufgabe id="Richtig-Falsch-Aufgabe zu Schaubildern linearer Funktionen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="10"}}
313 +{{aufgabe id="Richtig-Falsch-Aufgabe zu Schaubildern linearer Funktionen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
314 314  Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist.
315 315  Stelle die falschen Aussagen richtig!
316 316  [[image:richtig-falschlinear.PNG||width="450" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]]
... ... @@ -344,10 +344,10 @@
344 344  {{/lehrende}}
345 345  {{/aufgabe}}
346 346  
347 -{{aufgabe id="Selbst Beispiele geben" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K3,K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="10"}}
347 +{{aufgabe id="Selbst Beispiele geben" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
348 348  Betrachte die Funktion //f// mit {{formula}}f(x)=-\frac{1}{4}x+1{{/formula}}
349 349  (%class=abc%)
350 -1. Überprüfe, ob der Punkt {{formula}}P(2|0,5){{/formula}} auf dem Schaubild liegt.
350 +1. Überprüfe, ob der Punkt {{formula}}P(2|0,5){{/formula}} auf dem Schaubild liegt.
351 351  1. Gib je einen Punkt an, der oberhalb bzw. unterhalb der Geraden liegt.
352 352  1. Gib eine Funktion //g// an, deren zugehöriges Schaubild das Schaubild von //f// nicht schneidet.
353 353  1. Gib eine Funktion //h// an, deren Schaubild das Schaubild von //f// im Punkt {{formula}}P(1|0,75){{/formula}} schneidet.
... ... @@ -357,7 +357,7 @@
357 357  {{/lehrende}}
358 358  {{/aufgabe}}
359 359  
360 -{{aufgabe id="Geradengleichungen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="10"}}
360 +{{aufgabe id="Geradengleichungen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
361 361  Gegeben sind die Gerade {{formula}}g_1: y=-2x+4{{/formula}} sowie die Punkte {{formula}}A(1|2){{/formula}} und {{formula}}B(4|3){{/formula}}.
362 362  (%class=abc%)
363 363  1. Zeige, dass der Punkt //A// auf der Geraden //g,,1,,// liegt.
... ... @@ -365,7 +365,7 @@
365 365  1. Berechne den Schnittpunkt von //g,,1,,// und //g,,2,,//. Welcher Punkt muss sich dabei ergeben?
366 366  {{/aufgabe}}
367 367  
368 -{{aufgabe id="Zusammenhang Masse und Volumen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="10"}}
368 +{{aufgabe id="Zusammenhang Masse und Volumen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
369 369  Vergleicht man Stoffe mit dem gleichen Volumen, so besitzen diese meist unterschiedliche Massen. Der Zusammenhang zwischen Masse und Volumen für verschiedene Stoffe wird in folgendem Diagramm dargestellt:
370 370  [[image:MasseVolumen.PNG||width="350" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]]
371 371  (%class=abc%)
... ... @@ -374,7 +374,7 @@
374 374  1. Bestimme jeweils eine zugehörige Geradengleichung.
375 375  {{/aufgabe}}
376 376  
377 -{{aufgabe id="Aufgabe zu Funktionsvorschriften" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="10"}}
377 +{{aufgabe id="Aufgabe zu Funktionsvorschriften" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
378 378  Gegeben sind die Funktionen {{formula}}f{{/formula}} mit {{formula}}f(x) = \frac{1}{8}x - \frac{3}{2}{{/formula}} und {{formula}}g{{/formula}} mit {{formula}}g(x) = -\frac{1}{2}x + \frac{7}{8}{{/formula}}.
379 379  (%class=abc%)
380 380  1. Bestimme {{formula}}x{{/formula}}, wenn gilt: {{formula}}f(x) = -\frac{5}{8}{{/formula}}
... ... @@ -386,7 +386,7 @@
386 386  {{/lehrende}}
387 387  {{/aufgabe}}
388 388  
389 -{{aufgabe id="Richtig-Falsch-Aufgaben zu Funktionsvorschriften" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="10"}}
389 +{{aufgabe id="Richtig-Falsch-Aufgaben zu Funktionsvorschriften" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
390 390  Gegeben sind die Funktionen {{formula}}f{{/formula}} durch {{formula}}f(x) = -3x+7{{/formula}} und {{formula}}g{{/formula}} durch {{formula}}g(x) = \frac{1}{3}x-2{{/formula}}.
391 391  Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist.
392 392  Stelle die falschen Aussagen richtig!
... ... @@ -431,7 +431,7 @@
431 431  (%class=abc%)
432 432  1. Berechne die fehlenden Koordinaten, wenn {{formula}}M{{/formula}} der Mittelpunkt der Strecke {{formula}}P_1P_2{{/formula}} ist: {{formula}}P_1(-3|2); \ \ P_2(0|0);\ \ M( ?|? ){{/formula}}
433 433   {{formula}}[P_1(4|?); \ \ P_2(-2|5);\ \ M(?|3,5)] {{/formula}}
434 -1. Gegeben sind die Punkte {{formula}}A(3|-5){{/formula}} und {{formula}}B(7|2){{/formula}}. Bestimme die Gleichung der Geraden mit {{formula}}m = 0,5{{/formula}}, die durch den Mittelpunkt der Strecke {{formula}}AB{{/formula}} geht.
434 +1.Gegeben sind die Punkte {{formula}}A(3|-5){{/formula}} und {{formula}}B(7|2){{/formula}}. Bestimme die Gleichung der Geraden mit {{formula}}m = 0,5{{/formula}}, die durch den Mittelpunkt der Strecke {{formula}}AB{{/formula}} geht.
435 435  1. Zeige, dass die Entfernung vom Punkt {{formula}}A{{/formula}} und dem Schnittpunkt der Geraden aus b) mit der y-Achse 10 beträgt.
436 436  
437 437  {{lehrende versteckt=1}}
... ... @@ -549,35 +549,4 @@
549 549  {{/lehrende}}
550 550  {{/aufgabe}}
551 551  
552 -{{aufgabe id="Lösen von linearen Ungleichungen" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
553 -Bestimme jeweils grafisch und rechnerisch die Lösungsmenge:
554 -
555 -(%class=abc%)
556 -1. {{formula}}-2x + 3 < 5{{/formula}}
557 -1. {{formula}}3(x + 4) \geq 6{{/formula}}
558 -1. {{formula}}5 – 3x > 4(x – 0,5){{/formula}}
559 -1. {{formula}}6 + 3(x -1) \leq 4(x + 3(x – 1)) - 8x{{/formula}}
560 -
561 -(% class="box" style="border: 2px solid black; background: white; padding: 10px; margin: 10px 0;" %)
562 -(((**Merke:**
563 -
564 -**Grafisch** kann man beide Seiten als „Geradengleichungen“ interpretieren:
565 -//Bsp: {{formula}}-4x > 16{{/formula}}
566 -Welcher Teil der Geraden {{formula}}g: y = -4x{{/formula}} liegt oberhalb der Geraden {{formula}}h: y = 16{{/formula}}?//
567 -
568 -**Rechnerisch** löst man lineare Ungleichungen wie lineare Gleichungen.
569 -
570 -**Beachte:** Wird durch eine negative Zahl geteilt oder mit ihr multipliziert, so dreht sich dabei das Ungleichheitszeichen um!
571 -//Bsp: //
572 -
573 -{{formula}}
574 -\begin{align}
575 --4x &\ \boldsymbol{>} \ 16 \quad | :(-4) \\
576 -\Leftrightarrow x &\ \boldsymbol{<} \ -4
577 -\end{align}
578 -{{/formula}}
579 -
580 -)))
581 -{{/aufgabe}}
582 -
583 583  {{matrix/}}