Änderungen von Dokument BPE 3 Einheitsübergreifend
Zuletzt geändert von akukin am 2025/07/15 10:20
Auf Version 76.1
bearbeitet von Martin Rathgeb
am 2025/07/10 23:03
am 2025/07/10 23:03
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 3 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Objekte (0 geändert, 0 hinzugefügt, 2 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki.a kukin1 +XWiki.martinrathgeb - Inhalt
-
... ... @@ -5,9 +5,8 @@ 5 5 {{/lernende}} 6 6 7 7 {{aufgabe id="Schnittpunkt zweier Geraden" afb="II" kompetenzen="K4,K5,K6" quelle="kickoff" cc="BY-SA" zeit="15"}} 8 -[[image:Klasse 8.BPE_3_4.WebHome@geraden-schnittpunkt-01.png||style="float: right; width:400px"]]Die Abbildung zeigt zwei Geraden, die sich schneiden. 9 - 10 -(% class="abc" %) 8 +[[image:geraden-schnittpunkt-01.png||style="float: right; width:400px"]]Die Abbildung zeigt zwei Geraden, die sich schneiden. 9 +(%class="abc"%) 11 11 1. Lies den Schnittpunkt aus der Abbildung möglichst genau ab. 12 12 1. Ermittle die Geradengleichungen. 13 13 1. Berechnen den Schnittpunkt exakt. ... ... @@ -16,9 +16,8 @@ 16 16 17 17 {{aufgabe id="Marathon" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="11"}} 18 18 Paul läuft einen Marathon. Sind die Aussagen wahr oder falsch? 19 -[[image:Klasse 8.BPE_3_1.WebHome@Marathon.png||width="350" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] 20 - 21 -(% class="abc" %) 18 +[[image:Marathon.png||width="350" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] 19 +(% class=abc %) 22 22 1. Paul rennt am Anfang schneller als am Ende. 23 23 1. Er läuft 2,5 Stunden. 24 24 1. Er macht nach 130 Minuten eine Pause. ... ... @@ -25,7 +25,7 @@ 25 25 1. Er wird mit der Zeit langsamer. 26 26 1. Er legt 40 km zurück. 27 27 28 -{{lehrende versteckt= "1"}}26 +{{lehrende versteckt=1}} 29 29 Umgang mit Diagrammen üben 30 30 {{/lehrende}} 31 31 {{/aufgabe}} ... ... @@ -43,15 +43,14 @@ 43 43 {{/lehrende}} 44 44 {{/aufgabe}} 45 45 46 -{{aufgabe id="Geradengleichungen bestimmen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="11"}} 47 -[[image:Klasse 8.BPE_3_4.WebHome@FLD1_Geradengleichungbestimmen.PNG||width="270" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] 48 - 49 -(% class="abc" %) 44 +{{aufgabe id="Geradengleichungen bestimmen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="11"}} 45 +[[image:FLD1_Geradengleichungbestimmen.PNG||width="270" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] 46 +(% class=abc %) 50 50 1. Bestimme die Gleichungen der beiden Geraden. 51 51 1. Bestimme die Schnittpunkte der beiden Geraden mit der x-Achse. 52 52 1. Gib die Koordinaten des Punktes an, in dem sich die beiden Geraden schneiden. 53 53 54 -{{lehrende versteckt= "1"}}51 +{{lehrende versteckt=1}} 55 55 **Sinn dieser Aufgabe**: 56 56 * Geradengleichungen aus dem Schaubild bestimmen 57 57 * Schnittpunkte exakt berechnen ... ... @@ -415,7 +415,7 @@ 415 415 {{/lehrende}} 416 416 {{/aufgabe}} 417 417 418 -{{aufgabe id="Länge und Mittelpunkt einer Strecke" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke"zeit="10"}}415 +{{aufgabe id="Länge und Mittelpunkt einer Strecke" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 419 419 In nachfolgendem Koordinatensystem sind mehrere Punkte eingezeichnet. 420 420 [[image:LängeundMittelpunkt.PNG||width="450" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] 421 421 (%class=abc%) ... ... @@ -430,7 +430,7 @@ 430 430 {{/lehrende}} 431 431 {{/aufgabe}} 432 432 433 -{{aufgabe id="Länge und Mittelpunkt einer Strecke 2" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke"zeit="8"}}430 +{{aufgabe id="Länge und Mittelpunkt einer Strecke 2" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 434 434 (%class=abc%) 435 435 1. Berechne die fehlenden Koordinaten, wenn {{formula}}M{{/formula}} der Mittelpunkt der Strecke {{formula}}P_1P_2{{/formula}} ist: {{formula}}P_1(-3|2); \ \ P_2(0|0);\ \ M( ?|? ){{/formula}} 436 436 {{formula}}[P_1(4|?); \ \ P_2(-2|5);\ \ M(?|3,5)] {{/formula}} ... ... @@ -443,7 +443,7 @@ 443 443 {{/lehrende}} 444 444 {{/aufgabe}} 445 445 446 -{{aufgabe id="Tinas Orthogonale" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K1,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke"zeit="8"}}443 +{{aufgabe id="Tinas Orthogonale" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 447 447 Tina hat folgende Hausaufgabe bekommen: Zwei Geraden stehen orthogonal zueinander und schneiden sich im Punkt {{formula}}P(-3|-2){{/formula}}. Bestimmen Sie mögliche Geradengleichungen. 448 448 449 449 Sie hat folgendes in ihr Heft notiert: ... ... @@ -471,12 +471,11 @@ 471 471 472 472 473 473 474 - 475 - 476 476 (%class=abc%) 477 477 1. Erläutere kurz, warum Tina die Steigung {{formula}}m = 5{{/formula}} frei wählen durfte. 478 478 1. Bestimme für Tina die zugehörige Orthogonale! 479 479 475 + 480 480 {{lehrende versteckt=1}} 481 481 * Nachvollziehen eines Lösungsweges 482 482 * Bestimmung einer Orthogonalen ... ... @@ -483,8 +483,8 @@ 483 483 {{/lehrende}} 484 484 {{/aufgabe}} 485 485 486 -{{aufgabe id="T-Shirtkosten" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K1,K3,K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}487 -Bei der Produktion von T-Shirts mit aufwendigem Druck und aufgenähten Strasssteinen fallen in einem Unternehmen variable Stückkosten in Höhe von 15 Euro an. Ab einer Menge von 200 T-Shirts betragen die variablen Stückkosten nur noch 11 Euro, da das Unternehmen Einkaufsrabatte nutzen kann. 482 +{{aufgabe id="T-Shirtkosten" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 483 +Bei der Produktion von T-Shirts mit aufwendigem Druck und aufgenähten Strasssteinen fallen in einem Unternehmen variable Stückkosten in Höhe von 15 Euro an. Ab einer Menge von 200 T-Shirts betragen die variablen Stückkosten nur noch 11 Euro, da das Unternehmen Einkaufsrabatte nutzen kann. 488 488 (%class=abc%) 489 489 1. Bestimme den Funktionsterm, der die Kosten für eine Produktionsmenge kleiner 200 Stück angibt. Bestimme auch den Funktionsterm für größere Produktionsmengen. 490 490 1. Zeichne den Kostenverlauf des Unternehmens in ein Koordinatensystem. ... ... @@ -496,7 +496,7 @@ 496 496 {{/lehrende}} 497 497 {{/aufgabe}} 498 498 499 -{{aufgabe id="Fruchtsafttank" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K3,K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke"zeit="10"}}495 +{{aufgabe id="Fruchtsafttank" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 500 500 Ein Fruchtsafthersteller nutzt zylinderförmige Edelstahltanks zur Zwischenlagerung von Fruchtsäften. Ein Tank fasst 6000 Liter und wird gleichmäßig gefüllt. Nach 6 Minuten sind 2100 Liter im Tank, eine Viertelstunde später 4350 Liter. 501 501 (%class=abc%) 502 502 1. Stelle die Füllmenge in Abhängigkeit von der Zeit einem Schaubild dar. ... ... @@ -508,7 +508,7 @@ 508 508 {{/lehrende}} 509 509 {{/aufgabe}} 510 510 511 -{{aufgabe id="Geradenbüschel 2" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke"zeit="8"}}507 +{{aufgabe id="Geradenbüschel 2" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 512 512 [[image:Geradenbüschel2.PNG||width="280" style="float: right"]] 513 513 Gegeben ist das nebenstehende "Geradenbüschel" (es sind nur 5 von unendlich vielen 514 514 Geraden eingezeichnet): ... ... @@ -529,8 +529,8 @@ 529 529 |{{formula}}g_9 : 2x - 3y = 4{{/formula}}|☐|☐ 530 530 {{/aufgabe}} 531 531 532 -{{aufgabe id="Orthogonale Geraden" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K1,K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke"zeit="15"}}533 -Gegeben sind die Gerade {{formula}} g_1 : y = \frac{3}{4}x + 2{{/formula}} sowie der Punkt {{formula}}A(7|1){{/formula}}. 528 +{{aufgabe id="Orthogonale Geraden" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 529 +Gegeben sind die Gerade {{formula}} g_1 : y = \frac{3}{4}x + 2{{/formula}} sowie der Punkt {{formula}}A(7|1){{/formula}} . 534 534 (%class=abc%) 535 535 1. Zeichne die Gerade {{formula}}g_1{{/formula}} und den Punkt {{formula}}A{{/formula}} in ein Koordinatensystem. 536 536 1. Berechne die Gleichung einer zu {{formula}}g_1{{/formula}} orthogonalen (rechtwinkligen) Geraden {{formula}}g_2{{/formula}} durch den Punkt {{formula}}A{{/formula}}. ... ... @@ -540,7 +540,7 @@ 540 540 1. Welche Bedeutung hat dieser Abstand für die Gerade {{formula}}g_1{{/formula}} und den Punkt {{formula}}A{{/formula}}? 541 541 {{/aufgabe}} 542 542 543 -{{aufgabe id="Die Temperatur in den USA" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K1,K3,K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke"zeit="12"}}539 +{{aufgabe id="Die Temperatur in den USA" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 544 544 Antons Freund aus den USA berichtet per Email wie warm es ist. Da gibt es Temperaturen von 84°, 96°. Anton wundert sich zunächst und erfährt dann, dass in USA die Temperatur nicht nach Celsius (°C) sondern nach Fahrenheit (°F) gemessen werden. 0°C sind 32°F, 100°C sind 212° F. 545 545 Anton möchte für sich ein Diagramm erstellen, um die Angaben seines Freundes in Grad Celsius umzuwandeln. 546 546 Erstelle eine solches Diagramm und versuche eine Umrechnungsformel aufzustellen. ... ... @@ -559,8 +559,8 @@ 559 559 (%class=abc%) 560 560 1. {{formula}}-2x + 3 < 5{{/formula}} 561 561 1. {{formula}}3(x + 4) \geq 6{{/formula}} 562 -1. {{formula}}5 -3x > 4(x-0,5){{/formula}}563 -1. {{formula}}6 + 3(x - -1)) - 8x{{/formula}}558 +1. {{formula}}5 – 3x > 4(x – 0,5){{/formula}} 559 +1. {{formula}}6 + 3(x -1) \leq 4(x + 3(x – 1)) - 8x{{/formula}} 564 564 565 565 (% class="box" style="border: 2px solid black; background: white; padding: 10px; margin: 10px 0;" %) 566 566 (((**Merke:**
- FLD1_Geradengleichungbestimmen.PNG
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.akukin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +39.8 KB - Inhalt
- Marathon.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.akukin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +86.1 KB - Inhalt
- geraden-schnittpunkt-01.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.kickoff - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +138.7 KB - Inhalt
- Attachment.Code.RedirectClass[1]
-
- Source Name
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -FLD1_Geradengleichungbestimmen.PNG - Target Location
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -xwiki:Klasse 8.BPE_3_4.WebHome - Target Name
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -FLD1_Geradengleichungbestimmen.PNG
- Attachment.Code.RedirectClass[2]
-
- Source Name
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -geraden-schnittpunkt-01.png - Target Location
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -xwiki:Klasse 8.BPE_3_4.WebHome - Target Name
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -geraden-schnittpunkt-01.png