Änderungen von Dokument BPE 3 Einheitsübergreifend
Zuletzt geändert von Martina Wagner am 2025/11/27 09:27
Von Version 90.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2025/11/27 09:27
am 2025/11/27 09:27
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 76.1
bearbeitet von Martin Rathgeb
am 2025/07/10 23:03
am 2025/07/10 23:03
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 3 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Objekte (0 geändert, 0 hinzugefügt, 2 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki.martina wagner1 +XWiki.martinrathgeb - Inhalt
-
... ... @@ -4,48 +4,9 @@ 4 4 [[KMap Interaktiv Erkunden>>https://kmap.eu/app/browser/Mathematik/Geraden/Hauptform#erkunden]] 5 5 {{/lernende}} 6 6 7 -{{aufgabe id="Wertetabellen prüfen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" tags="mathebrücke" zeit="10"}} 8 -Stellen folgende Zuordnungen eine lineare Funktion dar? Begründe deine Antwort. 9 -Zusatz (aus BPE 3.5): Gib – wenn möglich – die Funktionsgleichung an. 10 -(%class=abc%) 11 -1. ((( 12 -(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %) 13 -|{{formula}}x{{/formula}}|0|1|2|3|4|5 14 -|{{formula}}f(x){{/formula}}|1,5|3|4,5|6|7,5|9 ))) 15 -1. ((( 16 -(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %) 17 -|{{formula}}x{{/formula}}|-2|-1|0|1|2|3 18 -|{{formula}}g(x){{/formula}}|4,5|2|-0,5|-3|-5,5|-8 ))) 19 -1. ((( 20 -(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %) 21 -|{{formula}}x{{/formula}}|0|3|4|10|12|13 22 -|{{formula}}h(x){{/formula}}|2,5|7|8,5|17,5|20,5|22 ))) 23 -1. ((( 24 -(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %) 25 -|{{formula}}x{{/formula}}|0|2|4|6|8|10 26 -|{{formula}}i(x){{/formula}}|0|4|16|36|64|100 ))) 27 -1. ((( 28 -(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %) 29 -|{{formula}}x{{/formula}}|0|1|4|6|8|11 30 -|{{formula}}j(x){{/formula}}|40|35|20|10|0|-15 ))) 31 -1. ((( 32 -(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %) 33 -|{{formula}}x{{/formula}}|-2|0|1|3|7|15 34 -|{{formula}}k(x){{/formula}}|1|0|-0,5|-1,5|-3,5|-7,5 ))) 35 -1. ((( 36 -(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %) 37 -|{{formula}}x{{/formula}}|-4|-1|1|3|6|7 38 -|{{formula}}l(x){{/formula}}|69|3|9|55|199|267 ))) 39 -{{comment}} 40 -Gefühl für lineare Funktionen/Zusammenhänge auf Grund von Zahlenpaaren 41 -{{/comment}} 42 -{{/aufgabe}} 43 - 44 - 45 45 {{aufgabe id="Schnittpunkt zweier Geraden" afb="II" kompetenzen="K4,K5,K6" quelle="kickoff" cc="BY-SA" zeit="15"}} 46 -[[image:Klasse 8.BPE_3_4.WebHome@geraden-schnittpunkt-01.png||style="float: right; width:400px"]]Die Abbildung zeigt zwei Geraden, die sich schneiden. 47 - 48 -(% class="abc" %) 8 +[[image:geraden-schnittpunkt-01.png||style="float: right; width:400px"]]Die Abbildung zeigt zwei Geraden, die sich schneiden. 9 +(%class="abc"%) 49 49 1. Lies den Schnittpunkt aus der Abbildung möglichst genau ab. 50 50 1. Ermittle die Geradengleichungen. 51 51 1. Berechnen den Schnittpunkt exakt. ... ... @@ -52,6 +52,21 @@ 52 52 1. Vergleiche die Ergebnisse aus a) und c). 53 53 {{/aufgabe}} 54 54 16 +{{aufgabe id="Marathon" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="11"}} 17 +Paul läuft einen Marathon. Sind die Aussagen wahr oder falsch? 18 +[[image:Marathon.png||width="350" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] 19 +(% class=abc %) 20 +1. Paul rennt am Anfang schneller als am Ende. 21 +1. Er läuft 2,5 Stunden. 22 +1. Er macht nach 130 Minuten eine Pause. 23 +1. Er wird mit der Zeit langsamer. 24 +1. Er legt 40 km zurück. 25 + 26 +{{lehrende versteckt=1}} 27 +Umgang mit Diagrammen üben 28 +{{/lehrende}} 29 +{{/aufgabe}} 30 + 55 55 {{aufgabe id="Zuordnungsaufgabe Funktionsterm und Schaubild" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="7"}} 56 56 Ordne den Schaubildern zu: 57 57 a) {{formula}}y=-\frac{3}{4}x+2{{/formula}} b) {{formula}}y=\frac{1}{3}x{{/formula}} c) {{formula}}y=-\frac{4}{3}x+2{{/formula}} d) {{formula}}y=3x{{/formula}} ... ... @@ -65,15 +65,14 @@ 65 65 {{/lehrende}} 66 66 {{/aufgabe}} 67 67 68 -{{aufgabe id="Geradengleichungen bestimmen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="11"}} 69 -[[image:Klasse 8.BPE_3_4.WebHome@FLD1_Geradengleichungbestimmen.PNG||width="270" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] 70 - 71 -(% class="abc" %) 44 +{{aufgabe id="Geradengleichungen bestimmen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="11"}} 45 +[[image:FLD1_Geradengleichungbestimmen.PNG||width="270" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] 46 +(% class=abc %) 72 72 1. Bestimme die Gleichungen der beiden Geraden. 73 73 1. Bestimme die Schnittpunkte der beiden Geraden mit der x-Achse. 74 74 1. Gib die Koordinaten des Punktes an, in dem sich die beiden Geraden schneiden. 75 75 76 -{{lehrende versteckt= "1"}}51 +{{lehrende versteckt=1}} 77 77 **Sinn dieser Aufgabe**: 78 78 * Geradengleichungen aus dem Schaubild bestimmen 79 79 * Schnittpunkte exakt berechnen ... ... @@ -85,11 +85,10 @@ 85 85 {{formula}} 0,42\cdot x – 8172{{/formula}}. 86 86 Dabei ist {{formula}}x{{/formula}} das zu versteuernde Einkommen. 87 87 88 -(%class=abc%) 89 -1. Wie viel Einkommensteuer bezahlt man, wenn das Einkommen 52882€ beträgt? 90 -1. Wie viel Prozent des Einkommens sind das? 91 -1. Wie viel Steuer muss man mehr zahlen, wenn das Einkommen 100€ höher ist? 92 -1. Hältst Du diesen „Spitzensteuersatz“ für richtig, für zu hoch oder für zu niedrig? 63 +Wie viel Einkommensteuer bezahlt man, wenn das Einkommen 52882€ beträgt? 64 +Wie viel Prozent des Einkommens sind das? 65 +Wie viel Steuer muss man mehr zahlen, wenn das Einkommen 100€ höher ist? 66 +Hältst Du diesen „Spitzensteuersatz“ für richtig, für zu hoch oder für zu niedrig? 93 93 94 94 {{lehrende versteckt=1}} 95 95 * Geraden, Schaubilder, Prozentrechnung üben ... ... @@ -116,6 +116,87 @@ 116 116 {{/lehrende}} 117 117 {{/aufgabe}} 118 118 93 +{{aufgabe id="Wertetafeln 1" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="7"}} 94 +Prüfe, welche Wertetafel zu einer linearen Funktion gehört. 95 +Zusatz (aus BPE 3.5): Ermittle gegebenenfalls die Gleichung der Geraden. 96 +(% class=abc %) 97 +1. ((( 98 +(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %) 99 +|{{formula}}x{{/formula}} | -3 | -2 | -1 | 0 100 +|{{formula}}y{{/formula}} | -25 | -20 | -15 | -10 101 +))) 102 +1. ((( 103 +(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %) 104 +|{{formula}}x{{/formula}} | -1 | 0 | 1 | 2 105 +|{{formula}}y{{/formula}} | -2 | 0 | 2 | 4 106 +))) 107 +1. ((( 108 +(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %) 109 +|{{formula}}x{{/formula}} | -1 | 0 | 1 | 2 110 +|{{formula}}y{{/formula}} | 1 | 2 | 4 | 8 111 +))) 112 +{{/aufgabe}} 113 + 114 +{{aufgabe id="Wertetafeln 2" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="6"}} 115 +Vervollständige die folgenden Wertetafeln, die zu linearen Funktionen gehören: 116 +(%class=abc%) 117 +1. ((( 118 +(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %) 119 +|{{formula}}x{{/formula}}|-1|0|1|2|3|4 120 +|{{formula}}y{{/formula}}| |3|0|-3| | ))) 121 +1. ((( 122 +(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %) 123 +|{{formula}}x{{/formula}}|2|4|6|8|10|12 124 +|{{formula}}y{{/formula}}|0| |0,5| | | ))) 125 +1. ((( 126 +(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %) 127 +|{{formula}}x{{/formula}}|1|2|3|4|5|6 128 +|{{formula}}y{{/formula}}|-3,5| | |-2| | ))) 129 + 130 +{{lehrende versteckt=1}} 131 +* Den linearen Zusammenhang verstehen 132 +* Gesetzmäßigkeiten erkennen 133 +{{/lehrende}} 134 +{{/aufgabe}} 135 + 136 +{{aufgabe id="Wertetabellen prüfen " afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="10"}} 137 +Stellen folgende Zuordnungen eine lineare Funktion dar? 138 +Zusatz (aus BPE 3.5): Gib – wenn möglich – die Funktionsgleichung an. 139 +(%class=abc%) 140 +1. ((( 141 +(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %) 142 +|{{formula}}x{{/formula}}|0|1|2|3|4|5 143 +|{{formula}}f(x){{/formula}}|1,5|3|4,5|6|7,5|9 ))) 144 +1. ((( 145 +(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %) 146 +|{{formula}}x{{/formula}}|-2|-1|0|1|2|3 147 +|{{formula}}g(x){{/formula}}|4,5|2|-0,5|-3|-5,5|-8 ))) 148 +1. ((( 149 +(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %) 150 +|{{formula}}x{{/formula}}|0|3|4|10|12|13 151 +|{{formula}}h(x){{/formula}}|2,5|7|8,5|17,5|20,5|22 ))) 152 +1. ((( 153 +(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %) 154 +|{{formula}}x{{/formula}}|0|2|4|6|8|10 155 +|{{formula}}i(x){{/formula}}|0|4|16|36|64|100 ))) 156 +1. ((( 157 +(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %) 158 +|{{formula}}x{{/formula}}|0|1|4|6|8|11 159 +|{{formula}}j(x){{/formula}}|40|35|20|10|0|-15 ))) 160 +1. ((( 161 +(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %) 162 +|{{formula}}x{{/formula}}|-2|0|1|3|7|15 163 +|{{formula}}k(x){{/formula}}|1|0|-0,5|-1,5|-3,5|-7,5 ))) 164 +1. ((( 165 +(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %) 166 +|{{formula}}x{{/formula}}|-4|-1|1|3|6|7 167 +|{{formula}}l(x){{/formula}}|69|3|9|55|199|267 ))) 168 + 169 +{{lehrende versteckt=1}} 170 +Gefühl für lineare Funktionen/Zusammenhänge auf Grund von Zahlenpaaren 171 +{{/lehrende}} 172 +{{/aufgabe}} 173 + 119 119 {{aufgabe id="Handykosten" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K3,K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="16"}} 120 120 Ein Handynetzbetreiber wirbt für folgenden Handytarif 121 121 ... ... @@ -357,7 +357,7 @@ 357 357 {{/lehrende}} 358 358 {{/aufgabe}} 359 359 360 -{{aufgabe id="Länge und Mittelpunkt einer Strecke" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke"zeit="10"}}415 +{{aufgabe id="Länge und Mittelpunkt einer Strecke" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 361 361 In nachfolgendem Koordinatensystem sind mehrere Punkte eingezeichnet. 362 362 [[image:LängeundMittelpunkt.PNG||width="450" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] 363 363 (%class=abc%) ... ... @@ -372,7 +372,7 @@ 372 372 {{/lehrende}} 373 373 {{/aufgabe}} 374 374 375 -{{aufgabe id="Länge und Mittelpunkt einer Strecke 2" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke"zeit="8"}}430 +{{aufgabe id="Länge und Mittelpunkt einer Strecke 2" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 376 376 (%class=abc%) 377 377 1. Berechne die fehlenden Koordinaten, wenn {{formula}}M{{/formula}} der Mittelpunkt der Strecke {{formula}}P_1P_2{{/formula}} ist: {{formula}}P_1(-3|2); \ \ P_2(0|0);\ \ M( ?|? ){{/formula}} 378 378 {{formula}}[P_1(4|?); \ \ P_2(-2|5);\ \ M(?|3,5)] {{/formula}} ... ... @@ -385,22 +385,47 @@ 385 385 {{/lehrende}} 386 386 {{/aufgabe}} 387 387 388 -{{aufgabe id="Tinas Orthogonale" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K1,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke"zeit="8"}}389 - [[image:TinasOrthogonale.PNG||width="220"style="float: right"]]Tinahat folgende Hausaufgabe bekommen: Zwei Geraden stehen orthogonal zueinander und schneiden sich im Punkt {{formula}}P(-3|-2){{/formula}}. Bestimmen Sie mögliche Geradengleichungen.443 +{{aufgabe id="Tinas Orthogonale" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 444 +Tina hat folgende Hausaufgabe bekommen: Zwei Geraden stehen orthogonal zueinander und schneiden sich im Punkt {{formula}}P(-3|-2){{/formula}}. Bestimmen Sie mögliche Geradengleichungen. 390 390 391 -Schau dir an, was sie in ihr Heft notiert hat: 446 +Sie hat folgendes in ihr Heft notiert: 447 +[[image:TinasOrthogonale.PNG||width="220" style="float: left"]] 448 + 449 + 450 + 451 + 452 + 453 + 454 + 455 + 456 + 457 + 458 + 459 + 460 + 461 + 462 + 463 + 464 + 465 + 466 + 467 + 468 + 469 + 470 + 392 392 (%class=abc%) 393 -1. Erläutere kurz, warum Tina die Steigung {{formula}}m = 5{{/formula}} frei wählen durfte. 472 +1. Erläutere kurz, warum Tina die Steigung {{formula}}m = 5{{/formula}} frei wählen durfte. 394 394 1. Bestimme für Tina die zugehörige Orthogonale! 395 395 475 + 396 396 {{lehrende versteckt=1}} 397 -* Nachvollziehen eines Lösungsweges 477 +* Nachvollziehen eines Lösungsweges 398 398 * Bestimmung einer Orthogonalen 399 399 {{/lehrende}} 400 400 {{/aufgabe}} 401 401 402 -{{aufgabe id="T-Shirtkosten" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K1,K3,K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}403 -Bei der Produktion von T-Shirts mit aufwendigem Druck und aufgenähten Strasssteinen fallen in einem Unternehmen variable Stückkosten in Höhe von 15 Euro an. Ab einer Menge von 200 T-Shirts betragen die variablen Stückkosten nur noch 11 Euro, da das Unternehmen Einkaufsrabatte nutzen kann. 482 +{{aufgabe id="T-Shirtkosten" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 483 +Bei der Produktion von T-Shirts mit aufwendigem Druck und aufgenähten Strasssteinen fallen in einem Unternehmen variable Stückkosten in Höhe von 15 Euro an. Ab einer Menge von 200 T-Shirts betragen die variablen Stückkosten nur noch 11 Euro, da das Unternehmen Einkaufsrabatte nutzen kann. 404 404 (%class=abc%) 405 405 1. Bestimme den Funktionsterm, der die Kosten für eine Produktionsmenge kleiner 200 Stück angibt. Bestimme auch den Funktionsterm für größere Produktionsmengen. 406 406 1. Zeichne den Kostenverlauf des Unternehmens in ein Koordinatensystem. ... ... @@ -412,7 +412,7 @@ 412 412 {{/lehrende}} 413 413 {{/aufgabe}} 414 414 415 -{{aufgabe id="Fruchtsafttank" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K3,K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke"zeit="10"}}495 +{{aufgabe id="Fruchtsafttank" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 416 416 Ein Fruchtsafthersteller nutzt zylinderförmige Edelstahltanks zur Zwischenlagerung von Fruchtsäften. Ein Tank fasst 6000 Liter und wird gleichmäßig gefüllt. Nach 6 Minuten sind 2100 Liter im Tank, eine Viertelstunde später 4350 Liter. 417 417 (%class=abc%) 418 418 1. Stelle die Füllmenge in Abhängigkeit von der Zeit einem Schaubild dar. ... ... @@ -424,7 +424,7 @@ 424 424 {{/lehrende}} 425 425 {{/aufgabe}} 426 426 427 -{{aufgabe id="Geradenbüschel 2" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke"zeit="8"}}507 +{{aufgabe id="Geradenbüschel 2" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 428 428 [[image:Geradenbüschel2.PNG||width="280" style="float: right"]] 429 429 Gegeben ist das nebenstehende "Geradenbüschel" (es sind nur 5 von unendlich vielen 430 430 Geraden eingezeichnet): ... ... @@ -445,8 +445,8 @@ 445 445 |{{formula}}g_9 : 2x - 3y = 4{{/formula}}|☐|☐ 446 446 {{/aufgabe}} 447 447 448 -{{aufgabe id="Orthogonale Geraden" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K1,K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke"zeit="15"}}449 -Gegeben sind die Gerade {{formula}} g_1 : y = \frac{3}{4}x + 2{{/formula}} sowie der Punkt {{formula}}A(7|1){{/formula}}. 528 +{{aufgabe id="Orthogonale Geraden" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 529 +Gegeben sind die Gerade {{formula}} g_1 : y = \frac{3}{4}x + 2{{/formula}} sowie der Punkt {{formula}}A(7|1){{/formula}} . 450 450 (%class=abc%) 451 451 1. Zeichne die Gerade {{formula}}g_1{{/formula}} und den Punkt {{formula}}A{{/formula}} in ein Koordinatensystem. 452 452 1. Berechne die Gleichung einer zu {{formula}}g_1{{/formula}} orthogonalen (rechtwinkligen) Geraden {{formula}}g_2{{/formula}} durch den Punkt {{formula}}A{{/formula}}. ... ... @@ -456,7 +456,7 @@ 456 456 1. Welche Bedeutung hat dieser Abstand für die Gerade {{formula}}g_1{{/formula}} und den Punkt {{formula}}A{{/formula}}? 457 457 {{/aufgabe}} 458 458 459 -{{aufgabe id="Die Temperatur in den USA" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K1,K3,K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke"zeit="12"}}539 +{{aufgabe id="Die Temperatur in den USA" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 460 460 Antons Freund aus den USA berichtet per Email wie warm es ist. Da gibt es Temperaturen von 84°, 96°. Anton wundert sich zunächst und erfährt dann, dass in USA die Temperatur nicht nach Celsius (°C) sondern nach Fahrenheit (°F) gemessen werden. 0°C sind 32°F, 100°C sind 212° F. 461 461 Anton möchte für sich ein Diagramm erstellen, um die Angaben seines Freundes in Grad Celsius umzuwandeln. 462 462 Erstelle eine solches Diagramm und versuche eine Umrechnungsformel aufzustellen. ... ... @@ -475,8 +475,29 @@ 475 475 (%class=abc%) 476 476 1. {{formula}}-2x + 3 < 5{{/formula}} 477 477 1. {{formula}}3(x + 4) \geq 6{{/formula}} 478 -1. {{formula}}5 - 3x > 4(x - 0,5){{/formula}} 479 -1. {{formula}}6 + 3(x - 1) \leq 4(x + 3(x - 1)) - 8x{{/formula}} 558 +1. {{formula}}5 – 3x > 4(x – 0,5){{/formula}} 559 +1. {{formula}}6 + 3(x -1) \leq 4(x + 3(x – 1)) - 8x{{/formula}} 560 + 561 +(% class="box" style="border: 2px solid black; background: white; padding: 10px; margin: 10px 0;" %) 562 +(((**Merke:** 563 + 564 +**Grafisch** kann man beide Seiten als „Geradengleichungen“ interpretieren: 565 +//Bsp: {{formula}}-4x > 16{{/formula}} 566 +Welcher Teil der Geraden {{formula}}g: y = -4x{{/formula}} liegt oberhalb der Geraden {{formula}}h: y = 16{{/formula}}?// 567 + 568 +**Rechnerisch** löst man lineare Ungleichungen wie lineare Gleichungen. 569 + 570 +**Beachte:** Wird durch eine negative Zahl geteilt oder mit ihr multipliziert, so dreht sich dabei das Ungleichheitszeichen um! 571 +//Bsp: // 572 + 573 +{{formula}} 574 +\begin{align} 575 +-4x &\ \boldsymbol{>} \ 16 \quad | :(-4) \\ 576 +\Leftrightarrow x &\ \boldsymbol{<} \ -4 577 +\end{align} 578 +{{/formula}} 579 + 580 +))) 480 480 {{/aufgabe}} 481 481 482 482 {{matrix/}}
- FLD1_Geradengleichungbestimmen.PNG
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.akukin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +39.8 KB - Inhalt
- Marathon.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.akukin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +86.1 KB - Inhalt
- geraden-schnittpunkt-01.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.kickoff - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +138.7 KB - Inhalt
- Attachment.Code.RedirectClass[1]
-
- Target Name
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -FLD1_Geradengleichungbestimmen.PNG - Source Name
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -FLD1_Geradengleichungbestimmen.PNG - Target Location
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -xwiki:Klasse 8.BPE_3_4.WebHome
- Attachment.Code.RedirectClass[2]
-
- Target Name
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -geraden-schnittpunkt-01.png - Source Name
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -geraden-schnittpunkt-01.png - Target Location
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -xwiki:Klasse 8.BPE_3_4.WebHome