Änderungen von Dokument Lösung Zusammenhang Masse und Volumen
Zuletzt geändert von akukin am 2025/06/09 12:45
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -4,28 +4,6 @@ 4 4 Wasser: 300g 5 5 Benzin: etwa 210g 6 6 1. 300cm^^3^^ Wasser entspricht einer Masse von 300g. Wir suchen also das Volumen, bei dem Magnesium eine Masse von 300g besitzt. Als zugehörigen x-Wert zum y-Wert 300g finden wir bei Magnesium einen x-Wert von etwa 175cm^^3^^ 7 -1. (((Als Ansatz zum Aufstellen der Geradengleichungen verwenden wir die Hauptform {{formula}}y=mx+b{{/formula}}.7 +1. Als Ansatz zum Aufstellen der Geradengleichungen verwenden wir die Hauptform {{formula}}y=mx+b{{/formula}}. 8 8 Da alle drei Geraden durch den Ursprung gehen, ist der y-Achsenabschnit {{formula}}b{{/formula}} jeweils 0. 9 9 Das heißt die Gerden sind gegeben durch {{formula}}y=mx+0=mx{{/formula}}. 10 - 11 -Nun bestimmen wir jeweils die Steigung {{formula}}m{{/formula}} mit {{formula}}m=\frac{\Delta y}{\Delta x}=\frac{y_2-y_1}{x_2-x_1}{{/formula}}: 12 - 13 -__Magnesium__: Als ersten Punkt können wir den Ursprung {{formula}}(0|0){{/formula}} verwenden. Als zweiten Punkt nehmen wir einen Punkt, der sich gut ablesen lässt, wie zum Beispiel {{formula}}(350|600){{/formula}}: 14 - 15 -{{formula}}m=\frac{600\text{g}-0\text{g}}{350\text{cm}^3-0\text{cm}^3}=\frac{7}{12}\frac{\text{g}}{\text{cm}^3}{{/formula}} 16 - 17 -Die Geradengleichung lautet also {{formula}}y=\frac{7}{12}\frac{\text{g}}{\text{cm}^3}x{{/formula}} 18 - 19 -__Wasser__: Als ersten Punkt können wir den Ursprung {{formula}}(0|0){{/formula}} verwenden. Als zweiten Punkt nehmen wir einen Punkt, der sich gut ablesen lässt, wie zum Beispiel {{formula}}(300|300){{/formula}}: 20 - 21 -{{formula}}m=\frac{300\text{g}-0\text{g}}{300\text{cm}^3-0\text{cm}^3}=1\frac{\text{g}}{\text{cm}^3}{{/formula}} 22 - 23 -Die Geradengleichung lautet also {{formula}}y=1\frac{\text{g}}{\text{cm}^3}x{{/formula}} 24 - 25 -__Benzin__: Als ersten Punkt können wir den Ursprung {{formula}}(0|0){{/formula}} verwenden. Als zweiten Punkt nehmen wir zum Beispiel {{formula}}(350|250){{/formula}}: 26 - 27 -{{formula}}m=\frac{250\text{g}-0\text{g}}{350\text{cm}^3-0\text{cm}^3}=\frac{5}{7}\frac{\text{g}}{\text{cm}^3}{{/formula}} 28 - 29 -Die Geradengleichung lautet also {{formula}}y=\frac{5}{7}\frac{\text{g}}{\text{cm}^3}x{{/formula}} 30 - 31 -)))