Änderungen von Dokument BPE 3.2 Funktion, Darstellungsformen

Zuletzt geändert von akukin am 2025/07/15 10:11

Von Version 2.3
bearbeitet von Martin Rathgeb
am 2025/07/08 09:01
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 2.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/06/18 05:54
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.martinrathgeb
1 +XWiki.holgerengels
Inhalt
... ... @@ -2,105 +2,5 @@
2 2  
3 3  [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann lineare unter Berücksichtigung des Funktionsbegriffs beschreiben.
4 4  
5 -{{aufgabe id="Einkommenssteuer 2010" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K1,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="10"}}
6 -Beträgt das zu versteuernde Jahreseinkommen mehr als 52881€ und weniger als 250731€, wird die Einkommensteuer (in Euro) berechnet nach der Vorschrift
7 - {{formula}} 0,42\cdot x – 8172{{/formula}}.
8 -Dabei ist {{formula}}x{{/formula}} das zu versteuernde Einkommen.
9 -
10 -Wie viel Einkommensteuer bezahlt man, wenn das Einkommen 52882€ beträgt?
11 -Wie viel Prozent des Einkommens sind das?
12 -Wie viel Steuer muss man mehr zahlen, wenn das Einkommen 100€ höher ist?
13 -Hältst Du diesen „Spitzensteuersatz“ für richtig, für zu hoch oder für zu niedrig?
14 -
15 -{{lehrende versteckt=1}}
16 -* Geraden, Schaubilder, Prozentrechnung üben
17 -* keine Angst vor großen Zahlen haben
18 -* Unterschied zwischen durchschnittlichem Steuersatz und Spitzensteuersatz kennen lernen
19 -* Meinung äußern und begründen
20 -{{/lehrende}}
21 -{{/aufgabe}}
22 -
23 -{{aufgabe id="Wertetafeln 1" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="7"}}
24 -Prüfe, welche Wertetafel zu einer linearen Funktion gehört.
25 -Zusatz (aus BPE 3.5): Ermittle gegebenenfalls die Gleichung der Geraden.
26 -(% class=abc %)
27 -1. (((
28 -(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %)
29 -|{{formula}}x{{/formula}} | -3 | -2 | -1 | 0
30 -|{{formula}}y{{/formula}} | -25 | -20 | -15 | -10
31 -)))
32 -1. (((
33 -(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %)
34 -|{{formula}}x{{/formula}} | -1 | 0 | 1 | 2
35 -|{{formula}}y{{/formula}} | -2 | 0 | 2 | 4
36 -)))
37 -1. (((
38 -(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %)
39 -|{{formula}}x{{/formula}} | -1 | 0 | 1 | 2
40 -|{{formula}}y{{/formula}} | 1 | 2 | 4 | 8
41 -)))
42 -{{/aufgabe}}
43 -
44 -{{aufgabe id="Wertetafeln 2" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="6"}}
45 -Vervollständige die folgenden Wertetafeln, die zu linearen Funktionen gehören:
46 -(%class=abc%)
47 -1. (((
48 -(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %)
49 -|{{formula}}x{{/formula}}|-1|0|1|2|3|4
50 -|{{formula}}y{{/formula}}| |3|0|-3| | )))
51 -1. (((
52 -(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %)
53 -|{{formula}}x{{/formula}}|2|4|6|8|10|12
54 -|{{formula}}y{{/formula}}|0| |0,5| | | )))
55 -1. (((
56 -(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %)
57 -|{{formula}}x{{/formula}}|1|2|3|4|5|6
58 -|{{formula}}y{{/formula}}|-3,5| | |-2| | )))
59 -
60 -{{lehrende versteckt=1}}
61 -* Den linearen Zusammenhang verstehen
62 -* Gesetzmäßigkeiten erkennen
63 -{{/lehrende}}
64 -{{/aufgabe}}
65 -
66 -{{aufgabe id="Wertetabellen prüfen " afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="10"}}
67 -Stellen folgende Zuordnungen eine lineare Funktion dar?
68 -Zusatz (aus BPE 3.5): Gib – wenn möglich – die Funktionsgleichung an.
69 -(%class=abc%)
70 -1. (((
71 -(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %)
72 -|{{formula}}x{{/formula}}|0|1|2|3|4|5
73 -|{{formula}}f(x){{/formula}}|1,5|3|4,5|6|7,5|9 )))
74 -1. (((
75 -(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %)
76 -|{{formula}}x{{/formula}}|-2|-1|0|1|2|3
77 -|{{formula}}g(x){{/formula}}|4,5|2|-0,5|-3|-5,5|-8 )))
78 -1. (((
79 -(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %)
80 -|{{formula}}x{{/formula}}|0|3|4|10|12|13
81 -|{{formula}}h(x){{/formula}}|2,5|7|8,5|17,5|20,5|22 )))
82 -1. (((
83 -(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %)
84 -|{{formula}}x{{/formula}}|0|2|4|6|8|10
85 -|{{formula}}i(x){{/formula}}|0|4|16|36|64|100 )))
86 -1. (((
87 -(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %)
88 -|{{formula}}x{{/formula}}|0|1|4|6|8|11
89 -|{{formula}}j(x){{/formula}}|40|35|20|10|0|-15 )))
90 -1. (((
91 -(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %)
92 -|{{formula}}x{{/formula}}|-2|0|1|3|7|15
93 -|{{formula}}k(x){{/formula}}|1|0|-0,5|-1,5|-3,5|-7,5 )))
94 -1. (((
95 -(% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %)
96 -|{{formula}}x{{/formula}}|-4|-1|1|3|6|7
97 -|{{formula}}l(x){{/formula}}|69|3|9|55|199|267 )))
98 -
99 -{{lehrende versteckt=1}}
100 -Gefühl für lineare Funktionen/Zusammenhänge auf Grund von Zahlenpaaren
101 -{{/lehrende}}
102 -{{/aufgabe}}
103 -
104 -
105 105  {{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}}
106 106