BPR 3.5 Aufstellen von Funktionstermen

Version 9.1 von majaseiboth am 2025/11/18 13:20

Inhalt

K4 K5 Ich kann Gleichungen von Geraden ermitteln.

Bestimme jeweils eine Gleichung der Geraden.

  1. Die Gerade \(g\) mit der Steigung \(m = 2\) verläuft durch den Punkt \(P(-1|2)\).
  2. Die Gerade \(h\) verläuft durch die Punkte \(A(2|0)\) und \(B(-1|3)\)
  3. Die Gerade \(k\) schneidet die x-Achse in \(x = -3\) und die y-Achse in \(y = 4\).
AFB I - K5Quelle Team Mathebrücke#mathebrücke

Der PC-Boom
Die Zahl weltweit abgesetzter Computer (in Millionen) nimmt rasant zu:

Weltweit abgesetzte Personal Computer:

200420052006200720082009
190212240273291306

  1. Bestimme einen linearen Funktionsterm, der diese Entwicklung annähernd beschreibt.
  2. Triff auf Grund deines Ergebnisses aus a) eine Prognose für die Anzahl der weltweit abgesetzten Computer im Jahr 2013.
AFB II - K1 K4 K5Quelle Team Mathebrücke#mathebrücke

Carlo und Leo fahren zusammen in den Urlaub. Sie wollen in ihrem Urlaub ein Auto mieten, um mobil zu sein.
Sie bekommen vom Hotel und einem Händler außerhalb jeweils ein Angebot:
1.Hotel: Grundpreis 50€ pro Tag und 35 Cent pro gefahrenen Kilometer
2.Händler: Grundpreis: 40€ pro Tag und 50 Cent pro Kilometer

1.Stelle für beide Angebote einen Funktionsterm auf.
1.Zeichne beide Funktionen in ein geeignetes Koordinatensystem.
1.Erkläre welches Angebot günstiger ist und begründe deine Antwort.


Kompetenzmatrix und Seitenreflexion

K1K2K3K4K5K6
I000010
II100120
III000000
Bearbeitungszeit gesamt: 32 min
Abdeckung Bildungsplan
Abdeckung Kompetenzen
Abdeckung Anforderungsbereiche
Eignung gemäß Kriterien
Umfang gemäß Mengengerüst

AFB II - K5Quelle Maja Seiboth#mathebrücke