Zuletzt geändert von Martina Wagner am 2025/11/27 15:23

Von Version 102.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2025/11/27 10:33
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 98.2
bearbeitet von Verena Schmid
am 2025/11/17 16:22
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.martinawagner
1 +XWiki.sc25
Inhalt
... ... @@ -5,8 +5,8 @@
5 5  [[Kompetenzen.K5]] Ich kann die Lösung linearer Gleichungssysteme rechnerisch mit einem Verfahren bestimmen.
6 6  [[Kompetenzen.K5]] Ich kann lineare Gleichungssysteme auf Lösbarkeit und Lösungsvielfalt untersuchen.
7 7  
8 -{{aufgabe id="Schaubilder zuordnen" afb="I" kompetenzen="K1, K5" quelle="Cinzia Moser, Verena Schmid" zeit="5" cc="by-sa" tags=""}}
9 -Gib an, welches Schaubild jeweils zu den einzelnen Sachverhalten gehört.
8 +{{aufgabe id="Schaubilder zuordnen" afb="I" kompetenzen="K1,K5" quelle="Cinzia Moser, Verena Schmid" zeit="5" cc="by-sa" tags=""}}
9 +Entscheide welches Schaubild zu den einzelnen Sachverhalten gehört. Ordne zu.
10 10  
11 11  (% class="noborder" %)
12 12  |(% width="300" %)Die Band Rudoz möchte einen neuen Verstärker kaufen. Es gibt zwei Optionen:
... ... @@ -26,10 +26,11 @@
26 26  {{formula}}x+5=2x-2y{{/formula}}
27 27  {{/aufgabe}}
28 28  
29 -{{aufgabe id="LGS erstellen" afb="II" kompetenzen="K1, K4, K5, K6" quelle="Verena Schmid, Cinzia Moser" zeit="20" cc="by-sa" tags=""}}
29 +{{aufgabe id="LGS erstellen" afb="II" kompetenzen="K4,K5" quelle="Verena Schmid, Cinzia Moser" zeit="20" cc="by-sa" tags=""}}
30 30  (%class=abc%)
31 -1. Gegeben ist die Lösung eines LGS L{2;1}. Ermittle hierzu ein mögliches LGS.
32 -1. Begründe, welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit ein LGS unendlich viele Lösungen bzw. keine Lösung hat.
31 +1. Gegeben ist die Lösung eines LGS L{2;1}. Erstelle hierzu ein mögliches LGS.
32 +1. Bestimme ein LGS, welches keine Lösung hat.
33 +1. Begründe, welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit ein LGS unendlich viele Lösungen hat.
33 33  {{/aufgabe}}
34 34  
35 35  {{aufgabe id="Strategie" afb="I" kompetenzen="K1,K5,K6" quelle="Cinzia Moser, Verena Schmid" zeit="30" cc="by-sa" tags=""}}
... ... @@ -47,10 +47,28 @@
47 47  {{formula}}2x+5y=9{{/formula}}
48 48  
49 49  (%class=abc%)
50 -1. Begründe, welches Verfahren zur Lösung des LGS vorteilhaft ist.
51 -1. Berechne die Lösungsmenge des LGS mit dem von dir gewählten Verfahren.
51 +1. Begründe, welches Verfahren zur Lösung des LGS sinnvoll verwendet werden soll.
52 +1. Berechne das LGS mit dem gewählten Verfahren.
53 +1. Bestimme die Lösungsmenge.
52 52  {{/aufgabe}}
53 53  
56 +{{aufgabe id="Strategie" afb="I" kompetenzen="K1,K5,K6" quelle="Cinzia Moser, Verena Schmid" zeit="30" cc="by-sa" tags=""}}
57 +Gegeben ist ein lineares Gleichungssystem (LGS).
58 +1. Begründe, welches Verfahren zur Lösung des LGS sinnvoll verwendet werden soll.
59 +1. Berechne das LGS mit dem gewählten Verfahren
60 +1. Bestimme die Lösungsmenge
61 +
62 +(%class=abc%)
63 +1. {{formula}}2x -6y =2{{/formula}}
64 +{{formula}}x+6y =1{{/formula}}
65 +
66 +1. {{formula}}y=-2x +5{{/formula}}
67 +{{formula}}x+2=y{{/formula}}
68 +
69 +1. {{formula}}x=y+1{{/formula}}
70 +{{formula}}2x+5y=9{{/formula}}
71 +{{/aufgabe}}
72 +
54 54  {{aufgabe id="Gleichungssystem - effektiv gelöst" afb="I" kompetenzen="K5" zeit="10" quelle="Pascal Jaus" cc="BY-SA"}}
55 55  Löse das Gleichungssystem mit einem effektiven Verfahren
56 56  (%class="abc"%)
... ... @@ -71,7 +71,7 @@
71 71  (%class=abc%)
72 72  1. Stelle den Sachverhalt grafisch dar. (nur im Notfall: es gibt einen Tipp)
73 73  1. Begründe, wie du deinen Chef beraten würdest?
74 -1. Gib weitere Faktoren, außer der mathematischen Faktoren an, die die Entscheidung beeinflussen könnten?
93 +1. Benenne weitere Faktoren, außer der mathematischen, die die Entscheidung beeinflussen könnten?
75 75  {{/aufgabe}}
76 76  
77 77  {{aufgabe id="Lösung zweier Gleichungen" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K5,K6" zeit="15" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
XWiki.XWikiComments[1]
Autor
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.sc25
Kommentar
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -Vielen Dank, ist geändert.
Datum
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -2025-11-17 16:35:32.347
Antwort an
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -0