Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/10/05 17:03

Von Version 73.1
bearbeitet von mr79
am 2025/10/01 08:42
Änderungskommentar: Löschung des Bildes LGS zeichnerisch lösen a.png
Auf Version 69.2
bearbeitet von sc25
am 2025/10/01 08:33
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.mr79
1 +XWiki.sc25
Inhalt
... ... @@ -5,6 +5,8 @@
5 5  [[Kompetenzen.K5]] Ich kann die Lösung linearer Gleichungssysteme rechnerisch mit einem Verfahren bestimmen.
6 6  [[Kompetenzen.K5]] Ich kann lineare Gleichungssysteme auf Lösbarkeit und Lösungsvielfalt untersuchen.
7 7  
8 +
9 +
8 8  {{aufgabe id="Schaubilder zuordnen" afb="I" kompetenzen="K1,K3,K5" quelle="Cinzia Moser, Verena Schmid" zeit="" cc="by-sa" tags=""}}
9 9  Entscheide welches Schaubild zu den einzelnen Sachverhalten gehört. Ordne zu.
10 10  
... ... @@ -24,9 +24,12 @@
24 24  
25 25  1. {{formula}}\frac{1}{2}x-y=1{{/formula}}
26 26   {{formula}}x+5=2x-2y{{/formula}}
29 +
30 +
27 27  {{/aufgabe}}
28 28  
29 29  {{aufgabe id="Aus einem Sachverhalt ein Schaubild erstellen" afb="III" kompetenzen="" quelle="Cinzia Moser, Verena Schmid" zeit="" cc="by-sa" tags=""}}
34 +
30 30  Eine Firma produziert Pullover aus Wolle. Du als Einkäufer hast den Auftrag bekommen neues Material zu kaufen. Es liegen zwei Angebote vor.
31 31  Der ansässige Schafbauer bietet 10kg Wolle für 45,-€. Der argentinische Bauer möchte 28,-€ pro 8kg und erhebt für die Transportkosten einen Pauschalbetrag von 200,-€.
32 32  (%class=abc%)
... ... @@ -50,6 +50,7 @@
50 50  
51 51  1. {{formula}}x=y+1{{/formula}}
52 52  {{formula}}2x+5y=9{{/formula}}
58 +
53 53  {{/aufgabe}}
54 54  
55 55  {{aufgabe id="Gleichungssystem - effektiv gelöst" afb="I" kompetenzen="K5" zeit="10" quelle="Pascal Jaus" cc="BY-SA"}}
... ... @@ -78,18 +78,22 @@
78 78  
79 79  Gib an, ob es ein Zahlenpaar {{formula}}(x|y){{/formula}} gibt, das für beide Gleichungen eine Lösung darstellt?
80 80  
87 +
81 81  {{lehrende versteckt=1}}
82 82  Zusammenhang zwischen zwei linearen Gleichungen und dem Schnittproblem von Geraden
83 83  {{/lehrende}}
91 +
84 84  {{/aufgabe}}
85 85  
86 86  {{aufgabe id="Geschichte zum Schaubild" afb="III" kompetenzen="K2;K6" quelle="Cinzia Moser, Verena Schmid" zeit="" cc="by-sa" tags=""}}
87 87  Beschreibe das Schaubild mit einem passenden Sachtext und skaliere es.
96 +
88 88  
89 89  (% class="abc" %)
90 90  1. [[image:Geschichte zum Schaubild 1.png||width="300"]]
91 91  
92 92  1. [[image:Geschichte zum Schaubild 2.png||width="300"]]
102 +
93 93  {{/aufgabe}}
94 94  
95 95  {{aufgabe id="Lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K4, K5, K6" zeit="8" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
... ... @@ -100,6 +100,7 @@
100 100  {{lehrende versteckt=1}}
101 101  Ein lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen aus einer Textaufgabe aufstellen und lösen
102 102  {{/lehrende}}
113 +
103 103  {{/aufgabe}}
104 104  
105 105  {{aufgabe id="Lineares Gleichungssystem mit drei Variablen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4, K5, K6" zeit="8" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
... ... @@ -116,6 +116,9 @@
116 116  Tina hat für ihre Getränke 3,40€ bezahlt.
117 117  
118 118  Berechne, wie viel Euro je ein Cocktail der beiden Sorten gekostet hat.
130 +
119 119  {{/aufgabe}}
120 120  
133 +
121 121  {{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}}
135 +{{/aufgabe}}
LGS zeichnerisch lösen a.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.mr79
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +100.5 KB
Inhalt