Änderungen von Dokument BPE 4.1 Lineares Gleichungssystem, Lösung und Lösbarkeit
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/10/05 17:03
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. mr791 +XWiki.sc25 - Inhalt
-
... ... @@ -5,7 +5,7 @@ 5 5 [[Kompetenzen.K5]] Ich kann die Lösung linearer Gleichungssysteme rechnerisch mit einem Verfahren bestimmen. 6 6 [[Kompetenzen.K5]] Ich kann lineare Gleichungssysteme auf Lösbarkeit und Lösungsvielfalt untersuchen. 7 7 8 -{{aufgabe id="Schaubilder zuordnen" afb="I" kompetenzen="K1,K 3,K5" quelle="Cinzia Moser, Verena Schmid" zeit="5" cc="by-sa" tags=""}}8 +{{aufgabe id="Schaubilder zuordnen" afb="I" kompetenzen="K1,K5" quelle="Cinzia Moser, Verena Schmid" zeit="5" cc="by-sa" tags=""}} 9 9 Entscheide welches Schaubild zu den einzelnen Sachverhalten gehört. Ordne zu. 10 10 11 11 (% class="noborder" %) ... ... @@ -16,7 +16,7 @@ 16 16 |Der Leistungsläufer Franz beginnt seine Route in der Talstation und steigt mit einer Geschwindigkeit von 14km/h. Sein Freund Sami ist ebenfalls Läufer und beginnt in der Mittelstation mit derselben Geschwindigkeit.||[[image:Schaubilder zuordnen 2.png||width="300"]] 17 17 {{/aufgabe}} 18 18 19 -{{aufgabe id="Lineare Gleichungsysteme zeichnerisch lösen" afb="I I" kompetenzen="K3,K4" quelle="Cinzia Moser, Verena Schmid" zeit="20" cc="by-sa" tags=""}}19 +{{aufgabe id="Lineare Gleichungsysteme zeichnerisch lösen" afb="I" kompetenzen="K4" quelle="Cinzia Moser, Verena Schmid" zeit="20" cc="by-sa" tags=""}} 20 20 Löse die folgenden LGS zeichnerisch und gib die Lösungsmenge an. 21 21 (%class=abc%) 22 22 1. {{formula}}y=\frac{7}{2}x+3{{/formula}} ... ... @@ -86,14 +86,10 @@ 86 86 {{/formula}} 87 87 88 88 Gib an, ob es ein Zahlenpaar {{formula}}(x|y){{/formula}} gibt, das für beide Gleichungen eine Lösung darstellt? 89 - 90 -{{lehrende versteckt=1}} 91 -Zusammenhang zwischen zwei linearen Gleichungen und dem Schnittproblem von Geraden 92 -{{/lehrende}} 93 93 {{/aufgabe}} 94 94 95 95 {{aufgabe id="Erstelle ein Lineares Gleichungssystem" afb="III" kompetenzen="K2,K3,K4" quelle="Verena Schmid, Cinzia Moser" zeit="20" cc="by-sa" tags=""}} 96 -Gegeben ist die Lösung eines LGS L{-2;3}.Erstelle hierzu ein mögliches LGS{{/aufgabe}} 92 +Gegeben ist die Lösung eines LGS L{-2;3}. Erstelle hierzu ein mögliches LGS!{{/aufgabe}} 97 97 98 98 {{aufgabe id="Geschichte zum Schaubild" afb="III" kompetenzen="K2;K6" quelle="Cinzia Moser, Verena Schmid" zeit="20" cc="by-sa" tags=""}} 99 99 Beschreibe das Schaubild mit einem passenden Sachtext und skaliere es. ... ... @@ -104,24 +104,16 @@ 104 104 1. [[image:Geschichte zum Schaubild 2.png||width="300"]] 105 105 {{/aufgabe}} 106 106 107 -{{aufgabe id="Lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K4, K5, K6" zeit=" 8" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}103 +{{aufgabe id="Lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K4, K5, K6" zeit="15" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 108 108 Eine zweistellige Zahl wird um 18 kleiner, wenn man ihre Ziffern vertauscht. Die Zahl ist so groß wie das Siebenfache ihrer Quersumme. Ermittle die Zahl. 109 109 110 110 //Hinweis: Die Quersumme ist die Summe aller Ziffern einer mehrstelligen Zahlen. Zum Beispiel wäre die Quersumme von 108: 1+0+8=9// 111 - 112 -{{lehrende versteckt=1}} 113 -Ein lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen aus einer Textaufgabe aufstellen und lösen 114 -{{/lehrende}} 115 115 {{/aufgabe}} 116 116 117 -{{aufgabe id="Lineares Gleichungssystem mit drei Variablen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4, K5, K6" zeit=" 8" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}109 +{{aufgabe id="Lineares Gleichungssystem mit drei Variablen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4, K5, K6" zeit="15" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 118 118 Drei Tanten Karin, Brigitte und Jutta werden nach ihrem Alter gefragt. Da alle drei Tanten ihr Alter ungern einfach preisgeben, antworten sie: ohne Karin sind wir 130 Jahre alt, ohne Brigitte sind es 124 Jahre und ohne Jutta sind es 122 Jahre. Berechne das Alter von Karin, Brigitte und Jutta. 119 119 {{/aufgabe}} 120 120 121 -{{lehrende versteckt=1}} 122 -Ein lineares Gleichungssystem mit mehr als zwei Variablen aus einer Textaufgabe aufstellen und lösen 123 -{{/lehrende}} 124 - 125 125 {{aufgabe id="Drinks auf dem Schulfest" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K1,K3,K5,K6" zeit="10" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 126 126 Tom und Tina trinken auf einem Schulfest über den Tag verteilt mehrere alkoholfreie Cocktails. Tom trinkt dabei fünf Pina Colada, Tina hingegen nur zwei. Vom Cocktail Zombi trinkt Tom vier und Tina drei. 127 127 Zu Beginn des Schulfestes hatte Tom 10€ im Geldbeutel, als er es verlässt, sind es nur noch 4,30€.