Änderungen von Dokument BPE 10.3 Interpretation und Aussagen
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/10/20 12:27
Von Version 46.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/10/20 12:27
am 2025/10/20 12:27
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 6.1
bearbeitet von Thomas Beschorner
am 2025/09/30 13:28
am 2025/09/30 13:28
Änderungskommentar:
Neues Bild Boxplot interpretieren.svg hochladen
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 2 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. holgerengels1 +XWiki.bes - Inhalt
-
... ... @@ -4,38 +4,12 @@ 4 4 [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K6]] Ich kann Aussagen zur Datenanalyse interpretieren 5 5 [[Kompetenzen.K3]] [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K6]] Ich kann Aussagen zur Datenanalyse bewerten. 6 6 7 -{{aufgabe id="Boxplot interpretieren" afb="II" kompetenzen="K1, K4, K6" quelle="CTS" cc="BY-SA" zeit="10"}} 8 -In einer Umfrage wurden 800 Familien befragt, wie viel Geld sie im Monat zur Verfügung haben. 9 -Dabei ist folgender Boxplot entstanden. 7 +{{aufgabe id="Median und Quantile" afb="III" kompetenzen="K1, K6" quelle="bes" cc="BY-SA" zeit="10"}} 10 10 11 -[[image: Boxplot interpretieren]]9 +[[image:]] 12 12 13 -a) Untersuche, ob foldende Aussagen wahr oder falsch sind. Begründe Deine Antwort. 14 - 15 -i) Mehr als 400 Familien haben mehr als 2500€ zur Verfügung. 16 -ii) Die Hälfte der Familien hat weniger als 2250€ zur Verfügung. 17 -iii) Durchschnittlich haben die befragten Familien etwas über 2400€ zur Verfügung. 18 -iv) Weniger als 100 Familien haben mehr als 2800€ zur Verfügung. 19 - 20 -b) Formuliere selbst je zwei weitere wahre und falsche Aussagen zum obigen Boxplot. 21 21 {{/aufgabe}} 22 22 23 -{{aufgabe id="Diagramme interpretieren" afb="III" kompetenzen="K1, K6" quelle="CTS" cc="BY-SA" zeit="10"}} 24 -[[Abbildung 1>>image:Statistikvergleich Ausbildung||width=500]] [[Abbildung 2>>image:Statistikvergleich Geschlecht||width=500]] 25 25 26 -Interpretieren Sie die beiden Diagramme! 27 -Beschreiben Sie hierbei den Einfluss des Ausbildungsgrades und des Geschlechtes auf das Einkommen. 28 -{{/aufgabe}} 14 +{{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}} 29 29 30 -{{aufgabe id="Diagramme interpretieren" afb="III" kompetenzen="K3, K5" quelle="CTS" cc="BY-SA" zeit="10"}} 31 -Bestimme die absolute Häufigkeit der einzelnen Merkmalsausprägungen. Ergänze die Tabelle. 32 -(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %) 33 -| 1 | 2 | | 5 | 6 | 8 | 10 | 12 | | 15 | 16 | 34 -| 2 | 2 | | 4 | | | 10 | | | | 16 | 18 35 - 36 -Sei {{formula}}m_i{{/formula}} der Mittelwert, {{formula}}m_e{{/formula}} der Median, {{formula}}q_u{{/formula}} das untere und {{formula}}q_o{{/formula}} das obere Quartil. 37 -a) Ergänze die Liste 1 derart, dass der Mittelwert und der Median identisch werden. 38 -b) Ergänze der Liste 2 derart, dass gilt: {{formula}}m_e - q_u = q_o - m_e{{/formula}} 39 -{{/aufgabe}} 40 - 41 -{{seitenreflexion bildungsplan="5" kompetenzen="5" anforderungsbereiche="5" kriterien="5" menge="5"/}}
- Statistikvergleich Ausbildung.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.bes - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -131.4 KB - Inhalt
- Statistikvergleich Geschlecht.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.bes - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -127.9 KB - Inhalt