Änderungen von Dokument Lösung Verfahrensauswahl
Zuletzt geändert von Simone Hochrein am 2025/10/01 11:43
Von Version 1.1
bearbeitet von Simone Hochrein
am 2025/10/01 10:27
am 2025/10/01 10:27
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 3.1
bearbeitet von Simone Hochrein
am 2025/10/01 11:43
am 2025/10/01 11:43
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -2,5 +2,9 @@ 2 2 1. Linearfaktorform: Es sind die beiden **Nullstellen** sowie ein weiterer Punkt {{formula}}P(0|-3){{/formula}} gegeben. 3 3 1. Scheitelform: Es ist der **Scheitel** sowie der Parameter {{formula}}a{{/formula}} gegeben. 4 4 1. Scheitelform: Es ist der **Scheitel** sowie ein weiterer Punkt gegeben. 5 -1. Scheitelform oder Linearfaktorform: Es ist der Scheitel sowie eine Nullstelle gegeben. Bei der Scheitelform nimmt man diese Nullstelle als weiteren Punkt oder man bestimmt die zweite Nullstelle und nimmt den Scheitel als weiteren Punkt. 5 +1. In diesem Fall kann man sowohl mit der Scheitel- als auch der Linearfaktorform arbeiten. 6 +Scheitelform: Es ist der **Scheitel** sowie eine Nullstelle gegeben. Bei der Scheitelform nimmt man diese Nullstelle als weiteren Punkt. 7 +Linearfaktorform: man bestimmt die **zweite Nullstelle** mit Hilfe der Symmetrie und nimmt den Scheitel als weiteren Punkt. 8 +1. Scheitelform: Aus der Wertetabelle erkennt man den **Scheitel** bei {{formula}}S(2|3){{/formula}}. Zusammen mit einem weiteren Wertepaar aus der Tabelle kann man den Funktionsterm aufstellen. 9 +1. Linearfaktorform: Dem Graphen kann man die beiden **Nullstellen** entnehmen sowie einen weiteren Punkt, z.B. {{formula}}P(0|-2){{/formula}}. 6 6