Änderungen von Dokument BPE 8.5 Gegenseitige Lage
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/10/06 09:30
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -7,13 +7,13 @@ 7 7 Eine Düse am Boden spritzt einen Wasserstrahl im Winkel von 45° gegen die Waagerechte. Der Wasserstrahl ist parabelförmig gebogen. Je nach Wasserdruck ergeben sich kleine oder große Bögen. 8 8 {{formula}}f_t(x)=-\frac{1}{t}\cdot x^2+x{{/formula}} beschreibt die Schar der möglichen Parabeln. ({{formula}}t>0{{/formula}}) 9 9 10 -Setze für t den Wert 1 ein und zeichne die Parabel. 11 -Setze für t den Wert 2 ein und zeichne die Parabel. 12 -Setze für t den Wert 3 ein und zeichne die Parabel. 10 +Setze für //t// den Wert 1 ein und zeichne die Parabel. 11 +Setze für //t// den Wert 2 ein und zeichne die Parabel. 12 +Setze für //t// den Wert 3 ein und zeichne die Parabel. 13 13 .... 14 14 Was fällt auf? Was haben alle Parabeln gemeinsam? 15 -Was ändert sich, wenn man {{formula}}t{{/formula}}ändert?16 -Wo trifft der Strahl wieder auf den Boden? Kann man das allgemein für alle Werte von {{formula}}t{{/formula}}sagen?15 +Was ändert sich, wenn man //t// ändert? 16 +Wo trifft der Strahl wieder auf den Boden? Kann man das allgemein für alle Werte von //t// sagen? 17 17 18 18 //Info: {{formula}}x{{/formula}} ist die Funktionsvariable, {{formula}}t{{/formula}} ist der „Schar-Parameter“ .// 19 19