Zuletzt geändert von Sarah Könings am 2025/11/17 16:00

Von Version 11.1
bearbeitet von Sarah Könings
am 2025/11/17 14:08
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 14.1
bearbeitet von Sarah Könings
am 2025/11/17 14:20
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -4,7 +4,10 @@
4 4  1. Ermittle eine zur Lösungsmenge passende quadratische Ungleichung.
5 5  Da die Grenzen {{formula}}x_1=-3 {{/formula}} und {{formula}}x_2=1 {{/formula}} sind, lautet die Linearfaktorform {{formula}}y= a(x+3)(x-1) {{/formula}}.
6 6  Setze nun {{formula}}a=1 {{/formula}}: {{formula}}y= (x+3)(x-1) {{/formula}}
7 -Da der Bereich zwischen {{formula}}-3 {{/formula}} und {{formula}}1{{/formula}} gefragt ist, wählt man {{formula}} < 0 {{formula}}.
7 +Da der Bereich zwischen {{formula}}-3 {{/formula}} und {{formula}}1{{/formula}} gefragt ist, wählt man {{formula}} < 0 {{/formula}}.
8 + {{formula}} (x-(-3)) (x-1)< 0 {{/formula}}
8 8  1. Ermittle eine weitere zur Lösungsmenge passende quadratische Ungleichung.
9 9  1. Begründe warum es unendlich viele passende quadratische Ungleichungen zur gegebenen Lösungsmenge gibt.
10 10  1. Begründe warum es für jede Lösungsmenge unendlich viele passende quadratische Ungleichungen gibt.
12 +
13 + {{/aufgabe}}