... |
... |
@@ -58,14 +58,14 @@ |
58 |
58 |
Begründe, welcher Schüler die richtige Formel gefunden hat und erkläre, warum |
59 |
59 |
die folgende grafische Darstellung bei der Ermittlung der richtigen Summenformel helfen kann. |
60 |
60 |
{{/lehrende}} |
61 |
|
-{{/aufgabe}} |
62 |
62 |
|
63 |
63 |
{{aufgabe id="Skate-Rampe" afb="" zeit="" Kompetenzen="" tags="problemlösen" quelle="Problemlösegruppe" cc=""}} |
64 |
64 |
|
65 |
65 |
Die folgende Abbildung zeigt eine Skate-Rampe. |
66 |
66 |
|
67 |
|
-[[image:Skate-Rampe.PNG||width="450"]] |
68 |
|
-(% style="font-size: 0.8em;" %)**Abb.: Skate-Rampe** (vgl. Haas & Morath (2006) (Hrsg.). //„Anwendungsorientierte Aufgaben für die Sekundarstufe II“(S.39)//. Braunschweig: Westermann Verlag.) |
|
66 |
+[[image:Skate-Rampe.PNG||width="420"]] |
|
67 |
+(% style="font-size: 0.8em;" %)**Abb.: Skate-Rampe** (vgl. Haas & Morath (2006) (Hrsg.). //„Anwendungsorientierte Aufgaben für die |
|
68 |
+Sekundarstufe II“(S.39)//. Braunschweig: Westermann Verlag.) |
69 |
69 |
|
70 |
70 |
|
71 |
71 |
{{lehrende}} |
... |
... |
@@ -78,3 +78,5 @@ |
78 |
78 |
Diskutiere Möglichkeiten, das Gewicht der Rampe nur anhand der Abbildung und der Dichte von Beton (zwischen 1,5 und 2,5 g/cm^^3^^) abzuschätzen. |
79 |
79 |
{{/lehrende}} |
80 |
80 |
{{/aufgabe}} |
|
81 |
+ |
|
82 |
+ |