Änderungen von Dokument Pool

Zuletzt geändert von akukin am 2024/10/10 21:16

Von Version 97.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2023/11/24 09:57
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 96.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2023/11/23 14:55
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,3 +1,38 @@
1 +{{aufgabe id="Lichtschalterproblem" afb="II" Kompetenzen="K2,K1,K6,K5" tags="problemlösen" quelle="Dr. Andreas Dinh" cc="BY-SA" zeit="20"}}
2 +[[image:Lichtschalter_mechanisch.jpg||style="float: right" width="200"]]Ein Hotel hat 100 Zimmer mit den Nummern 1 bis 100 und 100 Gäste. Jedes Zimmer hat einen Lichtschalter, der das Licht einschaltet, wenn es aus ist und es ausschaltet, wenn es an ist.
3 +
4 +Zunächst sind alle Lichter ausgeschaltet.
5 +
6 +Dann geht jeder Gast der Reihe nach durch jedes Zimmer:
7 +
8 +* Gast 1 drückt den Schalter jedes Zimmers.
9 +* Gast 2 drückt den Schalter jedes zweiten Zimmers, also von Zimmer 2, 4, 6, …
10 +* Gast 3 drückt den Schalter jedes dritten Zimmers, also von Zimmer 3, 6, 9, …
11 +* Gast 4…
12 +* …
13 +* Gast 100 drückt den Schalter jedes hundertsten Zimmers, also nur von Zimmer 100.
14 +
15 +Beschreibe, wie für ein frei gewähltes Zimmer n (1 ≤ n ≤ 100) geprüft werden kann, ob nach dem Durchgang des letzten Gastes das Licht aus- oder eingeschaltet ist.
16 +
17 +(Bonus: Simuliere das Lichtschalter-Problem mit einer Tabellenkalkulation oder mithilfe einer Programmiersprache und überprüfe, welche Lichter nach dem kompletten Durchlauf aus sind. (30min, AB II für Bonus-Aufgabe))
18 +
19 +(% style="text-align: right" %)
20 +,,**Bild: ** [[4028mdk09>>https://commons.wikimedia.org/wiki/User:4028mdk09">4028mdk09]], [[Lichtschalter mechanisch>>https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lichtschalter_mechanisch.JPG]], [[CC BY-SA 3.0>>https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode]],,
21 +{{/aufgabe}}
22 +
23 +{{aufgabe id="Türme von Hanoi" afb="II" Kompetenzen="K2, K4, K5" tags="problemlösen" quelle="Dr. Andreas Dinh" cc="BY-SA" zeit="30"}}
24 +[[image:Tower_of_Hanoi.jpg||width="300" style="float: right"]]Die „Türme von Hanoi“ sind ein altes asiatisches Rätselspiel, welches im 19. Jahrhundert im Westen eingeführt wurde.
25 +
26 +Es besteht aus drei am Boden fixierten senkrechten Stäben, von denen zu Beginn die rechte und mittlere Stange unbelegt sind und die linke Stange eine n-stöckige Pyramide enthält, deren Stöcke aus gelochten Scheiben abnehmender Größe besteht. Die Abbildung rechts zeigt eine Holzversion des Spiels mit n=8 Stöcken.
27 +
28 +Ziel des Spiels ist, die komplette Pyramide in möglichst wenigen Zügen auf den rechten Stab zu versetzen. Pro Zug darf genau eine Scheibe von einem Stab oben abgezogen und auf einen anderen Stab gesetzt werden. Dabei darf niemals eine Scheibe auf eine kleinere Scheibe abgelegt werden.
29 +
30 +Untersuche in Abhängigkeit von n, in wie vielen Zügen N das Spiel optimalerweise gelöst werden kann.
31 +
32 +(% style="text-align: right" %)
33 +,,**Bild: ** anonym, [[Tower of Hanoi>>https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tower_of_Hanoi.jpeg]], [[CC BY-SA 3.0>>https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license]],,
34 +{{/aufgabe}}
35 +
1 1  {{aufgabe id="Die Rätsel um Johannes und Wilhelm" afb="III" zeit="30" Kompetenzen="K2, K1, K6" tags="problemlösen" quelle="Dr. Andreas Dinh" cc="BY-SA"}}
2 2  Der im Jahr 1919 geborene US-Mathematiker, Logiker, Zauberer und Philosoph Raymond M. Smullyan ist unter anderem für eine Reihe skurriler und lustiger Rätsel bekannt.
3 3  
... ... @@ -42,25 +42,76 @@
42 42  {{/aufgabe}}
43 43  
44 44  
80 +
81 +{{aufgabe id="Wanderung" afb="III" Kompetenzen="K2, K4, K5, K6" tags="problemlösen" quelle="Stefan Rosner" cc="BY-SA"}}
82 +Daniel startet seine Wanderung um 8 Uhr im Tal. Er kommt um 18 Uhr auf der Berghütte an und
83 +übernachtet dort. Am nächsten Morgen beginnt er seinen Rückweg um 8 Uhr und erreicht um 18 Uhr
84 +das Tal.
85 +Hierbei wandert Daniel nicht unbedingt mit konstanter Geschwindigkeit.
86 +
87 +Beweisen Sie, dass es eine Uhrzeit zwischen 8 Uhr und 18 Uhr gibt, zu welcher sich Daniel
88 +an beiden Tagen an der exakt gleichen Stelle seiner Wanderung befindet.
89 +{{/aufgabe}}
90 +
91 +{{aufgabe id="QuadratinKreis" afb="III" Kompetenzen="K2, K4, K5, K6" tags="problemlösen" quelle="Stefan Rosner" cc="BY-SA"}}
92 +[[image:QuadratinKreisinQuadrat.PNG||width="200" style="float: right"]]
93 +In ein Quadrat ist ein Kreis einbeschrieben.
94 +Der Kreis stellt wiederum den Umkreis eines
95 +kleineren Quadrates dar.
96 +
97 +In welchem Verhältnis stehen die die Flächeninhalte
98 +der beiden Quadrate zueinander?
99 +{{/aufgabe}}
100 +
101 +
102 +
103 +{{aufgabe id="Unendliche Quadrate" afb="III" Kompetenzen="K2, K4, K5, K6" tags="problemlösen" quelle="Stefan Rosner" cc="BY-SA"}}
104 +[[image:unendlicheQuadrate.PNG||width="250" style="float: right"]]
105 +
106 +Ein Quadrat wird in immer kleinere Quadrate
107 +zerlegt: Das Ausgangsquadrat wird geviertelt. Das
108 +Viertelquadrat links unten wird schwarz eingefärbt.
109 +Das Quadrat rechts oben wird wieder geviertelt usw..
110 +Auf diese Weise entstehen unendlich viele schwarze
111 +Quadrate, die immer kleiner werden.
112 +
113 +Wie groß ist der prozentuale Anteil der schwarz gefärbten Fläche am Ausgangsquadrat?
114 +{{/aufgabe}}
115 +
116 +{{aufgabe id="Blaettchen" afb="III" Kompetenzen="K2, K4, K5, K6" tags="problemlösen" quelle="Stefan Rosner" cc="BY-SA"}}
117 +[[image:Blaettchen.PNG||width="340" style="float: right"]]
118 +Mara legt Blättchen nach nebenstehendem
119 +Muster. Die ersten drei Muster hat sie schon gelegt.
120 +Ab welchem Muster benötigt Mara mehr als 1000
121 +Blättchen? Begründe.
122 +{{/aufgabe}}
123 +
124 +{{aufgabe id="Spinne" afb="III" Kompetenzen="K2, K4, K5, K6" tags="problemlösen" quelle="Stefan Rosner" cc="BY-SA"}}
125 +[[image:SpinneSchachtel.png||width="240" style="float: right"]]
126 +Eine Spinne befindet sich im Punkt A und möchte auf einer geschlossenen Schachtel nach B krabbeln. Sie kann Flächen queren oder Kanten entlang krabbeln.
127 +
128 +Ermittle die Länge des kürzesten Weges.
129 +{{/aufgabe}}
130 +
45 45  {{aufgabe id="Kreismittelpunkt" afb="III" Kompetenzen="K2, K4, K5, K6" tags="problemlösen" quelle="Stefan Rosner" cc="BY-SA"}}
46 46  Gegeben ist ein Kreis. Auf diesem werden zufällig drei Punkte A, B und C ausgewählt und durch ein Dreieck miteinander verbunden.
47 -
133 +
48 48  Mit welcher Wahrscheinlichkeit liegt der Mittelpunkt des Kreises innerhalb des Dreiecks (oder auf einer Dreiecksseite)?
49 49  {{/aufgabe}}
50 50  
51 51  {{aufgabe id="Quadrat-Spirale" afb="III" Kompetenzen="K2, K4, K5, K6" tags="problemlösen" quelle="Stefan Rosner" cc="BY-SA"}}
52 52  In der Skizze sind die ersten beiden Windungen einer „Quadrat-Spirale“ dargestellt. Eine Windung beginnt und endet stets im linken unteren Punkt.
53 -
139 +
54 54  Welche Windung hat eine Länge von 94 LE?
55 55  [[image:Quadratspirale.PNG||width="450" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]]
56 56  {{/aufgabe}}
57 57  
58 -{{aufgabe id="Pilot" afb="III" Kompetenzen="K2, K4, K5, K6" tags="problemlösen" quelle="Stefan Rosner" cc="BY-SA"}}
144 +{{aufgabe id="Pilot " afb="III" Kompetenzen="K2, K4, K5, K6" tags="problemlösen" quelle="Stefan Rosner" cc="BY-SA"}}
59 59  Ein Pilot fliegt jeden Tag vom Flughafen A zum 100 km entfernten Flughafen B und wieder zurück. Bei Windstille fliegt das Flugzeug mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 85 km/h.
60 60  Bei einer beispielhaften Windgeschindigkeit von 20 km/h und entsprechender Windrichtung hat der Pilot beim Hinflug Rückenwind und fliegt mit 105 km/h, beim Rückflug jedoch Gegenwind, was zu einer Geschwindigkeit von 65 km/h führt.
61 -
147 +
62 62  Annahmen: Windrichtung und Windgeschindigkeit bleiben den ganzen Tag gleich.
63 -
149 +
64 64  Weise nach, ob an jenen Tagen, an denen der Wind weht, eine längere, kürzere oder die gleiche Gesamtflugzeit für Hin- und Rückflug vorliegt.
65 65  {{/aufgabe}}
66 66