Änderungen von Dokument Lösung Skate-Rampe

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2023/11/28 10:09

Von Version 12.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2023/11/28 10:09
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 11.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2023/11/28 10:08
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,7 +1,7 @@
1 -**Analyse:**
1 +//Analyse: //
2 2  Es sollte erkannt werden, dass man zunächst das Volumen der Rampe bestimmen/berechnen muss, im Anschluss daran sich das Gewicht durch Multiplikation von Volumen und Dichte ergibt. Hierzu muss zunächst ein geeigneter Maßstab gewählt werden. Dieser muss gegebenenfalls realistisch abgeschätzt werden. Der Körper der Rampe ist ein Prisma, dessen Grundfläche (Frontfläche der Rampe) sich durch Zerlegung in Teilflächen abschätzen/näherungsweise bestimmen lässt.
3 3  
4 -**Durchführung:**
4 +//Durchführung: //
5 5  
6 6  [[image:Skate-RampeAbschätzung.PNG]]
7 7  
... ... @@ -29,8 +29,8 @@
29 29  Im Anschluss Integration zur Bestimmung von A,,1,,.
30 30  (% style="color:gray" %)Auf diese Art ist die Aufgabe erst Mitte/Ende der Jahrgangsstufe 1 zu lösen.
31 31  
32 -**Abschließend**
32 +**Abschließend:**
33 33  Volumen multipliziert mit Untergrenze sowie Obergrenze der Dichte liefert eine Abschätzung nach unten sowie oben für das minimale und maximale Gewicht.
34 34  
35 -**Reflexion**
35 +**//Reflexion~://**
36 36  Hier könnte man erwarten, dass sich Schüler*innen selbst zu „Ungenauigkeiten“ äußern und gegebenenfalls Vorschläge unterbreiten, womit man die Genauigkeit erhöhen könnte (wenn man mehr Zeit zur Bearbeitung hätte).