Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/10/17 06:46

Von Version 10.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/10/17 06:46
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 1.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/05/04 06:50
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,77 +1,27 @@
1 1  {{html clean="false"}}
2 -<style>
3 -@counter-style ABC {
2 +<style>@counter-style ABC {
4 4   system: fixed;
5 5   symbols: A B C D E F G;
6 6   suffix: ") ";
7 -}
8 -.button > p > span {
9 - display: inline-block;
10 - width: 160px;
11 - border: 2px solid black;
12 - border-radius: 6px;
13 - padding: 10px;
14 - margin: 10px;
15 -}
16 -.button > p { margin: 0px;}
17 -</style>
6 +}</style>
18 18  {{/html}}
19 -=== Ziele ===
8 +=== Projekt ===
20 20  (%style="list-style: ABC"%)
21 21  1. Entwicklung einer Aufgabensammlung zum Bildungsplan des 6BG
22 -1. Auswahl von besonders relevanten Aufgaben für das Teilheft „Mathebrücke“
11 +1. Auswahl von besonders relevanten Aufgaben für den Übergang in die Klassenstufe 11 von anderen zuführenden Schularten (Teilheft „Mathebrücke“).
23 23  
24 -=== Projektphasen ===
25 -Das Projekt gliedert sich in 3 Phasen.
26 -[[image:Phasen.png||width=800]]
13 +=== Phasen ===
27 27  
28 -==== Phase I - Vorbereitung der Strukturen und Einpflegen der vorhandenen Aufgaben aus der alten Mathebrücke ====
29 -**Zeitraum:** Schuljahr 24/25
15 +=== A - Vorbereitung der Strukturen und Einpflegen der vorhandenen Aufgaben aus der alten Mathebrücke ===
16 +Die Projektgruppe „Entwicklung einer Aufgabensammlung für das 6BG“ hat bereits die Struktur des Bildungsplans im Wiki des Mathe-Arbeitshefts erstellt und die Aufgaben der ehemaligen Mathebrücke eingepflegt. Siehe:
17 +* [[Klasse 8.WebHome]]
18 +* [[Klasse 9.WebHome]]
19 +* [[Klasse 10.WebHome]]
30 30  
31 -Die Projektgruppe hat bereits die Struktur des Bildungsplans im Wiki des Mathe-Arbeitshefts erstellt und die Aufgaben der ehemaligen Mathebrücke eingepflegt. Siehe:
21 +Zu jeder Bildungsplanuntereingeit gibt es eine eigene Aufgabenseite. Diese beginnen alle mit den jeweils zu vermittelnden Kompetenzen aus dem [[Bildungsplan des 6BG>>https://www.bildungsplaene-bw.de/M_MS]]. Die Text sind von dort quasi 1:1 übernommen. Es wurde lediglich "Die Schülerinnen und Schüler" durch "Ich kann" ersetzt.
32 32  
33 -(% class="button" %)
34 -(((
35 -[[→ Klasse 8>>Klasse 8.WebHome]] ({{zaehler ordner="Klasse 8"/}} Aufgaben)
36 -)))
23 +Die Aufgaben aus der Mathebrücke sind sie bereits mit dem Hashtag [[#mathebrücke>>Indices.mathebrücke]] versehen und erscheinen automatisch im Teilheft [[Mathebrücke>>Indices.mathebrücke]].
37 37  
38 -(% class="button" %)
39 -(((
40 -[[→ Klasse 9>>Klasse 9.WebHome]] ({{zaehler ordner="Klasse 9"/}} Aufgaben)
41 -)))
42 -
43 -(% class="button" %)
44 -(((
45 -[[→ Klasse 10>>Klasse 10.WebHome]] ({{zaehler ordner="Klasse 10"/}} Aufgaben)
46 -)))
47 -
48 -Zu jeder Bildungsplanuntereingeit gibt es eine eigene Aufgabenseite. Die Aufgabenseiten beginnen alle mit den jeweils zu vermittelnden Kompetenzen aus dem [[Bildungsplan des 6BG>>https://www.bildungsplaene-bw.de/M_MS]]. Die Text sind von dort quasi 1:1 übernommen. Es wurde lediglich "Die Schülerinnen und Schüler" durch "Ich kann" ersetzt.
49 -
50 -Die Aufgaben aus der Mathebrücke sind mit dem Hashtag [[#mathebrücke>>Indices.mathebrücke]] versehen und erscheinen automatisch im Teilheft [[Mathebrücke>>Indices.mathebrücke]].
51 -
52 -==== Phase II - Abdeckung des Bildungsplans ====
53 -**Zeitraum:** Schuljahr 25/26
54 -
55 -In Phase II werden zu den Aufgabenseiten weitere Aufgaben ergänzt, mit dem Ziel, die "Ich kann"-s aus dem Bildungsplan in allen Anforderungs- und Kompetenzbereichen abzudecken. Die Arbeit wird unter den 19 betroffenen Schulen aufgeteilt. Am Ende profitieren alle von der vollständigen Aufgabensammlung.
56 -[[image:BPE.png||width=480]]
57 -
58 -Am 30.09.25 und 1.10.25 fand in Bad Wildbad die Auftaktveranstaltung "Multiplatorenschulung " statt.
59 -
60 -Im Laufe der Monate werden nun nach und nach Aufgaben entwickelt. Zur Begleitung ist jeder Schule ein Mitglied der Projektgruppe zugeordnet, das mit Rat und Tat zur Seite steht und regionale Kooperationstage anbietet.
61 -
62 -==== Organisation der regionalen Kooperationstage ====
63 -|**Ulm**
64 -RBS Ulm, FLS Ulm, SES Schwäbisch Hall, KS Göppingen, MES Biberach, GS Ravensburg|**Stuttgart**
65 -GST Tübingen, MES Stuttgart, KS/GS Bietigheim Bissingen, MSS Böblingen|**Schwetzingen**
66 -FES Pforzheim, CTS Schwetzingen, CBS Heidelberg|**Freiburg**
67 -RFG Freiburg, KS Offenburg, HG Singen, WEG Freiburg|
68 -
69 -Zum Schuljahresende gibt es eine Abschlussveranstaltung (online). Im Anschluss werden die Aufgaben veröffentlicht.
70 -
71 -==== Phase III - Kontinuierliche Verbesserung ====
72 -
73 -Ab Schuljahr 26/27 steht die Mathebrücke wieder zur Verfügung. Die Aufgaben aus dem Arbeitsheft werden im Unterricht eingesetzt und dabei kontinuierlich verbessert. Ein Folgeprojekt zur Begleitung der Lehrkräfte beim Einsatz der Aufgabensammlung im Unterricht und einer Optimierungsschleife im Schuljahr 26/27 ist vorgesehen.
74 -
75 75  === Schulen mit 6BG ===
76 76  
77 77  |=RB|=6WG|=6TG|=6EG/SG
... ... @@ -78,7 +78,9 @@
78 78  |Stuttgart|Kfm. Schule Göppingen|Max-Eyth-Schule Stuttgart
79 79  Berufl. Schulzentrum Bietigheim-Bissingen|Mildred-Scheel-Schule Böblingen
80 80  Sibilla-Egen-Schule Schwäbisch Hall
81 -|Karlsruhe|Fritz-Erler-Schule Pforzheim
31 +|Karlsruhe|Carl-Benz-Schule Mannheim
32 +Heinr.-Wieland-Schule Pforzheim
33 +Fritz-Erler-Schule Pforzheim
82 82  Carl-Bosch-Schule Heidelberg
83 83  Carl-Theodor-Schule Schwetzingen|
84 84  |Freiburg|Kfm. Schulen Offenburg
BPE.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.holgerengels
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -21.3 KB
Inhalt
Phasen.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.holgerengels
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -99.2 KB
Inhalt
Screenshot_20250525_090124.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.holgerengels
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -75.4 KB
Inhalt