Änderungen von Dokument 2024 eAN - Teil B - Analysis - Aufgabensatz II
Zuletzt geändert von akukin am 2025/02/13 20:56
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -13,8 +13,8 @@ 13 13 Erläutere die Bedeutung der Stelle {{formula}}u_1{{/formula}}, die mit folgender Rechnung ermittelt wird: 14 14 {{formula}}A^\prime(u_1)=0\ \ \ \Leftrightarrow\ \ \ u_1=3{{/formula}} 15 15 Dabei gilt: {{formula}}A^{\prime\prime}(3)<0{{/formula}} und {{formula}}A(0,5)<A(3){{/formula}} und {{formula}}A(3,5)<A(3){{/formula}} **[3 BE]** 16 -1. Eine quadratische Funktion {{formula}}p{{/formula}} hat dieselben Nullstellen wie {{formula}}f{{/formula}}. Die Graphen von {{formula}}p{{/formula}} und {{formula}}f{{/formula}} schließen im 4. Quadranten zwei gleich große Flächenstücke ein. **[4 BE]**17 -Ermittle eine Gleichung von {{formula}}p{{/formula}}. 16 +1. Eine quadratische Funktion {{formula}}p{{/formula}} hat dieselben Nullstellen wie {{formula}}f{{/formula}}. Die Graphen von {{formula}}p{{/formula}} und {{formula}}f{{/formula}} schließen im 4. Quadranten zwei gleich große Flächenstücke ein. 17 +Ermittle eine Gleichung von {{formula}}p{{/formula}}. **[4 BE]** 18 18 1. Begründe, dass die in {{formula}}\mathbb{R}{{/formula}} definierte Funktion {{formula}}h{{/formula}} mit {{formula}}h(x)=e^{f(x)}{{/formula}} die gleichen Extremstellen wie die Funktion {{formula}}f{{/formula}} hat.**[2 BE]** 19 19 {{/aufgabe}} 20 20