Änderungen von Dokument Hilfe Lehrende

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/02/23 08:45

Von Version 18.2
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/02/23 08:45
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 16.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2024/07/17 08:51
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -2,7 +2,7 @@
2 2  
3 3  Von der kollaborative Entwicklung versprechen wir uns ein kollektives Verantwortungsbewusstsein in der Fachschaft für das, was wir //unsere Aufgaben// nennen wollen und ein gemeinsames Verständnis davon, welche Aufgaben unsere Schüler*innen lösen können sollen. Gleichzeitig stellt die Sammlung den zentralen Bezugspunkt dar für alle Diskussionen über den Bildungsplan, die Abiturprüfung und das geforderte Niveau. Nicht zuletzt profitiert auch der Unterricht von der aktiven Auseinandersetzung mit Aufgaben. In Fortbildungen werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkung von kognitiv aktivierenden Aufgaben, sowie Qualitätskriterien und ein Kategoriensystem für Aufgaben vermittelt. In Workshops werden gemeinsam Aufgaben erstellt und über Aufgaben reflektiert.
4 4  
5 -Im Fachnetz-Moodle gibt es ein [[Austausch-Forum>>https://fachnetz-bs.zsl-bw.de/mod/forum/discuss.php?d=841]]. Wer sich aktiv am Mathe-Arbeitsheft beiteiligen will, mag sich wahrscheinlich in diesem Forum einschreiben. Einen guten Anhaltspunkt, wo man sich einbringen kann, können die [[automatischen Prüfungen>>Dokumentation.Checks]] geben.
5 +Im Fachnetz-Moodle gibt es ein [[Austausch-Forum>>https://fachnetz-bs.zsl-bw.de/mod/forum/view.php?id=4563]]. Wer sich aktiv am Mathe-Arbeitsheft beiteiligen will, mag sich wahrscheinlich in diesem Forum einschreiben. Einen guten Anhaltspunkt, wo man sich einbringen kann, können die [[automatischen Prüfungen>>Dokumentation.Checks]] geben.
6 6  
7 7  == Netiquette ==
8 8  
... ... @@ -40,11 +40,11 @@
40 40  
41 41  === Mengengerüst Eingangsklasse ===
42 42  
43 -In der Eingangsklasse sieht der BP 100 h für Inhalte und 40 h für Vertiefung, Individualisiertes Lernen, Projektunterricht vor. Wenn im BP beispielsweise 15 h für eine BPE vorgesehen sind, stehen zwischen 15 h und 15 · 140 / 100 = 21 h für diese BPE zur Verfügung. Dann sollte die Gesamtbearbeitungszeit der Aufgaben bei 7,5 h ... 10,5 h liegen.
43 +In der Eingangsklasse sieht der BP 100 h für Inhalte und 40 h für Vertiefung, Individualisiertes Lernen, Projektunterricht vor. Wenn im BP beispielsweise 15 h für eine BPE vorgesehen sind, stehen zwischen 15 h und 15 · 140 / 100 = 21 h für diese BPE zur Verfügung.
44 44  
45 45  === Mengengerüst Jahrgangsstufen ===
46 46  
47 -In den Jahrgangsstufen sieht der BP ca 200 h für Inhalte und 90 h für Vertiefung, Individualisiertes Lernen, Projektunterricht vor. Wenn hier im BP beispielsweise 15 h für eine BPE vorgesehen sind, stehen zwischen 15 h und 15 · 290 / 200 ≈ 22 h für diese BPE zur Verfügung. Dann sollte die Gesamtbearbeitungszeit der Aufgaben bei 7,5 h ... 11 h liegen.
47 +In den Jahrgangsstufen sieht der BP ca 200 h für Inhalte und 90 h für Vertiefung, Individualisiertes Lernen, Projektunterricht vor. Wenn hier im BP beispielsweise 15 h für eine BPE vorgesehen sind, stehen zwischen 15 h und 15 · 290 / 200 ≈ 22 h für diese BPE zur Verfügung.
48 48  
49 49  == Merkmale kognitiv aktivierender Aufgaben ==
50 50