BPE 2.1 Funktionstypen und deren Eigenschaften

Zuletzt geändert von Martin Rathgeb am 2024/11/06 00:28

Inhalt

K4 Ich kann Graphen von Potenzfunktionen skizzieren
K1 K5 Ich kann die Eigenschaften von Potenzfunktionen ausgehend von den Funktionstermen erläutern
K1 K4 Ich kann die Eigenschaften von Potenzfunktionen ausgehend von den Funktionsgraphen erläutern
K1 Ich kann den Stetigkeitsbegriff anschaulich anhand der Graphen von Potenzfunktionen erläutern

  1. Ergänze für die Funktionsgleichung f(x)=x^2 folgende Wertetabelle (wo möglich).
    x-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    f(x)-140090016002500360049006400810010000
  2. Ergänze für die Funktionsgleichung g(x)=x^{1/2} folgende Wertetabelle (wo möglich).
    x-10149162536496481100
    g(x)-12030405060708090100
  3. Erkennst du eine Symmetrie?
  4. Beschreibe das Randverhalten der Funktionen und nenne ihre Wertemengen.
AFB   IKompetenzen   K4 K5 K6Bearbeitungszeit   7 min
Quelle   Holger Engels, Martin RathgebLizenz   CC BY-SA

Untersuche die Funktion f mit f(x)=\frac{1}{x} und Definitionsbereich \mathbb{R}^* im Hinblick auf ihr Randverhalten und ihre Wertemenge. Ergänze dafür zunächst folgende Wertetabellen (wo möglich).

  1. Randverhalten: Verhalten im Unendlichen
    1) Verhalten gegen plus Unendlich (+\infty)

    x +1 +10 +100 +1000 +10^6 +10^9 +10^{12}
    f(x)0

    2) Verhalten gegen minus Unendlich (-\infty)

    x -1 -10 -100 -1000 -10^6 -10^9-10^{12}
    f(x)0
  2. Randverhalten: Verhalten nahe der Definitionslücke (x \approx 0)
    1) Verhalten links bei der Definitionslücke (x \approx 0 mit x<0)

    x -1 -0,1 -0,01 -0,001 -10^{-6} -10^{-9} -10^{-12}0
    f(x)

    2) Verhalten rechts bei der Definitionslücke (x \approx 0 mit x>0)

    x +1 +0,1 +0,01 +0,001 +10^{-6} +10^{-9} +10^{-12}0
    f(x)
  3. Erkennst du eine Symmetrie?
  4. Beschreibe das Randverhalten der Funktion und nenne ihre Wertemenge.
AFB   IKompetenzen   K4 K5 K6Bearbeitungszeit   9 min
Quelle   Holger Engels, Martin RathgebLizenz   CC BY-SA

Gegeben sind drei Funktionsgleichungen f(x)=x^2, g(x)=x^{1/2} und h(x)=x^{-2}.

  1. Gib jeweils den maximalen Definitionsbereich mit zugehörigem Wertebereich an.
  2. Skizziere jeweils den Graphen der Funktion ggf. mit Asymptoten; benutze dafür ein gemeinsames Koordinatensystem, dessen x-Achse von [-3; +3] geht.
  3. Erkennst du bei einem Graphen bzw. zwischen zwei Graphen eine Symmetrie?
AFB   IKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   12 min
Quelle   Holger Engels, Martin RathgebLizenz   CC BY-SA

Gegeben sind drei Funktionsgleichungen f(x)=x^3, g(x)=x^{1/3} und h(x)=x^{-3}.

  1. Gib jeweils den maximalen Definitionsbereich mit zugehörigem Wertebereich an.
  2. Skizziere jeweils die Graphen der Funktionen ggf. mit ihren Asymptoten; benutze dafür ein gemeinsames Koordinatensystem, dessen x- und y-Achse jeweils von [-8; +8] geht.
  3. Erkennst du bei einem Graphen bzw. zwischen zwei Graphen eine Symmetrie?
AFB   IKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   12 min
Quelle   Holger Engels, Martin RathgebLizenz   CC BY-SA
  1. Gegeben seien die Funktionen f und g mit f(x) = x^2 und g(x) = \sqrt{x}. Fülle jeweils die Lücken aus:

    +2\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{f}}\square\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{g}}\square
    -2\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{f}}\square\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{g}}\square
    +4\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{g}}\square\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{f}}\square
    -4\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{g}}\square\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{f}}\square
    \square\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{f}}4\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{g}}\square
    -3\mathop{\longmapsto}\limits^{\square}9\mathop{\longmapsto}\limits^{\square}-3
    Lassen sich alle Kästchen befüllen? Ist es immer eindeutig, welche Zahlen in die Kästchen geschrieben werden können?
    \emph{Rückblick:} Gib für die Gleichung x^2=y_0 die Anzahl an Lösungen in Abhängigkeit vom Parameter y_0 an.
  2. Seien die Funktionen f und g nun definiert durch f(x) = x^3 und g(x) = \sqrt[3]{x}.

    +2\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{f}}\square\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{g}}\square
    -2\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{f}}\square\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{g}}\square
    +8\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{g}}\square\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{f}}\square
    -8\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{g}}\square\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{f}}\square
    \square\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{f}}-27\mathop{\longmapsto}\limits^{\text{g}}\square
    -2\mathop{\longmapsto}\limits^{\square}8\mathop{\longmapsto}\limits^{\square}2
    Lassen sich hier alle Kästchen befüllen? Ist es hier nun eindeutig, welche Zahlen in die Kästchen geschrieben werden können?
    \emph{Rückblick:} Gib für die Gleichung x^3=y_0 die Anzahl an Lösungen in Abhängigkeit vom Parameter y_0 an.
AFB   IKompetenzen   K4Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   Holger Engels, Martin RathgebLizenz   CC BY-SA

Gib jeweils den maximalen Definitionsbereich mit zugehörigem Wertebereich an und skizziere die Graphen der Funktionen ggf. mit ihren Asymptoten:

  1. f(x)=\frac{1}{x-2}+1
  2. g(x)=\sqrt{x+2}-1
AFB   IKompetenzen   K4Bearbeitungszeit   8 min
Quelle   Holger Engels, Martin RathgebLizenz   CC BY-SA

Untersuche die folgenden Funktionen (jeweils maximaler Definitionsbereich) rechnerisch auf Symmetrie zum Ursprung und Symmetrie zur y-Achse.

  1. f(x)=\frac{5}{x}
  2. f(x)=\frac{5}{x}+1
  3. f(x)=\frac{5}{x^2}
  4. f(x)=\frac{5}{x^2}+1
AFB   IKompetenzen   K1 K5Bearbeitungszeit   5 min
Quelle   Holger Engels, Martin RathgebLizenz   CC BY-SA

venn.svg
Gib für jedes Feld A .. H eine passende Funktion f(x)=a\cdot x^n an. Sollte ein Feld nicht gefüllt werden können, begründe bitte, warum es nicht geht.

 A 
 B 
 C 
 D 
 E 
 F 
 G 
 H 

Zusatzaufgabe: Finde möglichst einfache/ komplexe Lösungen.

#problemlösen

AFB   IIKompetenzen   K2 K4 K5Bearbeitungszeit   8 min
Quelle   Holger EngelsLizenz   CC BY-SA

Sascha behauptet, die Funktion f mit f(x) = \frac{1}{x} sei auf ihrem maximalen Definitionsbereich nicht stetig, weil man ihren Graphen nicht ohne Absetzen zeichnen kann. Nimm dazu Stellung!

AFB   IIKompetenzen   K1 K6Bearbeitungszeit   3 min
Quelle   Martin Rathgeb, Holger EngelsLizenz   CC BY-SA

Beurteile für jedes Schaubild, ob der Graph zu einer (zusammengesetzten) Funktion gehören kann und ob diese im dargestellten Bereich stetig ist!
Stetigkeit o.svg Stetigkeit ee.svg Stetigkeit ie.svg Stetigkeit ei.svg Stetigkeit ii.svg Stetigkeit lee.svg  Hinweis:
⬤ schließt den Punkt ein
⭘ schließt ihn aus

AFB   IIKompetenzen   K4 K6Bearbeitungszeit   5 min
Quelle   Martin Rathgeb, Holger EngelsLizenz   CC BY-SA

Sascha formuliert die beiden nachfolgenden Behauptungen. Nimm dazu Stellung!

  1. Die Funktion f mit f(x) = \frac{1}{x} sei auf ihrem maximalen Definitionsbereich ihre eigene Umkehrfunktion.
  2. Die Funktion f mit f(x) = \frac{1}{x^2} sei auf ihrem maximalen Definitionsbereich ihre eigene Umkehrfunktion.
AFB   IIIKompetenzen   K1 K2 K5Bearbeitungszeit   7 min
Quelle   Martin Rathgeb, Holger EngelsLizenz   CC BY-SA

Kompetenzmatrix und Seitenreflexion

K1K2K3K4K5K6
I100652
II110212
III110010
Bearbeitungszeit gesamt: 86 min
Abdeckung Bildungsplan
Abdeckung Kompetenzen
Abdeckung Anforderungsbereiche
Eignung gemäß Kriterien
Umfang gemäß Mengengerüst