Änderungen von Dokument Lösung Musterklassenarbeit Aufgabe 3

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2024/12/09 20:12

Von Version 2.1
bearbeitet von akukin
am 2024/12/02 15:56
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 1.1
bearbeitet von akukin
am 2024/12/01 21:05
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,11 +1,0 @@
1 -a) Einsetzen unterschiedlicher x-Werte in die Funktion liefert beispielsweise folgende Wertetabelle:
2 -
3 -(% style="width: min-content; white-space: nowrap" class="border" %)
4 -|-1|-0,5|0|0,5|1|1,5|2|2,5|3|3,5|4|4,5|5|5,5|6
5 -|-49,5|-40|-31,5|-24|-17,5|-12|-7,5|-4|-1,5|0|0,5|0|-1,5|-4|-7,5
6 -
7 -Die Extremstelle befindet sich somit bei {{formula}}E(4,5|0,5){{/formula}}.
8 -
9 -b) Es handelt sich um ein Maximum, da es sich bei der Funktion um eine nach unten geöffnete Parabel handelt (negativer Vorfaktor vor {{formula}}x^2{{/formula}}).
10 -Alternativ kann man mit der Wertetabelle begründen, dass die Funktionswerte für x-Werte kleiner/größer als 4,5 alle kleiner sind als 0,5.
11 -