Änderungen von Dokument Lösung Verfahren Ungleichungen

Zuletzt geändert von Martin Rathgeb am 2025/04/07 23:19

Von Version 16.1
bearbeitet von Martin Rathgeb
am 2025/04/07 23:17
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 15.1
bearbeitet von Martin Rathgeb
am 2025/04/07 23:17
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -6,7 +6,8 @@
6 6  1. **Zusammenfassung.**
7 7  Die Verfahren ergänzen sich: Tabellarisch hilft beim Einstieg, graphisch bei der Visualisierung, rechnerisch bei der formalen Absicherung. Je nach Ziel und Lernstand ist jeweils ein anderes Verfahren geeigneter. Ihr Zusammenspiel fördert ganzheitliches Funktionsverständnis.
8 8  
9 -//Alternative: Empfehlung mit Begründung.// Wenn ich erklären soll, wann welches Verfahren zur Lösung von Polynomungleichungen sinnvoll ist, würde ich so vorgehen:
9 +//Alternative: Empfehlung mit Begründung.//
10 +Wenn ich erklären soll, wann welches Verfahren zur Lösung von Polynomungleichungen sinnvoll ist, würde ich so vorgehen:
10 10  (% class='abc' %)
11 11  1. **Tabellarisches Verfahren.**
12 12  Dieses Verfahren eignet sich besonders gut zu Beginn, wenn man sich erstmal orientieren will. Mit dem Taschenrechner kann man einige Werte für {{formula}}x{{/formula}} einsetzen und die Vorzeichen von {{formula}}f(x){{/formula}} betrachten. So erkennt man erste Hinweise auf Nullstellen oder Vorzeichenwechsel. Das ist einfach und zugänglich – vor allem für jemanden, der noch wenig Erfahrung mit Funktionen hat.