Änderungen von Dokument Lösung Verfahren Ungleichungen
Zuletzt geändert von Martin Rathgeb am 2025/04/07 23:19
Von Version 3.1
bearbeitet von Martin Rathgeb
am 2025/04/06 13:48
am 2025/04/06 13:48
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 2.1
bearbeitet von Martin Rathgeb
am 2025/04/06 12:48
am 2025/04/06 12:48
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,5 +1,5 @@ 1 1 (% class='abc' %) 2 -1. Beim //tabellarischen Verfahren// wird ausgehend vom Funktionsterm eine Wertetabelle erstellt, etwa im WTR oder händisch. Dabei wählt man gezielt x-Werte (z. B. im Umfeld vermuteter Nullstellen) und berechnet zugehörige Funktionswerte. Aus dem Vorzeichen der y-Werte wird das Verhalten der Funktion {{formula}}f{{ /formula}} abgeschätzt. Die Lösung der Ungleichung ergibt sich näherungsweise aus den Abschnitten mit positiven Werten.2 +1. Beim //tabellarischen Verfahren// wird ausgehend vom Funktionsterm eine Wertetabelle erstellt, etwa im WTR oder händisch. Dabei wählt man gezielt x-Werte (z. B. im Umfeld vermuteter Nullstellen) und berechnet zugehörige Funktionswerte. Aus dem Vorzeichen der y-Werte wird das Verhalten der Funktion {{formula}}f{{\formula}} abgeschätzt. Die Lösung der Ungleichung ergibt sich näherungsweise aus den Abschnitten mit positiven Werten. 3 3 4 4 1. Beim //graphischen Verfahren// wird auf Grundlage des Funktionsterms – meist unterstützt durch eine Wertetabelle – der Funktionsgraph skizziert oder am GTR/WTR gezeichnet. Anschließend wird analysiert, in welchen Bereichen der Graph von {{formula}}f{{\formula}} oberhalb der x-Achse verläuft, also {{formula}}f(x) > 0{{/formula}} gilt. Die Lösung ergibt sich aus der sichtbaren Lage des Graphen im Koordinatensystem. 5 5