Änderungen von Dokument BPE 4.2 Transformationen

Zuletzt geändert von Dirk Tebbe am 2025/06/26 16:10

Von Version 78.1
bearbeitet von Dirk Tebbe
am 2025/06/26 15:43
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 78.3
bearbeitet von Dirk Tebbe
am 2025/06/26 16:10
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -24,7 +24,7 @@
24 24  {{/aufgabe}}
25 25  
26 26  {{aufgabe id="Transformationen aus Schaubild" afb="I" kompetenzen="K4,K5,K6" quelle="Martina Wagner" cc="BY-SA" zeit="5"}}
27 -Gegeben ist der Graph der Funktion //g// mit {{formula}}g(x)=a\cdot2^{\pm x}+d{{/formula}}.
27 +Gegeben ist der Graph der Funktion //g// mit {{formula}}g(x)=a\cdot2^{-x}+d{{/formula}}.
28 28  [[Abbildung 1>>image:Transformationen aus Schaubild.svg||style="float:right;width:350px;margin-left:8px"]]
29 29  (% class="abc" %)
30 30  1. Beschreibe, durch welche Transformationen der Graph von //g// aus dem Graphen der Funktion //f// mit {{formula}}f(x)=2^x{{/formula}} hervorgeht.
... ... @@ -45,6 +45,7 @@
45 45  (% class="abc" %)
46 46  1. Bestimme die Parameter //a// und //c//.
47 47  1. Gib Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede der beiden Graphen und ihrer Funktionsterme an. Begründe deine Beobachtung.
48 +1. Zeige rechnerisch, dass {{formula}}f(x){{/formula}} und {{formula}}g(x){{/formula}} gleich sind.
48 48  {{/aufgabe}}
49 49  
50 50  {{aufgabe id="Analogie 2" afb="II" kompetenzen="K5" quelle="Holger Engels" cc="BY-SA" zeit="5"}}
XWiki.XWikiComments[0]
Datum
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +2025-06-26 15:45:36.446
Autor
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.dirktebbe
Kommentar
... ... @@ -1,0 +1,2 @@
1 +Wir haben bei Aufgabe 3 einen weiteren Aufgabenteil hinzugefügt.
2 +Und wir haben festgestellt, dass die ausformulierte und gezeichnete Lösung überhaupt nicht zur Aufgabenstellung passt. Die Lösung muss also nochmal neu erstellt werden.