Lösung Pilot

Version 2.1 von akukin am 2023/11/16 21:26
Warnung: Aus Sicherheitsgründen wird das Dokument in einem eingeschränkten Modus angezeigt, da es sich nicht um die aktuelle Version handelt. Dadurch kann es zu Abweichungen und Fehlern kommen.

Ausgehend von konkreten Zahlenbeispielen wird vermutet, dass bei Wind eine höhere
Gesamtflugzeit vorliegt.

 v=\frac{s}{t} \Leftrightarrow t = \frac{s}{v}

  • Gesamtflugzeit bei Flaute: Das Makro [formula] konnte nicht ausgeführt werden. Grund: [The image type [image/svg+xml] is not supported by the SnuggleTeX formula renderer.]. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.
  • Gesamtflugzeit bei Wind:  Das Makro [formula] konnte nicht ausgeführt werden. Grund: [The image type [image/svg+xml] is not supported by the SnuggleTeX formula renderer.]. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.

Durchführung:
s sei die zurückzulegende Strecke;
v sei die Fluggeschwindigkeit bei Windstille;
w sei die Windgeschwindigkeit

Gesamtflugzeit bei Flaute:    t = \frac{s}{v} +  \frac{s}{v}
Gesamtflugzeit bei Wind (z.B. bei Rückenwind bei Hinflug, Gegenwind bei Rückflug):    t = \frac{s}{v+w} +  \frac{s}{v-w}

Um beide Terme vergleichen zu können, wird mit v \cdot (v + w) \cdot (v - w) durchmultipliziert:

Flaute: \frac{s}{v} \cdot v \cdot (v + w) \cdot (v - w)+ \frac{s}{v} \cdot v \cdot (v + w) \cdot (v - w)= 2s \cdot (v + w) \cdot (v - w) = 2sv^2-2sw^2

Wind: \frac{s}{v+w} \cdot v \cdot (v + w) \cdot (v - w)+ \frac{s}{v-w} \cdot v \cdot (v + w) \cdot (v - w)= sv \cdot (v - w) + sv \cdot (v + w) = 2sv^2

Da  2sw^2 > 0 , ist die Gesamtflugkeit bei Flaute stets am geringsten.
Die Gesamtflugzeit bei Wind ist nachgewiesenermaßen also höher.