Änderungen von Dokument BPE 6.1 Änderungsraten deuten

Zuletzt geändert von Martina Wagner am 2025/07/30 13:46

Von Version 110.3
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/06/27 08:45
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 115.2
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/06/27 10:05
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -22,7 +22,7 @@
22 22  
23 23  {{aufgabe id="Abgrenzung Änderung und Bestand" afb="II" zeit="1" kompetenzen="K5" quelle="SIMA" cc="BY-SA"}}
24 24  Markiere, welche der folgenden Schlagzeilen die Änderungsrate beschreiben.
25 -
25 +
26 26   ☐ Immer mehr Feinstaub in der Stadtluft.
27 27   ☐ Einbrüche nehmen pro Jahr um 30 % zu.
28 28   ☐ Nur noch 1000 Referendare in ganz Deutschland.
... ... @@ -37,16 +37,29 @@
37 37  Die Mietpreise für Wohnungen in großen Städten, z.B. in München, sind in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Damit ist jetzt Schluss. Denn im vergangenen Jahr ist der Mietanstieg erstmalig gesunken.
38 38  {{/aufgabe}}
39 39  
40 -{{aufgabe id="Tidenhub" afb="I" kompetenzen="" zeit="5" quelle="Holger Engels, Martina Wagner" cc="by-sa"}}
40 +{{aufgabe id="Tidenhub" afb="I" kompetenzen="K4,K5,K6" zeit="7" quelle="Holger Engels, Martina Wagner" cc="by-sa"}}
41 41  Das Schaubild zeigt den Pegelstand //f(t)// in //dm// an der Hafeneinfahrt einer Küstenstadt in Abhängigkeit von der Zeit //t// in //h//. Dabei ist //t=0// der Beobachtungsbeginn.
42 42  [[image:Tidenhub.svg]]
43 -|=//t//|0|1|2|3|4|5|6
44 -|=//f(t)//|40|50|57,3|60|57,3|50|40
43 +|=//t//|0|0,5|1|1,5|2|3|4|4,5|5|5,5|6
44 +|=//f(t)//|40|45,2|50|54,1|57,3|60|57,3|54,1|50|45,2|40
45 45  
46 46  (%class=abc%)
47 -1. Betsimme näherungsweise die momentane Änderungsrate des Pegelstands zu den Zeitpunkten //t,,1,,=1,5// und //t,,2,,=4,5//.
48 -1. Gib die mittlere Änderungsrate des Pegelstands zwischen //t,,1,,// und //t,,2,,// an.
47 +1. Bestimme die mittlere Änderungsrate des Pegelstands in Zeitintervallen //[0,5; 1,5]// und //[4,5; 5,5]//.
48 +1. Gib die mittlere Änderungsrate des Pegelstands im Intervall //[1; 5]// an.
49 +1. Erläutere die Bedeutung der Steigung der Tangenten in //P//.
49 49  {{/aufgabe}}
50 50  
51 -{{seitenreflexion/}}
52 +{{aufgabe id="Bewegung" afb="II" kompetenzen="K1,K4,K5,K6" zeit="6" quelle="Holger Engels, Martina Wagner" cc="by-sa"}}
53 +Die Bewegung eines Körpers wird für die ersten 9 Sekunden ab Beobachtungsbeginn näherungsweise durch eine Potenzfunktion beschrieben.
54 +[[image:Bewegung.svg]]
55 +Begründe, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.
56 +(%class=abc%)
57 +1. Es gibt kein Intervall, in dem die mittlere Geschwindigkeit null ist.
58 +1. Die mittlere Geschwindigkeit im Intervall //[4; 8]// beträgt //0,5 m/s//.
59 +1. Die momentane Geschwindigkeit zum Zeitpunkt //t=8// beträgt //4 m/s//.
60 +1. Die momentane Geschwindigkeit ist zu keinem Zeitpunkt größer als //1 m/s//.
61 +1. Die momentane Geschwindigkeit zum Zeitpunkt //t=0// ist //0 m/s//.
62 +{{/aufgabe}}
52 52  
64 +{{seitenreflexion bildungsplan="5" kompetenzen="4" anforderungsbereiche="5" kriterien="4" menge="4"/}}
65 +
Bewegung.ggb
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.holgerengels
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +29.5 KB
Inhalt
Bewegung.svg
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.holgerengels
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +12.2 KB
Inhalt