BPE 6.1 Änderungsraten deuten
Inhalt
K1 K3 K4 Ich kann in verschiedenen Anwendungssituationen den Unterschied zwischen momentaner und durchschnittlicher Änderungsrate erläutern
K1 K3 K4 Ich kann die grafisch oder rechnerisch ermittelten Änderungsraten im Anwendungskontext deuten
KMap Wissenskarte: Mittlere Änderungsrate
Aufgabe 1 Zuordnung Änderung oder Bestand 𝕃
Markiere alle Begriffe, die eine Änderung beschreiben und nicht einen Bestand.
☐ Geschwindigkeit
☐ Geschwindigkeitszunahme
☐ Steigung
☐ Position
☐ Änderungsrate- Erläutere in eigenen Worten die Begriffe Bestand und Änderungsrate.
AFB I | Kompetenzen K6 | Bearbeitungszeit 1 min |
Quelle Şahin-Gür, Dilan, Rüwald, Jörg, Ohmann, Bernd & Prediger, Susanne | Lizenz CC BY-SA | |
Links http://sima.dzlm.de/um |
Aufgabe 2 Abgrenzung Änderung und Bestand 𝕃
Markiere, welche der folgenden Schlagzeilen die Änderungsrate beschreiben.
☐ Immer mehr Feinstaub in der Stadtluft.
☐ Einbrüche nehmen pro Jahr um 30 % zu.
☐ Nur noch 1000 Referendare in ganz Deutschland.
☐ Gletscher verlieren täglich an Fläche.
☐ Die Zahl der Nutzer hat sich in den letzten Monaten verdoppelt.
☐ Das Guthaben auf dem Konto hat sich um 50 € vermehrt.
AFB I | Kompetenzen K6 | Bearbeitungszeit 1 min |
Quelle Şahin-Gür, Dilan, Rüwald, Jörg, Ohmann, Bernd & Prediger, Susanne | Lizenz CC BY-SA | |
Links http://sima.dzlm.de/um |
Aufgabe 3 Zuordnung mittlere Änderungsrate 𝕃
Welche der folgenden Begriffe beschreiben die „mittlere Änderungsrate“?
☐ Den durchschnittlichen Zuwachs in einem Intervall
☐ Den höchsten Wert der Bestandsfunktion
☐ Den aktuellen Wert einer Bestandsfunktion zu einem Zeitpunkt
☐ Den durchschnittlichen Bestand in einem Intervall
AFB I | Kompetenzen K6 | Bearbeitungszeit 1 min |
Quelle Stefan Martin | Lizenz CC BY-SA |
Aufgabe 4 Mittlere und momentane Änderungsrate 𝕃
Bestimme in dem folgenden Text alle Begriffe, die eine mittlere oder momentane Änderungsrate beschreiben.
Gib jeweils das passende Intervall bzw. den passenden Zeitpunkt für die momentane bzw.mittlere Änderungsrate an.
Ein Jogger startet einen Trainingslauf um 9 Uhr. Die ersten 30 Minuten legt er mit einer Geschwinigkeit von etwa 10 km pro Stunde zurück, wobei er in diesem Zeitintervall um genau 9:10 Uhr seine Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h erreicht hat.
In den nächsten 15 Minuten verlangsamt der Jogger seine Geschwindikeit auf durchschnittlich 9,5 km/h, wobei er in der ersten Minute dieses Zeitintervalls sogar auf 9,3km/h abbremst.
Ab 9:45 Uhr steigert der Jogger dann seine Geschwindigkeit für die nächsten 30 min wieder auf 10,5 km pro Stunde und durchläuft um genau 10:15 Uhr mit einer Geschwindigkeit von 10,3 km/h das Ziel, bevor er den Lauf beendet.
AFB II | Kompetenzen K1 K6 | Bearbeitungszeit 1 min |
Quelle Holger Engels, Martina Wagner | Lizenz CC BY-SA |
Aufgabe 5 Mietanstieg gesunken 𝕃
Nimm Stellung zu folgendem Ausschnitt aus einem Zeitungsartikel.
MIETENANSTIEG GESUNKEN!
Die Mietpreise für Wohnungen in großen Städten, z.B. in München, sind in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Damit ist jetzt Schluss. Denn im vergangenen Jahr ist der Mietanstieg erstmalig gesunken.
AFB I | Kompetenzen K1 K6 | Bearbeitungszeit 5 min |
Quelle Şahin-Gür, Dilan, Rüwald, Jörg, Ohmann, Bernd & Prediger, Susanne | Lizenz CC BY-SA | |
Links http://sima.dzlm.de/um |
Inhalt für Lehrende (Anmeldung erforderlich)
Kompetenzmatrix und Seitenreflexion
K1 | K2 | K3 | K4 | K5 | K6 | |
---|---|---|---|---|---|---|
I | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 |
II | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
III | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Abdeckung Bildungsplan | ||
---|---|---|
Abdeckung Kompetenzen | ||
Abdeckung Anforderungsbereiche | ||
Eignung gemäß Kriterien | ||
Umfang gemäß Mengengerüst |