BPE 6.2 Von der Sekante zur Tangente
Inhalt
AFB II Änderungsrate offenes Intervall Von der Sekante zur Tangente Aktienkurs Laufband Kondensator
K1 K4 Ich kann die durchschnittliche Änderungsrate als Steigung der Sekante deuten
K4 K5 Ich kann die durchschnittliche Änderungsrate grafisch aus einem Funktionsgraphen bestimmen
K5 Ich kann die durchschnittliche Änderungsrate algebraisch aus einem Funktionsterm bestimmen
K4 K5 Ich kann die durchschnittliche Änderungsrate aus einer Wertetabelle bestimmen
K4 K5 Ich kann die momentane Änderungsrate als Steigung der Tangente grafisch bestimmen
Aufgabe 1 Änderungsrate Intervall 𝕋 𝕃
Berechne die durchschnittliche Änderungsrate der Funktion f im Intervall .
AFB I | Kompetenzen K5 | Bearbeitungszeit 4 min |
Quelle Martina Wagner | Lizenz CC BY-SA |
Aufgabe 2 Änderungsrate offenes Intervall
Gegeben ist die Funktion f mit im Intervall
. Ermittle einen Punkt P(b|
), der folgende Bedingung erfüllt:
AFB II | Kompetenzen K5 | Bearbeitungszeit 10 min |
Quelle Martin Stern, Dirk Tebbe | Lizenz CC BY-SA |
Aufgabe 3 Funktionsterms aus Differenzenquotient
Bestimme einen Funktionsterm g, so dass gilt:
- für
- für
AFB I | Kompetenzen K5 | Bearbeitungszeit 15 min |
Quelle Martin Stern, Dirk Tebbe | Lizenz CC BY-SA |
Aufgabe 4 Die durchschnittliche Änderungsrate als Steigung der Sekante berechnen
Gegeben ist die Funktion f mit für
. Ihr Schaubild ist
.
Gegeben sind zwei Kurvenpunkte A(1|f(1)) und B(4|f(4)).
- Berechne die durchschnittliche Änderungsrate im Intervall
.
- Zeichne
für
. Zeichne die Sekante durch die Punkte A und B und bestimme die Steigung dieser Sekante.
- Was stellst du fest?
AFB I | Kompetenzen K5 | Bearbeitungszeit 20 min |
Quelle Martin Stern, Dirk Tebbe | Lizenz CC BY-SA |
Aufgabe 5 Die durchschnittliche Änderungsrate aus dem Funktionsterm bestimmen
Berechne die durchschnittliche Änderungsrate der Funktion f im angegebenen Intervall.
für
für
für
AFB I | Kompetenzen K5 | Bearbeitungszeit 15 min |
Quelle Martin Stern, Dirk Tebbe | Lizenz CC BY-SA |
Aufgabe 6 Die durchschnittliche Änderungsrate aus der Wertetabelle bestimmen
Berechne jeweils die durchschnittliche Änderungsrate für die Intervalle und
. Was stellst du fest?
x | 0 | 1 | 2 | 3 |
y | 1 | 2 | 4 | 8 |
AFB I | Kompetenzen K5 | Bearbeitungszeit 5 min |
Quelle Martin Stern, Dirk Tebbe | Lizenz CC BY-SA |
Aufgabe 7 Von der Sekante zur Tangente 𝕀 𝕃
Gegeben ist eine Normalparabel mit einem festen Punkt A(1|f(1)) und einem auf der Normalparabel beliebigem Punkt B(1+h|f(1+h)).
- Bestimme die Koordinaten des Punktes B für h = 2 und berechne die Steigung der Sekante zwischen A und B.
- Gib eine allgemeine Formel für die Steigung der Sekante zwischen A und dem beliebigem Punkt B an.
- Beschreibe, wie sich die Lage von B verändert, wenn h immer kleiner wird (h geht gegen 0)
- Berechne die Sekantensteigung für h = 0,1.
- Die Tangente im Punkt A besitzt die Gleichung
. Stelle einen Zusammenhang zwischen der Steigung der Sekante und der Tangentensteigung in Abhängigkeit von h auf.
AFB II | Kompetenzen K1 K2 K5 K6 | Bearbeitungszeit 15 min |
Quelle Simone Kanzler, Stephanie Wietzorek | Lizenz CC BY-SA |
Aufgabe 8 Aktienkurs 𝕃
Die Abbildung zeigt den Tagesverlauf des Wirecardaktienkurs am 19.06.2020 von 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr. Der Aktienkurs ist an diesem Tag aufgrund des in einen Bilanzskandal verwickelten Dax-Konzerns um 45% gesunken.
- Beschreibe grob den Kursverlauf in den zwei Stunden.
- Berechne näherungsweise die durchschnittliche Änderungsrate zwischen 9:30 uhr und 9:45 Uhr und vergleiche diese mit der momentanen Änderungsrate um 9:45 Uhr.
- Welchen Wertverlust erlitt die Aktie innerhalb der zwei Stunden? Überprüfe den oben genannten prozentualen Wertverlust
- Zu welchem Zeitpunkt ist der Wertverlust am größten?
AFB II | Kompetenzen K1 K2 K2 K6 | Bearbeitungszeit 10 min |
Quelle Simone Kanzler, Stephanie Wietzorek | Lizenz CC BY-SA |
Aufgabe 9 BMX 𝕃
BMX-Fahrräder sind speziell für das Gelände ausgelegte Sportgeräte. Für den professionellen Einsatz dieser Fahrräder wird auf horizontalem Untergrund eine 3 m breite Sprungschanze installiert. Im Längsschnitt der Schanze kann deren Profillinie für modellhaft durch die in
definierte Funktion f mit
beschrieben werden. Die Abbildung 1 zeigt den zugehörigen Teil des Graphen von f.
Der Startpunkt, von dem aus die Schanze durchfahren wird, wird durch den Punkt dargestellt, der Absprungpunkt durch
.

Abbildung 1
Veranschauliche in Abbildung 1 die mittlere Steigung der Schanze zwischen Startpunkt und Absprungpunkt. Bestimme diese Steigung.
AFB I | Kompetenzen K2 K5 | Bearbeitungszeit 10 min |
Quelle IQB e.V. 2019 Analysis gAN Teil 2 CAS | Lizenz CC BY 3.0 | |
Links Interaktiv erkunden |
Aufgabe 10 Laufband 𝕃
Im Rahmen eines Tests läuft ein Sportler auf einem Laufband. Dabei wird bei ansteigender Geschwindigkeit jeweils die Konzentration sogenannter Laktate im Blut gemessen.
Die Abhängigkeit der Laktatkonzentration von der Geschwindigkeit kann für modellhaft durch die Funktion k beschrieben werden mit:
Dabei ist die Geschwindigkeit des Sportlers in Kilometer pro Stunde und k die Laktatkonzentration in Millimol pro Liter
. Berechne im Modell für den Geschwindigkeitsbereich von 12 bis 17,5
die mittlere Änderungsrate der Laktatkonzentration.
AFB II | Kompetenzen K3 K5 | Bearbeitungszeit k.A. |
Quelle IQB e.V. 2019 Analysis gAN Teil 2 WTR | Lizenz CC BY 3.0 |
Aufgabe 11 Kondensator 𝕃
Ein Kondensator ist ein Bauteil, das elektrische Ladung speichert. Der Ladevorgang eines Kondensators wird im Labor untersucht. Zum Zeitpunkt t = 0 beginnt der Aufladevorgang. Die Stärke des elektrischen Stroms, der beim Aufladen fließt, wird gemessen. Die Messwerte sind in folgender Tabelle zusammengefasst:
Zeit [s] | 1,0 | 2,4 | 4,8 | 7,2 | 9,6 |
---|---|---|---|---|---|
Stromstärke [mA] | 9,0 | 6,0 | 3,0 | 1,5 | 0,75 |
Ermittle einen Zeitraum beim Ladevorgang, in der die durchschnittliche Änderungsrate der Stromstärke halb so groß ist wie im Zeitraum von 2,4 s bis 4,8 s!
AFB II | Kompetenzen K2 K4 K5 | Bearbeitungszeit k.A. |
Quelle Abi 2012 Anwendung, modifiziert | Lizenz k.A. |
Inhalt für Lehrende (Anmeldung erforderlich)
Kompetenzmatrix und Seitenreflexion
K1 | K2 | K3 | K4 | K5 | K6 | |
---|---|---|---|---|---|---|
I | 0 | 1 | 0 | 0 | 6 | 0 |
II | 2 | 3 | 1 | 1 | 4 | 2 |
III | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Abdeckung Bildungsplan | ||
---|---|---|
Abdeckung Kompetenzen | ||
Abdeckung Anforderungsbereiche | ||
Eignung gemäß Kriterien | ||
Umfang gemäß Mengengerüst |