Änderungen von Dokument BPE 6.2 Änderungsraten bestimmen
Zuletzt geändert von akukin am 2025/08/13 14:37
Von Version 54.2
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/07/29 10:03
am 2025/07/29 10:03
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 54.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/07/29 09:56
am 2025/07/29 09:56
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -48,6 +48,19 @@ 48 48 |y|1|2|4|8 49 49 {{/aufgabe}} 50 50 51 +{{aufgabe id="Von der Sekante zur Tangente" afb="II" kompetenzen="K1, K2, K5, K6" quelle="Simone Kanzler, Stephanie Wietzorek" cc="BY-SA" zeit="15" interaktiv="https://www.geogebra.org/classic/tpgbrceg"}} 52 +Gegeben ist eine Normalparabel mit einem festen Punkt A(1|f(1)) und einem auf der Normalparabel beliebigem Punkt B(1+h|f(1+h)). 53 + 54 +[[image:Sekante2.png||width="500px"]] 55 + 56 +(%class=abc%) 57 +1. Bestimme die Koordinaten des Punktes B für h = 2 und berechne die Steigung der Sekanten zwischen A und B. 58 +1. Gib eine allgemeine Formel für die Steigung der Sekanten zwischen A und dem beliebigem Punkt B an. 59 +1. Beschreibe, wie sich die Lage von B verändert, wenn h immer kleiner wird (h geht gegen 0) 60 +1. Berechne die Sekantensteigung für h = 0,1. 61 +1. Die Tangente im Punkt A besitzt die Gleichung {{formula}}y = 2x - 1{{/formula}}. Stelle einen Zusammenhang zwischen der Steigung der Sekanten und der Tangentensteigung in Abhängigkeit von h auf. 62 +{{/aufgabe}} 63 + 51 51 {{aufgabe id="Tidenhub" afb="I" kompetenzen="K4,K5,K6" zeit="7" quelle="Holger Engels, Martina Wagner" cc="by-sa"}} 52 52 Das Schaubild zeigt den Pegelstand //f(t)// in //dm// an der Hafeneinfahrt einer Küstenstadt in Abhängigkeit von der Zeit //t// in //h//. Dabei ist //t=0// der Beobachtungsbeginn. 53 53 [[image:Tidenhub.svg]] ... ... @@ -121,21 +121,7 @@ 121 121 Ermittle einen Zeitraum beim Ladevorgang, in der die durchschnittliche Änderungsrate der Stromstärke halb so groß ist wie im Zeitraum von 2,4 s bis 4,8 s! 122 122 {{/aufgabe}} 123 123 124 -{{aufgabe id="Von der Sekante zur Tangente" afb="III" kompetenzen="K1, K2, K5, K6" quelle="Simone Kanzler, Stephanie Wietzorek" cc="BY-SA" zeit="15" interaktiv="https://www.geogebra.org/classic/tpgbrceg"}} 125 -Gegeben ist eine Normalparabel mit einem festen Punkt A(1|f(1)) und einem auf der Normalparabel beliebigem Punkt B(1+h|f(1+h)). 126 - 127 -[[image:Sekante2.png||width="500px"]] 128 - 129 -(%class=abc%) 130 -1. Bestimme die Koordinaten des Punktes B für h = 2 und berechne die Steigung der Sekanten zwischen A und B. 131 -1. Gib eine allgemeine Formel für die Steigung der Sekanten zwischen A und dem beliebigem Punkt B an. 132 -1. Beschreibe, wie sich die Lage von B verändert, wenn h immer kleiner wird (h geht gegen 0) 133 -1. Berechne die Sekantensteigung für h = 0,1. 134 -1. Die Tangente im Punkt A besitzt die Gleichung {{formula}}y = 2x - 1{{/formula}}. Stelle einen Zusammenhang zwischen der Steigung der Sekanten und der Tangentensteigung in Abhängigkeit von h auf. 135 -{{/aufgabe}} 136 - 137 137 {{lehrende}} 138 -Zu viele redundante Aufgaben 139 139 {{/lehrende}} 140 140 141 141 {{seitenreflexion bildungsplan="3" kompetenzen="3" anforderungsbereiche="3" kriterien="4" menge="2"/}}