Zuletzt geändert von akukin am 2025/08/31 20:24

Von Version 3.1
bearbeitet von akukin
am 2025/08/31 20:05
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 5.1
bearbeitet von akukin
am 2025/08/31 20:24
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,7 +1,11 @@
1 -Folgende Animation verdeutlicht, wie aus der Kreisbewegung der Lokomotive die Sinus- und Kosinusfunktion entstehen:
1 +Folgende Animation verdeutlicht, wie aus einer Kreisbewegung die Sinus- und Kosinusfunktion entstehen:
2 2  [[Entstehung Sinus- und Kosinusfunktion, Urheber: Eltos>>https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Sinus_und_Cosinus_am_Einheitskreis.gif]]
3 +[[CC BY-SA 4.0>>https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode]]
3 3  
5 +Für die Sinusfunktion wird dabei zu jeder Zeit der y-Wert des Punktes aufgetragen, an dem sich die Lokomotive befindet, denn es gilt {{formula}}\sin(\alpha)=\frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hyptotenuse}}{{/formula}}, wobei die Länge der Gegenkathete dem y-Wert entspricht und die Länge der Hypotenuse dem Kreisradius entspricht. Dadurch ergibt sich das mittlere Bild.
4 4  
7 +Für die Kosinusfunktion wird analog jeweils der x-Wert aufgetragen, da {{formula}}\cos(\alpha)=\frac{\text{Ankathete}}{\text{Hyptotenuse}}{{/formula}} gilt. Dadurch ergibt sich das rechte Bild.
8 +
5 5  Über Lisas Experiment kann man beispielsweise folgende Aussagen machen:
6 6  * Da die Punkte entlang des Kreises gleichmäßig verteilt sind, fährt die Lokomotive mit konstanter Winkelgeschwindigkeit fährt, das heißt die Bewegung ist gleichförmig
7 7  * Die Zeit, die Lokomotive braucht für eine Umdrehung beträgt in etwa 3 Sekunden (Periodendauer vom Sinus/Kosinus)
... ... @@ -8,4 +8,4 @@
8 8  * Der Radius der Kreisbahn beträgt etwa 1,2m
9 9  
10 10  
11 -[[CC BY-SA 4.0>>https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode]]
15 +