Änderungen von Dokument BPE 12.8 Anwendung

Zuletzt geändert von kaju am 2025/10/14 09:38

Von Version 20.2
bearbeitet von kaju
am 2025/10/14 09:05
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 20.3
bearbeitet von kaju
am 2025/10/14 09:28
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,12 +1,13 @@
1 1  [[Kompetenzen.K6]] [[Kompetenzen.K1]] [[Kompetenzen.K5]] [[Kompetenzen.K4]] Ich kann Änderungsraten und Krümmungsverhalten sowie Achsenschnittpunkte, Extrempunkte und Wendepunkte von Funktionsgraphen im Sachzusammenhang interpretieren
2 2  
3 3  {{aufgabe id="" afb="" kompetenzen="" quelle="" zeit="" cc="by-sa" tags=""}}
4 -Für die Planung eines Gezeitenkraftwerks soll Ebbe und Flut modelliert werden. Dazu wird die Funktion {{formula}}f(t) = 3 cos(\frac{\pi}{6} t){{/formula}} verwendet. Dabei ist t die Zeit in Stunden und f(t) die Abweichung vom durchshcnittlichen Meeresspiegel in Metern.
4 +Für die Planung eines Gezeitenkraftwerks soll Ebbe und Flut modelliert werden. Dazu wird die Funktion {{formula}}f(t) = 3 cos(\frac{\pi}{6} t){{/formula}} verwendet. Dabei ist t die Zeit in Stunden und f(t) die Abweichung vom durchschnittlichen Meeresspiegel in Metern.
5 5  
6 -1.
7 -1. Listenpunkt
8 -1. Listenpunkt
6 +1. Wann tritt täglich die Flut auf? Berechne und begründe.
7 +1. An welchen Zeitpunkten ist anzunehmen, dass das Wasser am schnellsten durch die Turbinen fließt? Berechne die Zeitpunkte.
8 +1. Gib die Funktion an, die die Änderungsrate der Meereshöhe angibt und begründe anhand dieser wann das Wasser ansteigt.
9 9  
10 +
10 10  {{/aufgabe}}
11 11  
12 12  {{aufgabe id="Haie vs Fische" afb="II" kompetenzen="K1, K2, K5" quelle="Ingrid Kolupa, Katharina Justice" zeit="15" cc="by-sa" tags=""}}