Änderungen von Dokument BPE 15.1 Innermathematische und anwendungsorientierte Optimierung
Zuletzt geändert von Dirk Tebbe am 2025/10/14 12:32
Von Version 33.1
bearbeitet von Dirk Tebbe
am 2025/10/14 12:19
am 2025/10/14 12:19
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 32.1
bearbeitet von Dirk Tebbe
am 2025/10/14 12:08
am 2025/10/14 12:08
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -11,18 +11,7 @@ 11 11 12 12 == Elementargeometrie == 13 13 14 -{{aufgabe id="Optimierungsaufgabe beschreiben" afb="I" kompetenzen="K6" quelle="Martin Stern, Dirk Tebbe" cc="BY-SA" zeit="10"}} 15 15 16 -Gegeben ist eine Funktion {{formula}}f{{/formula}}. Ihr Schaubild ist {{formula}}K_f{{/formula}}. 17 - 18 -Die Kurve und die x-Achse schließen eine Fläche ein. Zeichnen Sie in diese Fläche ein achsenparalleles Rechteck ein, von dem zwei Eckpunkte auf der Kurve und zwei Eckpunkte auf der x-Achse liegen. 19 -Erläutern Sie, wie man das Rechteck mit maximalem Flächeninhalt ermitteln kann. 20 - 21 -[[image:Optimieren_Streckenlänge.svg||width="450"]] 22 - 23 - 24 -{{/aufgabe}} 25 - 26 26 {{aufgabe id="Abstand zweier Kurvenpunkte berechnen" afb="I" kompetenzen="K4,K5" quelle="Martin" cc="BY-SA" zeit="15"}} 27 27 28 28 Gegeben sind zwei Funktionen {{formula}}f{{/formula}} und {{formula}}g{{/formula}} durch {{formula}}f(x)=-e^{-0,25x}-0,5x+2{{/formula}} und {{formula}}g(x)=-0,5x+1{{/formula}}. Ihre Graphen sind {{formula}}K_f{{/formula}} und {{formula}}K_g{{/formula}}.