Änderungen von Dokument BPE 1.1 Rechnen mit Termen
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/08/11 19:10
Von Version 32.2
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/07/14 13:26
am 2025/07/14 13:26
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 34.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/08/11 19:02
am 2025/08/11 19:02
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -37,7 +37,7 @@ 37 37 Bestimme die einfachste Form der folgenden Terme: 38 38 (%class="abc"%) 39 39 1. {{formula}} 6b^3 : 3b^3 {{/formula}} 40 -1. {{formula}} \frac{x^m}{x^ \(m-3} {{/formula}}40 +1. {{formula}} \frac{x^m}{x^{m-3}} {{/formula}} 41 41 {{/aufgabe}} 42 42 43 43 == Potenzen == ... ... @@ -170,7 +170,7 @@ 170 170 171 171 {{/aufgabe}} 172 172 173 -{{aufgabe id="Zuordnungsaufgabe Ausklammern /Faktorisieren" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}173 +{{aufgabe id="Zuordnungsaufgabe Ausklammern,Faktorisieren" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 174 174 Die Terme in den Aufgaben können jeweils in eine der Auswahlmöglichkeiten umgeformt werden. Entscheide, welche Auswahlmöglichkeit die richtige ist, und trage dann a), b) bzw. c) in das Lösungsfeld ein. 175 175 (%class="border%) 176 176 |Term |Auswahlmöglichkeiten |Lösungsfeld ... ... @@ -271,23 +271,6 @@ 271 271 272 272 2.j) {{formula}}(5a^3b^2)^3{{/formula}} 273 273 274 -(% class="box" style="border: 2px solid black; background: white; padding: 10px; margin: 10px 0;" %)((( 275 -**Merke:** 276 -1. Bei Addition und Subtraktion: 277 -Man darf nur Potenzen zusammenfassen, die die gleiche Basis und den gleichen Exponenten haben. Hierbei gilt immer: __Potenzrechnung vor Punktrechnung vor Strichrechnung!__ 278 -1. Bei Multiplikation und Division: 279 - 1) {{formula}}a^n \cdot a^m = a^{n+m}{{/formula}} 280 - 2) {{formula}}a^n \cdot b^n = (a \cdot b)^n{{/formula}} 281 - 3) {{formula}}\frac{a^n}{a^m} = a^{n-m}{{/formula}} 282 - 4) {{formula}}\frac{a^n}{b^n} = (\frac{a}{b})^n{{/formula}} 283 - 5) {{formula}}(a^n)^m = a^{n \cdot m}{{/formula}} 284 -1. Beachte außerdem: 285 - 1) Bei ungerader Hochzahl und negativer Basis bleibt das Minuszeichen erhalten, 286 - Bsp. {{formula}}(-3)^3 = (-3) \cdot (-3) \cdot (-3) = -27{{/formula}} 287 - 2) Bei gerader Hochzahl und negativer Basis fällt das Minuszeichen weg, 288 - Bsp. {{formula}}(-3)^2 = (-3) \cdot (-3) = 9{{/formula}} 289 - 3) Unterscheide: {{formula}}-(-2)^2 = -(2)^2= -4{{/formula}} 290 - {{formula}}(-2)^2 = (-2)(-2) = 4{{/formula}}))) 291 291 {{/aufgabe}} 292 292 293 293 {{aufgabe id="Termumformungen" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} ... ... @@ -311,26 +311,6 @@ 311 311 5.a) {{formula}}12ax^2 - 8ax{{/formula}} 312 312 5.b) {{formula}}3x^2 - 12{{/formula}} 313 313 5.c) {{formula}}\frac{3ax^2 - 3a}{9x + 9}{{/formula}} 314 - 315 -(% class="box" style="border: 2px solid black; background: white; padding: 10px; margin: 10px 0;" %)((( 316 -**Merke:** 317 -1) **Vorzeichenregeln** 318 - Plus mal Plus ist Plus. 319 - Minus mal Plus ist Minus. 320 - Plus mal Minus ist Minus. 321 - Minus mal Minus ist Plus. 322 -2) **Rechnen mit Klammern** 323 -Geschickt ist es, zuerst die innere Klammer und dann die äußere aufzulösen. 324 -3) **Multiplikation von Klammern** 325 - {{formula}}(a+b)(m+n) = am+an+bm+bn{{/formula}} 326 -4) **Binomische Formeln** 327 - {{formula}}(a + b)^2 = a^2 + 2ab + b^2{{/formula}} 328 - {{formula}}(a - b)^2 = a^2 - 2ab + b^2{{/formula}} 329 - {{formula}}(a + b)(a - b) = a^2 - b^2{{/formula}} 330 -5) **Ausklammern** 331 -Klammere gemeinsame Faktoren aus und wende wenn möglich die binomischen Formeln an. 332 -))) 333 - 334 334 {{/aufgabe}} 335 335 336 336 {{aufgabe id="Richtig oder falsch?" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}