BPE 2.1 Äquivalenzumformungen

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/07/14 06:03

Inhalt

K5 Ich kann mithilfe von Äquivalenzumformungen die Lösung von linearen Gleichungen und Bruchgleichungen, die auf lineare Gleichungen zurückzuführen sind, berechnen.
K5 Ich kann die Äquivalenzumformungen für das Umstellen von Formeln und linearen Ungleichungen anwenden.

Gib an, was korrekte Äquivalenzumformungen sind!

☐ Addieren einer Zahl auf beiden Seiten
☐ Subtrahieren einer Zahl auf beiden Seiten
☐ Addieren von x auf beiden Seiten
☐ Multiplizieren beider Seiten mit einer Zahl ungleich 0
☐ Multiplizieren beider Seiten mit einer beliebigen Zahl
☐ Multiplizieren beider Seiten mit x
☐ Dividieren beider Seiten durch eine Zahl ungleich Null
☐ Dividieren beider Seiten durch eine beliebige Zahl
☐ Dividieren beider Seiten durch x
☐ Satz vom Nullprodukt

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   KMapLizenz   CC BY-SA

Begründe, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.

  1. Jede Gleichung hat eine Lösung
  2. Die Lösungsmenge enthält all jene Elemente, die zu einer wahren Aussage führen
  3. 2=0 ist eine Gleichung
  4. Aus x=0 folgt L={}
AFB   IKompetenzen   K1 K5 K6Bearbeitungszeit   5 min
Quelle   KMapLizenz   CC BY-SA

Prüfe, ob \(x=0\) oder \(x=1\) eine Lösung der Gleichung ist!

\[ 3(4x+4)=4(3-4x) \]
AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   KMapLizenz   CC BY-SA
  1. Peter sammelt für die Klassenkasse Geld ein. Zu Beginn hat er 3 €. Anschließend sammelt er 1,50€ pro Person ein. Berechne, aus wie vielen Personen die Klasse mindestens besteht, wenn er am Ende mehr als 35 € in der Klassenkasse hat?
  2. Ermittle die Lösung grafisch und rechnerisch \(-2x+3<5\)

#mathebrücke

AFB   IIKompetenzen   K1 K5Bearbeitungszeit   7 min
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen.

 Gleichung  Lösungsmenge
 1) \(2x - 13 + 6x = 5x + 8\)  L = 
 2) \(7,3y + 5 - 2,5y - 2,8 = 6,5y - 3,2 - 1,7y + 5,4\)  L = 
 3) \(\frac{3}{x} = 9,6\)  L = 
 4) \(-0,5 (3(a+2) - 5(a-2)) = a - 4\)  L = 
 5) \(-(-4x) + 16x = -5x + 5\)  L = 
 6) \(-3a + 1,25 = -1 - a\)  L = 
 7) \(2(0,5x + 1,5) + 0,5x = 10,5\)  L = 
 8) \(0,2 (y-2) - 3 = -1,5y\)  L = 

#mathebrücke

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Wähle bei jeder Aufgabe die richtige(n) Aussage(n) aus und begründe deine Entscheidung.

\(\frac{x}{y} = \frac{1}{4}\). Welche der folgenden Aussagen sind wahr?

\(x\) muss 1 sein, weil im Bruch auf der rechten Seite der Gleichung 1 im Zähler steht.
\(y\) ist das Vierfache von \(x\), weil es auf der rechten Seite der Gleichung auch so ist.
\(x\) ist dreimal so groß wie \(y\), weil 4 – 1 = 3.
\(y\) darf auf keinen Fall den Wert Null annehmen.

#mathebrücke

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Kompetenzmatrix und Seitenreflexion

K1K2K3K4K5K6
I100031
II100010
III000000
Bearbeitungszeit gesamt: 9 min
Abdeckung Bildungsplan
Abdeckung Kompetenzen
Abdeckung Anforderungsbereiche
Eignung gemäß Kriterien
Umfang gemäß Mengengerüst