Änderungen von Dokument BPE 3.2 Funktion, Darstellungsformen
Zuletzt geändert von akukin am 2025/07/15 10:11
Von Version 3.1
bearbeitet von Martin Rathgeb
am 2025/07/08 09:13
am 2025/07/08 09:13
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. martinrathgeb1 +XWiki.akukin - Inhalt
-
... ... @@ -4,13 +4,14 @@ 4 4 5 5 {{aufgabe id="Einkommenssteuer 2010" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K1,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="10"}} 6 6 Beträgt das zu versteuernde Jahreseinkommen mehr als 52881€ und weniger als 250731€, wird die Einkommensteuer (in Euro) berechnet nach der Vorschrift 7 - {{formula}} 0,42\cdot x –8172{{/formula}}.7 + {{formula}} 0,42\cdot x - 8172{{/formula}}. 8 8 Dabei ist {{formula}}x{{/formula}} das zu versteuernde Einkommen. 9 9 10 -Wie viel Einkommensteuer bezahlt man, wenn das Einkommen 52882€ beträgt? 11 -Wie viel Prozent des Einkommens sind das? 12 -Wie viel Steuer muss man mehr zahlen, wenn das Einkommen 100€ höher ist? 13 -Hältst Du diesen „Spitzensteuersatz“ für richtig, für zu hoch oder für zu niedrig? 10 +(%class=abc%) 11 +1. Wie viel Einkommensteuer bezahlt man, wenn das Einkommen 52882€ beträgt? 12 +1. Wie viel Prozent des Einkommens sind das? 13 +1. Wie viel Steuer muss man mehr zahlen, wenn das Einkommen 100€ höher ist? 14 +1. Hältst Du diesen „Spitzensteuersatz“ für richtig, für zu hoch oder für zu niedrig? 14 14 15 15 {{lehrende versteckt=1}} 16 16 * Geraden, Schaubilder, Prozentrechnung üben