Zuletzt geändert von akukin am 2025/07/10 10:34

Von Version 7.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2025/07/08 09:07
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 2.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/03/10 08:20
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.martinawagner
1 +XWiki.holgerengels
Inhalt
... ... @@ -4,9 +4,9 @@
4 4  [[Kompetenzen.K5]] Ich kann die Lösung linearer Gleichungssysteme rechnerisch mit einem Verfahren bestimmen.
5 5  [[Kompetenzen.K5]] Ich kann lineare Gleichungssysteme auf Lösbarkeit und Lösungsvielfalt untersuchen.
6 6  
7 -{{aufgabe id="Gleichungssystem A" afb="I" kompetenzen="K5" zeit="10" quelle="Pascal Jaus" cc="BY-SA"}}
8 -Löse das Gleichungssystem mit einem effektiven Verfahren
9 -(%class="abc"%)
7 +{{aufgabe id="Gleichungssystem A" afb="I" kompetenzen="K5" quelle="Pascal Jaus" cc="BY-SA"}}
8 +Lösen Sie das Gleichungssystem mit einem effektiven Verfahren.
9 +(%class="abc")
10 10  1. ((({{formula}}y=3x-7{{/formula}}
11 11  {{formula}}y=-x+5{{/formula}}
12 12  )))
... ... @@ -18,44 +18,5 @@
18 18  )))
19 19  {{/aufgabe}}
20 20  
21 -{{aufgabe id="Lösung zweier Gleichungen" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K5" zeit="3" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
22 -Gegeben sind die beiden Gleichungen
23 -
24 -{{formula}}
25 -\begin{align}
26 -3y&=x+15 \\
27 -1&=-2x-y
28 -\end{align}
29 -{{/formula}}
30 -
31 -Gib an, ob es ein Zahlenpaar {{formula}}(x|y){{/formula}} gibt, das für beide Gleichungen eine Lösung darstellt?
32 -
33 -
34 -{{lehrende versteckt=1}}
35 -Zusammenhang zwischen zwei linearen Gleichungen und dem Schnittproblem von Geraden
36 -{{/lehrende}}
37 -
38 -{{/aufgabe}}
39 -
40 -{{aufgabe id="Lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen=" K4, K5, K6" zeit="8" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
41 -Eine zweistellige Zahl wird um 18 kleiner, wenn man ihre Ziffern vertauscht. Die Zahl ist so groß wie das Siebenfache ihrer Quersumme. Ermittle die Zahl.
42 -
43 -//Hinweis: Die Quersumme ist die Summe aller Ziffern einer mehrstelligen Zahlen. Zum Beispiel wäre die Quersumme von 108: 1+0+8=9//
44 -
45 -{{lehrende versteckt=1}}
46 -Ein lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen aus einer Textaufgabe aufstellen und lösen
47 -{{/lehrende}}
48 -
49 -{{/aufgabe}}
50 -
51 -{{aufgabe id="Lineares Gleichungssystem mit drei Variablen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4, K5, K6" zeit="8" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
52 -Drei Tanten Karin, Brigitte und Jutta werden nach ihrem Alter gefragt. Da alle drei Tanten ihr Alter ungern einfach preisgeben, antworten sie: ohne Karin sind wir 130 Jahre alt, ohne Brigitte sind es 124 Jahre und ohne Jutta sind es 122 Jahre. Berechne das Alter von Karin, Brigitte und Jutta.
53 -
54 -{{lehrende versteckt=1}}
55 -Ein lineares Gleichungssystem mit mehr als zwei Variablen aus einer Textaufgabe aufstellen und lösen
56 -{{/lehrende}}
57 -
58 -{{/aufgabe}}
59 -
60 -
61 61  {{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}}
22 +