Wiki-Quellcode von BPE_10_1

Version 16.1 von Thomas Beschorner am 2025/09/30 11:39

Verstecke letzte Bearbeiter
Martin Rathgeb 1.1 1 {{seiteninhalt/}}
2
Thomas Beschorner 3.1 3 [[Kompetenzen.K1]]
4 [[Kompetenzen.K5]] [[Kompetenzen.K4]]
5
6
7 {{aufgabe id="Merkmale aus Urlisten" afb="I" kompetenzen="K4, K6" quelle="bes" cc="BY-SA" zeit="4"}}
8
Thomas Beschorner 5.1 9 20 zufällig ausgesuchte erwachsende, Personen werden in einer Umfrage befragt.
Thomas Beschorner 6.1 10 Folgende Antworten wurden notiert: 900, 1600, 800, 2300, 1300, 2700, 2100, 2500,4000,1700,3300,1400,1900,1480,2900,1200,1150,600,4100,2700
Thomas Beschorner 3.1 11
12 Erstelle eine geordnete Darstellung der Merkmalsausprägungen.
13
14
15
16 {{/aufgabe}}
17
Thomas Beschorner 16.1 18 {{aufgabe id="Häufigkeiten" afb="I, II" kompetenzen="K4,K5" quelle="bes" cc="BY-SA" zeit="10"}}
Thomas Beschorner 3.1 19
20 20 Antworten auf: „Wie weit stimmen Sie mit der folgenden Meinung überein: "Auch große Unterschiede im Einkommen sind gerecht“:
21 4,3,3,2,3,1,4,4,3,3,3,2,2,4,3,4,2,3,2,4
Thomas Beschorner 7.1 22 ( 1 = stimme voll zu, 2 = stimme eher zu, 3 = stimme eher nicht zu, 4 = stimme gar nicht zu)
Thomas Beschorner 3.1 23
24 a) Bestimme die absolute Häufigkeit der einzelnen Merkmalsausprägungen.
Thomas Beschorner 7.1 25 Ergänze die Tabelle.
Thomas Beschorner 10.1 26
Thomas Beschorner 11.1 27
Thomas Beschorner 12.1 28 (((
Thomas Beschorner 10.1 29 (% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %)
Thomas Beschorner 14.1 30 |{{formula}}Merkmalsausprägung{{/formula}} | | | |
Thomas Beschorner 15.1 31 |{{formula}}Absolute Häufigkeit{{/formula}} | | | |
32 |{{formula}}Relative Häufigkeit{{/formula}} | | | |
Thomas Beschorner 10.1 33 )))
Thomas Beschorner 8.1 34
Thomas Beschorner 12.1 35
Thomas Beschorner 8.1 36 b) Stelle die Ergebnisse aus a) in einem geeignetem Diagramm dar.
37
38 c) Berechne aus der Tabelle aus a) die absolute Häufigkeit der einzelnen
39 Merkmalsausprägungen.
40
Martin Rathgeb 1.1 41
42