BPE 10.1 Datenerhebung, Absolute und relative Häufigkeit, Diagramme

Version 25.1 von Thomas Beschorner am 2025/10/01 09:36

Inhalt

K3 Ich kann eine Datenerhebung durchführen.
K4 K5 Ich kann aus einer Datenerhebung Häufigkeiten berechnen.
K1 K6 Ich kann die Häufigkeiten einer Datenerhebung grafisch darstellen.

20 zufällig ausgesuchte erwachsende, Personen werden in einer Umfrage befragt.
Folgende Antworten wurden notiert: 900, 1600, 800, 2300, 1300, 2700, 2100, 2500,4000,1700,3300,1400,1900,1480,2900,1200,1150,600,4100,2700

a) Erstelle eine geordnete Darstellung der Merkmalsausprägungen.
b) Gib ein mögliches Merkmal an, das hier abgefragt wurde.

AFB   IKompetenzen   K4Bearbeitungszeit   4 min
Quelle   Thomas BeschornerLizenz   CC BY-SA

20 Antworten auf: „Wie weit stimmen Sie mit der folgenden Meinung überein: "Auch große Unterschiede im Einkommen sind gerecht“:

  4,3,3,2,3,1,4,4,3,3,3,2,2,4,3,4,2,3,2,4
  ( 1 = stimme voll zu, 2 = stimme eher zu, 3 = stimme eher nicht zu, 4 = stimme gar nicht zu)
 

  1. Bestimme die absolute Häufigkeit der einzelnen Merkmalsausprägungen. Ergänze die Tabelle.

    Merkmalsausprägung                  
    Absolute Häufigkeit                 
    Relative Häufigkeit                 
  2. Stelle die Ergebnisse aus a) in einem geeignetem Diagramm dar.
  3. Berechne aus der Tabelle aus a) die absolute Häufigkeit der einzelnen Merkmalsausprägungen.
AFB   IIKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   Thomas BeschornerLizenz   CC BY-SA

Kompetenzmatrix und Seitenreflexion

K1K2K3K4K5K6
I000100
II000110
III000000
Bearbeitungszeit gesamt: 14 min
Abdeckung Bildungsplan
Abdeckung Kompetenzen
Abdeckung Anforderungsbereiche
Eignung gemäß Kriterien
Umfang gemäß Mengengerüst