Zuletzt geändert von Miriam Schneider am 2025/10/13 14:33

Verstecke letzte Bearbeiter
Martin Rathgeb 1.1 1 {{seiteninhalt/}}
2
Holger Engels 20.1 3 [[Kompetenzen.K3]] Ich kann eine Datenerhebung durchführen.
4 [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann aus einer Datenerhebung Häufigkeiten berechnen.
5 [[Kompetenzen.K1]] [[Kompetenzen.K6]] Ich kann die Häufigkeiten einer Datenerhebung grafisch darstellen.
Thomas Beschorner 3.1 6
Miriam Schneider 39.2 7 {{aufgabe id="Urliste, Median, Mittelwert" afb="I" kompetenzen="K2,K5" quelle="Christine Müller, Miriam Schneider" cc="BY-SA" zeit="4"}}
Miriam Schneider 28.1 8 In einer 9. Klasse mit 17 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zur Anzahl der Geschwister durchgeführt. Folgende Antworten wurden gegeben: 3, 0, 2, 1, 4, 0, 1, 2, 2, 7, 3, 1, 1, 0, 0, 0, 2.
Miriam Schneider 29.1 9
10 Erstelle eine geordnete Liste der Merkmalsausprägung "Anzahl der Geschwister" und berechne Median, Mittelwert und das obere und untere Quartil.
Miriam Schneider 28.1 11 {{/aufgabe}}
12
Holger Engels 21.1 13 {{aufgabe id="Merkmale aus Urlisten" afb="I" kompetenzen="K4" quelle="Thomas Beschorner" cc="BY-SA" zeit="4"}}
Thomas Beschorner 5.1 14 20 zufällig ausgesuchte erwachsende, Personen werden in einer Umfrage befragt.
Holger Engels 27.2 15 Folgende Antworten wurden notiert: 900, 1600, 800, 2300, 1300, 2700, 2100, 2500, 4000, 1700, 3300, 1400, 1900, 1480, 2900, 1200, 1150, 600, 4100, 2700
16 (%class=abc%)
17 1. Erstelle eine geordnete Darstellung der Merkmalsausprägungen.
18 1. Gib ein mögliches Merkmal an, das hier abgefragt wurde.
Thomas Beschorner 3.1 19 {{/aufgabe}}
20
Miriam Schneider 40.1 21 {{aufgabe id="Darstellung von Häufigkeiten" afb="II" kompetenzen="K1,K4,K5,K6" quelle="Christine Müller, Miriam Schneider" cc="BY-SA" zeit="10"}}
Miriam Schneider 30.1 22 Unter 1122 12-19-Jährigen wird eine Umfrage durchgeführt zu den wichtigsten Apps. Jeder SuS durfte bis zu drei Apps ohne Antwortvorgabe nennen. Dabei wurden folgende Apps mit den angegebenen relativen Häufigkeiten genannt:
23 WhatsApp 81%, Instagram 31%, Youtube 26%, TikTok 25%, Snapchat 20%, Spotify 13%, Google 7%, Brawl Stars 3% und Facebook 3% (Quelle: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Jim-Studie 2024)
24 (%class=abc%)
25 1. Stelle die Angaben in einem Säulendiagramm und einem Kreisdiagramm dar.
26 1. In der Zeitung liest man in Bezug auf diese Studie: „Schockierend! Nur noch 295 Jugendliche nutzen YouTube als wichtigste App!“ Beurteile diese Behauptung auf Grundlage der Daten.
27
28 {{/aufgabe}}
29
Thomas Beschorner 23.1 30 {{aufgabe id="Häufigkeiten" afb="II" kompetenzen="K4,K5" quelle="Thomas Beschorner" cc="BY-SA" zeit="10"}}
Thomas Beschorner 3.1 31 20 Antworten auf: „Wie weit stimmen Sie mit der folgenden Meinung überein: "Auch große Unterschiede im Einkommen sind gerecht“:
Holger Engels 21.1 32
Thomas Beschorner 3.1 33 4,3,3,2,3,1,4,4,3,3,3,2,2,4,3,4,2,3,2,4
Thomas Beschorner 7.1 34 ( 1 = stimme voll zu, 2 = stimme eher zu, 3 = stimme eher nicht zu, 4 = stimme gar nicht zu)
Holger Engels 21.1 35
Holger Engels 20.1 36 (%class=abc%)
Thomas Beschorner 26.1 37 1. (((Bestimme die absolute und die relative Häufigkeit der einzelnen Merkmalsausprägungen. Ergänze die Tabelle.
Thomas Beschorner 10.1 38 (% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %)
Thomas Beschorner 24.1 39 |Merkmalsausprägung | | | |
40 |Absolute Häufigkeit | | | |
41 |Relative Häufigkeit | | | |
Thomas Beschorner 10.1 42 )))
Thomas Beschorner 27.1 43 1. Stelle die Ergebnisse aus a) in geeigneten Diagrammen dar.
Holger Engels 20.1 44 {{/aufgabe}}
Thomas Beschorner 8.1 45
Miriam Schneider 40.1 46 {{aufgabe id="Umgang mit Mittelwert" afb="III" kompetenzen="K1,K2,K3,K5" quelle="Christine Müller, Miriam Schneider" cc="BY-SA" zeit="8"}}
Miriam Schneider 35.1 47 Die Notenliste der Mathenoten des Endjahreszeugnisses der Klasse 9 mit insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler ist unleserlich geworden. Die Lehrerin erinnert sich an folgende Dinge:
Miriam Schneider 33.1 48 * Note 3 kam 8 mal vor.
Miriam Schneider 35.1 49 * 5% der Schülerinnen und Schüler haben die Note 1 erlangt.
50 * Note 6 war nicht vertreten, alle anderen Notenwerte wurden erreicht.
Miriam Schneider 37.1 51
Miriam Schneider 39.1 52 (%class=abc%)
Miriam Schneider 38.1 53 1. Erstelle eine mögliche Notenliste, die alle Angaben erfüllt.
54 1. Bestimme unter Beachtung der Angaben eine zweite Notenliste so, dass ein möglichst guter Notendurchschnitt erzielt wird.
55 1. Untersuche, ob ein Notendurchschnitt von 3,9 unter Beachtung aller Angaben möglich ist.
Miriam Schneider 31.1 56 {{/aufgabe}}
Miriam Schneider 34.1 57
Miriam Schneider 41.1 58 {{seitenreflexion bildungsplan="5" kompetenzen="5" anforderungsbereiche="5" kriterien="5" menge="5"/}}