Änderungen von Dokument BPE 10.2 Quantile, Median und Boxplot
Zuletzt geändert von Thomas Beschorner am 2025/10/16 11:23
Von Version 46.1
bearbeitet von Miriam Schneider
am 2025/10/13 15:07
am 2025/10/13 15:07
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 29.1
bearbeitet von Thomas Beschorner
am 2025/09/30 13:18
am 2025/09/30 13:18
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 2 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. schneiderm1 +XWiki.bes - Inhalt
-
... ... @@ -1,60 +1,60 @@ 1 1 {{seiteninhalt/}} 2 2 3 -[[Kompetenzen.K4]] Ich kann bestimmen die Kenngrößen unteresund oberes Quartil und Median bestimmen.4 -[[Kompetenzen.K4]] Ich kann e inenBoxploterstellen.5 -[[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K6]] Ich kann dieVerteilungmithilfevonBoxplotsinterpretieren.3 +[[Kompetenzen.K4]] Ich kann Aussagen zur Datenanalyse bestimmen. 4 +[[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K6]] Ich kann Aussagen zur Datenanalyse interpretieren 5 +[[Kompetenzen.K3]] [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K6]] Ich kann Aussagen zur Datenanalyse bewerten. 6 6 7 -{{aufgabe id="Median und Quantile" afb="I" kompetenzen="K1, K4, K5, K6" quelle="bes" cc="BY-SA" zeit="15"}} 7 + 8 +{{aufgabe id="Median und Quantile" afb="III" kompetenzen="K1, K4, K5, K6" quelle="bes" cc="BY-SA" zeit="15"}} 9 + 8 8 20 zufällig ausgesuchte erwachsende Personen werden in einer Umfrage nach ihrem monatlichen Einkommen befragt. 9 -Folgende Antworten wurden notiert: 900, 1600, 800, 2300, 1300, 2700, 2100, 2500, 4000, 1700, 3300, 1400, 1900, 1480, 2900, 1200, 1150, 600, 4100, 2700 10 -(%class=abc%) 11 -1. Erstelle eine geordnete Darstellung der Merkmalsausprägungen. 12 -1. Berechne den Median. 13 -1. Jemand fragt: „Sind im oberen mehr als im unteren Viertel mehr Merkmalsträger enthalten?“ 14 - Untersuche, ob diese Frage sinnvoll ist, und entscheide ggf. 15 -1. Erstelle einen Boxplot zu deinem Ergebnis aus a). 16 -{{/aufgabe}} 11 +Folgende Antworten wurden notiert: 900, 1600, 800, 2300, 1300, 2700, 2100, 2500,4000,1700,3300,1400,1900,1480,2900,1200,1150,600,4100,2700 12 + 13 +a) Erstelle eine geordnete Darstellung der Merkmalsausprägungen. 14 +b) Berechne den Median. 15 +c) Jemand fragt: „Sind im oberen oder im unteren Quantil mehr Merkmalsträger enthalten sind?“ 17 17 18 -{{aufgabe id="Boxplots zuordnen" afb="II" kompetenzen="K1,K4" quelle="Thomas Beschorner" cc="BY-SA" zeit="10"}} 19 -[[image:Boxplots.png||width=600]] 17 +Untersuche, ob diese Frage sinnvoll ist und entscheide ggf. 20 20 21 -(% class="border slim" %) 22 -|{{formula}}1.{{/formula}} | 12 | 12 | 12 | 12 | 13 | 15 | 17 | 17 | 17 | 20 | 20 | 24 | 24 | 24 | 24 23 -|{{formula}}2.{{/formula}} | 12 | 13 | 13 | 15 | 15 | 18 | 18 | 20 | 20 | 20 | 22 | 22 | 24 | 24 | 26 24 -|{{formula}}3.{{/formula}} | 12 | 16 | 18 | 18 | 18 | 18 | 19 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 25 -|{{formula}}4.{{/formula}} | 12 | 14 | 14 | 16 | 16 | 18 | 18 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 24 | 24 | 24 26 -|{{formula}}5.{{/formula}} | 12 | 12 | 12 | 12 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 24 27 -|{{formula}}6.{{/formula}} | 12 | 14 | 14 | 16 | 16 | 17 | 18 | 18 | 22 | 22 | 23 | 23 | 23 | 23 | 24 19 +d) Erstelle einen Boxplot zu deinem Ergebnis aus a). 28 28 29 - Untersuche,welcherBoxplot zu welcher Liste gehört. Begründe deine Zuordnung.21 + 30 30 {{/aufgabe}} 31 31 32 -{{aufgabe id="Boxplot zeichnen und interpretieren" afb="II" kompetenzen="K1,K4,K5,K6" quelle="CuM" cc="BY-SA" zeit="10"}} 33 -Beim Sommerfest der Schule stellt die Klasse 9 eine Torschusswand auf. Jeder SuS hat 10 Versuche. Die Liste gibt die Anzahl der Treffer der ersten 20 Schützen an. 34 -2, 5, 0, 3, 2, 4, 9, 6, 4, 1, 5, 3, 3, 0, 1, 4, 3, 5, 1, 8 35 -(%class=abc%) 36 -1. Zeichne den zugehörigen Boxplot. 37 -1. Beim Sommerfest eines Sportvereins wurde ebenfalls eine Torschusswand aufgestellt. Hier ergab sich der unten abgebildete Boxplot. Ermittle Unterschiede der beiden Boxplots. Erläutere mögliche Gründe für die Abweichungen. 38 - [[image:Boxplot_Fussball.png||width=600]] 24 +{{aufgabe id="Boxplots zuordnen" afb="II" kompetenzen="K1,K4 25 +" quelle="bes" cc="BY-SA" zeit="10"}} 39 39 27 + 28 +[[image:Boxplots.png]] 29 + 30 +((( 31 +(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %) 32 +|{{formula}}1.{{/formula}} | 12 | 12 | 12 | 12 | 13 | 15 | 17 | 17 | 17 | 20 | 20 | 24 | 24 | 24 | 24 33 +|{{formula}}2.{{/formula}} | 12 | 13 | 13 | 15 | 15 | 18 | 18 | 20 | 20 | 20 | 22 | 22 | 24 | 24 | 26 34 +|{{formula}}3.{{/formula}} | 12 | 16 | 18 | 18 | 18 | 18 | 19 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 35 +|{{formula}}4.{{/formula}} | 12 | 14 | 14 | 16 | 16 | 18 | 18 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 24 | 24 | 24 36 +|{{formula}}5.{{/formula}} | 12 | 12 | 12 | 12 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 |24 37 +|{{formula}}6.{{/formula}} | 12 | 14 | 14 | 16 | 16 | 17 | 18 | 18 | 22 | 22 | 23 | 23 | 23 | 23 |24 38 +))) 39 + 40 +Untersuche, welcher Boxplot zu welcher Liste gehört. Begründe deine Zuordnung. 41 + 40 40 {{/aufgabe}} 41 41 42 -{{aufgabe id="Listen anpassen" afb="III" kompetenzen="K3, K4" quelle="Thomas Beschorner" cc="BY-SA" zeit="5"}} 44 +{{aufgabe id="Listen anpassen" afb="III" kompetenzen="K3, K4" 45 + quelle="bes" cc="BY-SA" zeit="5"}} 46 + 47 +((( 43 43 (% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %) 44 -|{{formula}}1.{{/formula}} | 12 | 12 | 12 | 12 | 13 | 15 | 17 | 17 | 17 | 20 | 22 | 24 49 +|{{formula}}1.{{/formula}} | 12 | 12 | 12 | 12 | 13 | 15 | 17 | 17 | 17 | 20 | 22 | 20 50 +))) 45 45 46 46 Begründe, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. 47 -(%class=abc%) 48 -1. Man kann der Liste einen natürlichen Wert hinzufügen, sodass sich der Median nicht ändert. 49 -1. Man kann der Liste zwei natürliche Werte hinzufügen, sodass sich der Median nicht ändert. 50 -1. Man kann der Liste einen natürlichen Wert hinzufügen, sodass sich das obere Quartil nicht ändert. 51 -1. Man kann der Liste zwei natürliche Werte hinzufügen, sodass sich das obere Quartil nicht ändert. 52 -{{/aufgabe}} 53 53 54 - {{aufgabeid="Boxplotinterpretieren"afb="III" kompetenzen="K1,K2,K3,K4,K5,K6"quelle="ChristineMüller,MiriamSchneider" cc="BY-SA" zeit="15"}}55 - EineFamiliehat siebenKinder.Alle sieben Kindersind unterschiedlich groß. Für ein Familienfoto stellensiesichderGrößenachauf. Der folgendeBoxplot veranschaulichtdieKörpergrößenin cm. Entnimm dem Boxplot möglichst viele Informationen undbestimme damit die Körpergrößenaller siebenKinder, wenn du weißt,dass das drittkleinste Kind21cm kleinerals das größte Kind ist.Begründe deine Lösung.56 - [[image:Boxplot_Kinder.png||width=600]]57 - 54 +a) Man kann der Liste einen Wert hinzufügen, sodass sich der Median nicht ändert. 55 +b) Man kann der Liste zwei Werte hinzufügen, sodass sich der Median nicht ändert. 56 +c) Man kann der Liste zwei Werte hinzufügen, sodass sich das untere Quartil nicht ändert 57 + 58 58 {{/aufgabe}} 59 59 60 60 {{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}}
- Boxplot_Fussball.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.schneiderm - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -37.8 KB - Inhalt
- Boxplot_Kinder.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.schneiderm - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -68.3 KB - Inhalt